Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Durchhalten! Das Plättchen umprogrammieren: das Loch beim Drehpunkt zum Langloch machen, sodass nur noch bei Schalterstellung #3 Kontakt ist.
  2. Hier ein Bild vom Schalter (leider eine andere "Messing-Programmierung"), bei dem KILL und HUPE klar wird: VM1T.pdf VM1T.pdf VM1T.pdf VM1T.pdf VM1T.pdf
  3. Grübel, grübel ... Irgendwie passen Schaltplan und Schalter nicht zusammen. Beim Schalter sind die potenziellen Stromschienen 1+2+3 immer zusammen, d.h. 6V~ beisst sich mit 6V=. Die Batterie ist eigentlich nur fürs Standlicht (aka ParkLi) da. Fürn Alltag ziemlicher Schwachsinn. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1. ohne Batt und Brücke rein 2-3 => StandLi (quick&dirty) 2. die "Messing-Programmierung" gemäss Schaltplan ändern (Messing-EPROM ~> frühe EDV-Technik )
  4. ... wenn es sonst keinen Hupknopf gibt, wird es wohl dieser Mechanismus sein (ws = gesch. Masse zur Schnarre) Verbindung von 2 - 3 (6V~ und 6V= !!!) ist noch ein Problem ...
  5. Wie komme ich drauf? -> recht viel mehr Pins gibt´s am Schalter nicht. Warum das durchgängig für alle Schaltpositionen ist, weiss ich auch nicht - evtl indvidueller Fehler? Solange Pin 2 und 3 Kontakt haben, nicht mit echtem Strom testen!
  6. der aktuelle Wissensstand: Schalterpin# Farbe Funktion 3 gn 6V= +Batt 2 ge 6V~ LiMa 1 sw RüLi 7 vi FernLi 5 rs StandLi 6 br AbLi Dass nun 2-3 zusammengeschaltet sind, ist natürlich ungünstig. Steht aber so im Handbuch für Modelle unter #17001. Dann ist wahrscheinlich keine Batterie an Bord (nur AC-Betrieb). rt (Kill) und ws (Schnarre) funktionieren per geschalteter Masse. ws = Masse bl = ? Können die Schalterpins 2 und 3 irgendwo getrennt werden? Batterie an Bord?
  7. Nicht verwirren lassen ... Ist der o.g. Schaltplan zutreffend? Wenn ja, dann den Schalter ausmessen, wie ich oben beschrieben habe. Und entsprechend die Kabel anklemmnen - macht das Sinn?
  8. ... FernLi-Indikator oder TachoLi ? Könnte man auch weglassen?
  9. ... warum nicht reparieren?
  10. Ich sag nur: Düsenreibahle
  11. ... sooo iss es!
  12. Wenn rs StandLi ist, wo geht dann bl hin? Gibt´s ein BrLi?
  13. Ich muss vorausschicken, dass ich den Schalter nicht kenne, versuche aber den Schaltplan zu erklären. ge: 6V~ LiMa gn: 6V= +Batt ws: Masse sw: Masse RüLi rs: RüLi ??? bitte ausmessen! im Plan => sw StandLi br: AbLi vi: FernLi bl: StandLi ??? rt: Kill Schnarre(!): ge / ws gesch. Masse Schalterstellung (v.o.n.u) Zdg AUS: rt - sw (Kill) Zdg EIN / Licht aus: - Zdg EIN / AbLi, RüLi: ge - rssw - br (AC) Zdg EIN / FernLi, RüLi: ge - rssw - vi (AC) Zdg EIN / StandLi, RüLi: gn - rssw -blrs (DC) Diese Schalterst. können mit einem Ohmmeter "offline" durchgemessen werden.
  14. Das blaue muss gegen das schwarze gemessen werden! Falls Du dem Messgerät nicht glaubst, hänge eine 12V-Birne dran ... Schönes WE auch!
  15. Das Kabel blau versorgt üder den GGM-Regler die Lampen (s.o.). => wer misst, misst Mist! Ich überlasse das Denken immer dem Strom, der kann das viel schneller! Wenn aus dem bl Kabel nix kommt, suchen wir weiter ...
  16. Wenn Dein "Spannungskabel" die Farbe grün hat, ist für mich alles klar - für Dich auch? Lies doch mal weiter oben, welche Bedeutung die Kabelfarben haben. Die Lampen flackern mit der CDI-Ladespule und verhindern gleichzeitig das Laden des CDI-Ko´s.
  17. Ja, wenn das eine 6er ist, hättest Du recht - passt aber nicht so gut zum Fehlerbild
  18. Fettes stimmt so nicht. Aus der 5er-ZGP geht das grüne Kabel direkt an die CDI (an einen der beiden gn-Pins, egal welcher). Vom Lenker (Killschalter) kommt das zweite grüne Kabel an die CDI (2. gn Pin). Schwarz => Masse Blau => GGM-Regler Pin G. Vom anderen Pin G geht´s in Richtung Lichtschalter. M an Masse. Rot und weiss ist offensichtlich richtig an der CDI.
  19. Hier einer von vielen Rechnern im Netz: http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/elektrik/led-widerstand.htm
  20. Gratulation! Selbst ist der Mann. Hätte aber schon gerne die beiden Spulenenden an Masse - kannst das zumindest testweise machen - THX!
  21. Das DingsBums bereitet Signale für den induktiven Eingang auf.
  22. Im Signalgeber ist ein "Schmitt-Trigger", der aus schwachen und/oder kurzen Zündsignalen saubere Impulse für den DZM macht. Will´s einer nachbauen?
  23. Weniger als 10W Panelertrag bringt kaum Ladestrom. Diese Werte sind immer bei optimalen² Bedingungen gemessen worden. 30W @ 130€ klingt nicht schlecht (wenn die Angaben stimmen).
  24. Ist der "max-DZ-Wert" noch von anfänglichen Tests übrig geblieben und nur nicht gelöscht worden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung