Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Testweise den Abnehmer am Zündkabel um 180° drehen. Nochmal: VT eingebaut? Wie ist aktuell die Stromversorgung des DZM? Wenn ich alles doppelt sehen will, kostet es immer Geld - ausser es gibt Freibier!
  2. Zeigt doppelt soviel? Was sagt Dein Gehörgang im LL ... Mal andere Einstellung probieren. VespaTronic an Bord?
  3. OT: Bei Mehrzyl. wird die Verwirrung bei Zündverteilern / Doppelzündspulen / DIS / waste spark etc.pp noch grösser. Beim 1Zyl/2T und VespaTronic mit 2 Funken pro Umdr könnte man auch durcheinander kommen ...
  4. Gibt´s einen Schaltplan vom Umbau? Evtl ein Foto der LiMa? "ohne wirkliche Ursache" gibt´s nicht.
  5. Schaut nach 2 defekten Hupengleichrichtern aus. Hupe selbst ist ok. GGM-Regler ist ok, wenn die Lampen beim Hochdrehen heile bleiben. Mal mit einem geprüften HGR testen.
  6. Yo, ich kenne diese Seite. Ist nicht viel falsch, sehr allgemein beschrieben. Da wird leider nicht auf die Messproblematik eingegangen, wenn keine Verbraucher dran sind. Auch das Vac-Messgerät ist nicht genauer beschrieben. Und welchen Regler meint er? "Überlastschutz" im Regler ist allerdings Quatsch (bei den Reglern, die ich kenne). Was macht denn Dein Birnensterben?
  7. Die Schnarre soll ein paar Ohms haben. Die Masse der LiMa gecheckt? Die Öse des sw Kabels muss unter die Ankerschraube, zusammen mit den verdrehten Spulenanschlüssen. Halt Durch!
  8. Mit "Nix" meinst wahrscheinlich, dass keine Batt, aber das Panel dranhängt. Der Regler ist dann in einem "Dämmerzustand" rote und grünes LED leuchtet und es passiert nix schlimmes.
  9. Mein o.g. Laderegler ist für SOLAR-Bleibatterien gedacht. Dieser Regler besitzt zur Einstellung der Ladeendspg. einen Spindeltrimmer, mit dem man die Spg. für STARTER-Batt. anheben kann (auf 14,2 ... 14,5V wie im Moped). Das ist ratsam, sonst schlafen der Batt auf Dauer die Füsse ein (Sulfatierung).
  10. Mit so einem Regler (o.ä.) an die Batt: http://www.conrad.de/ce/de/product/113344/
  11. Eine voreinstellbare Blitze braucht schon die Info, ob 2T oder 4T (= 1 oder 2 Umdr pro Blitz). Im Schlechtfall zeigt die Voreinst. die Hälfte an ( und wird noch ungenauer ) Ganz tolle Blitzen, die den Dwell anzeigen, brauchen auch noch die Sülander-Anzahl. Das der OT immer extrem sauber bestimmt werden muss, brauche ich wohl nicht zu erwähnen ... Mir reicht eine Echtzeit-Blitze.
  12. Eine Garage mit 220V haben wir alle nicht, weil es seit 1987 => 230V~ gibt! Solarpanel mit Laderegler ist eine gute Idee. Panelgrösse hängt vom Sonnenertrag und Ladezeit ab. Davon für jede zu ladende Batterie ein Set.
  13. PLUS gibts kaaan, beim stinknormalen Wexelström! Unregelt kommt zu jeder Motor-DZ eine andere Spg aus der LiMa. Hab ich schon ein paar Arien zu geschrieben ... lass uns doch mal suchen ...
  14. Ich gehe davon aus, dass alles betriebsbereit angesteckt ist.
  15. ... wenn es ein GGM-Regler ist, ist G und G galvanisch verbunden, d.h. o.g. Messung dürfte es nicht geben.
  16. Leider meine Fragen nicht beantwortet ... => Spule 2 gegen ein Exemplar mit 2 Anschlüssen (=potenzialfrei) tauschen oder umbauen.
  17. Sollte die Lichtspule links bis jetzt nicht an Masse gewesen sein (kann ich auf´m Bild nicht erkennen), erklärt das die dunkle Bilux und die schweigsame Schnarre. Der Motor läuft trotzdem, der Zündspule reicht der geringe Innenwiderstand der Lichtanlage als Masse.
  18. Sind wohl Ersatzteil-Spulen und davon jeweils die Masseanschlüsse (an´s Gehäuse damit). Motor läuft ja - oder?
  19. ehmmm - das PU-Signal ist doch eindeutig sauber ...
  20. Fettes sehe ich genauso. Ignitech = DC-CDI braucht natürlich eine 12V-Batterie an Bord. Mit einem modernen wartungsfreien Bleiakku und präzisem Laderegler kein Problem und bringt nur Vorteile. Die Igni funktioniert seit Jahren zuverlässig, ist preisgünstig und hat eine sinnvolle WIN-Oberfläche.
  21. ... da hast Du vollkommen recht (Strombegr.)! Ich glaube aber, er war schon einen Schritt weiter und hat mit der LiMa getestet. Öffner/Schliesser sehe ich aus der Schaltplansicht, wie das mechanisch gelöst ist und im Shop verkauft wird, ist wieder eine andere Sache! Nachdem der Scheinwerfer testweise (= DC = keine Schnarre!) leuchtet, ist wohl der Hupschalter defekt.
  22. Wenn das MM bei direkt verbundenen Meßstrippen Null-Ohm anzeigt, ist schonmal kein Kurzschluss in der Spule. Der Wert, über 2 Ohm für eine 6V/20W-Spule ist ein bisschen hoch, evtl ein Messfehler - nicht tragisch. Mit einer Messbrücke / Induktivitätsmessgerät wäre es genauer, aber Hauptsache sie liefert Spannung! Am Lichtschalter hängt evtl der Hupknopf und macht in Ruhestellung keinen Kontakt => ausmessen (Pin4 -8) ... Masse am Scheinwerfer nicht vergessen!
  23. Der Lichtschalter dürfte so funktionieren (draufklicken = Filmstart):
  24. BrLi-Schalter soll in diesem Fall ein Öffner (öffnet beim Bremsen) sein. Das RüLi bekommt die Spannung vom Li-Schalter vorne. Geht Stand- und TachoLi? Die Schnarre muss niederohmig und am Schalter sein. Geht der Scheinwerfer? Die Zündung ansich hat mit dem BrLi nix zu tun.
  25. Machen wir es doch umgekehrt; messe die Lichtspule aus und ich sage ob's passt. Übrigends hat die Zündspule (bei 12°°) ihre Primärspule auf dem gleichen Anker. Die Spule links versorgt den Scheinwerfer und die Schnarre. Die rechte gibt Strom für Standli, Tacholi, BrLi und RüLi. Was ist das Problem?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung