Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Erlaube die Fragen: - Warum? - Nur Batterie defekt? Beide ZGP der 180SS sind fast gleich, nur die der Batt-Version hat die ge/bl-Spule geerdet (bl an Masse). Für den Umbau gilt die Schaltung der 180SS ohne Batt (neuer Lichtschalter).
  2. Tipp für ein preiswertes Wexelström-Messgerät für geregelte 12V~: Eine 12V, 10...21W Glühbirne, passende Bajonettfassung mit Anschlusskabel und Krokoklemmen. Zum Test die anderen Birnen des Fzgs entfernen. Diese Testlampe soll bei Nennspannung (etwa 12...13V~) ein hellgelbes-weisses Licht über das Drehzahlband abgeben . Nur im LL-Bereich darf die Lichtfarbe gelber … rötlicher werden. So bei einem „guten“ Regler. Ist der Regler defekt und/oder nicht richtig angeschlossen, wird mit zunehmender DZ auch die Farbe des Lichts immer heller, bis zum Grellweiss und baldigem Durchbrennen => schwarz / Testende. Dank Fassung kann die Glühlampe (gerne auch Asiamarkt-Präzisionsware) schnell getauscht werden. Diese Testlampen sind allemal billiger als jedes andere geeignete(!) Messgerät und sehr realitätsnah. Was hilft schon ein TrueRMS-(CREST-Faktor?) oder Weicheisen-Instrument (Freq?), das zwar den gewünschten (falschen) Wert anzeigt, und trotzdem brennen die Birnen durch. Nur nicht zu lange in die helle Lampe schauen, sonst bleiben die Sternchen! Beim kurzschliessend-defekten Regler leuchtet garnix.
  3. - den Regler ohne Verbraucher zu messen ist rein akademisch, ist ja kein Verbraucher dran, der kaputt gehen könnte ... - selbst ein "gutes" Messgerät kommt nicht mit allen Kurvenformen zurecht, hier ein Beispiel von einem GGBCM-Regler:
  4. Was soll rauskommen? Beim DC-Teil (= Batterieladen) => 13,5 ... 14,5V= je nach DZ / Ladezustand / Verbraucher Beim AC-Teil wird es schwierig zu messen, besonders wenn der Regler arbeitet ... einfache AC-DVMs zeigen irgendwelche Werte, nicht verschei&ern lassen! Einfach die Lampen beobachten, ob sie über die DZ angenehm leuchten!
  5. Ein definitives Jein! Soll heißen, manche Sachen am Regler kannst gut messen, z.B. bei Deinem AA...Regler, zwischen A und A Null-Ohm. Andere Pins, hinter denen sich Halbleiter verbergen, sind etwas schwerer zu interpretieren. Wenn es am Motor ungünstig ist, kannst auch auf der Werkbank mit einem Netztrafo (230/20Veff; 50...120VA) und Vorwiderstand (H4) testen. Der AA...-Regler hat AC- und DC-Teil getrennt.
  6. ZGP-Farben kann ich im Moment nicht zuordnen. Aber sie läuft ja! Jetzt gehts ums Licht. Da keine Batt, genügt ein GGM-Regler. Genauso gut aber auch der AA...- oder GG...-Regler. Sw ist Masse (M) Probieren, welche Spule (bl oder gr) am besten die Lampen erhellt (Regler (G oder A) dazwischen!). Rt und ge sollten potenzialfrei und ehemals zum Batt-laden sein.
  7. ... was für eine Farbenvielfalt! Ich hätte auch ein Kabel weniger erwartet: gr oder bl Von welcher PK-Variante soll die ZGP sein? Motor läuft ja, dh Polrad soweit ok. Mit welchem Regler soll die ZGP gehen? Batterie? Warum Wicklungen zusammenschalten? Wexelström-Messergebnisse nicht so ernst nehmen.
  8. barnie

    Namibia

    Ich war vor vielen Jahren in SW, Lüderitz und Umgebung. Auf einem bayrischen Moped mit den dicken Fussrasten. Nach der Namibwüste mit Nebel und diamanthartem Sandsturm schaut das Moped anders aus (eine Seite sandgetrahlt sauber - die andere dreckigst). Und Sand ist überall, kaum zu glauben! Leider ist der Süd-Atlantik nicht zum Baden geeignet. Ob´s mit der Vespa Spass macht, viele hundert Kilometer gerade aus zufahren, weiss ich nicht. Speedtraps mit knallharten Strafen sind auch nicht ohne.
  9. - welche LiMa? - welcher Regler? Anschluss checken! - alles 12V-Lampen? RüLi und BrLi jeweils 1 Kabel, beide Lampen gemeinsame Masse (und diese muss gute Verbindung zur ZGP haben) Was machen die anderen Lampen? Arge Vibs?
  10. Preisgünstiger wären allerdings nochmal ein paar Versuche mit: - Anzahl der Windungen ändern 3 ... 10 - Wickelsinn umdrehen - Wicklung spreizen und alles miteinander kombinieren. Eine Kerze vom anderen Typ/Hersteller etc und Du fängst wieder von vorne an ...
  11. ... nicht vergessen, geht nur mit einer 12V-Batterie!
  12. ... wenn der DZM ansonsten i.O. ist, könnte das hier helfen: http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034683
  13. Warte mit der PU-Bestellung, evtl musst noch eine CDI mit dazu bestellen. Nach der -unsinnigen- Kabelvertauschung kann diese CDI nun defekt sein (an die geneigten Mitleser: nicht nachmachen ! ). Um die CDI zu checken, kannst o.g. Batterietest machen (Batt-Minus=Masse/ws, Batt-Plus kurz an rt). ZGP(PU) und Polrad müssen axial und radial zusammen passen (speziell die beiden PU-Spulenanker und Magnetzungen).
  14. Die Winkelhalbierende des kleineren Winkels beider Nuten ist der ZZP (Foto). Die Lage des PickUp (lt. Zeichnung) ist an der richtigen Stelle, deswegen läuft der Motor (optimale Einstellung, wenn Strobo ok). Wenn nun die Blitze woanders hin leuchtet, ist diese selber kaputt oder es gibt einen weiteren Zündimpuls (Funken) dafür.
  15. Wenn das Polrad wiedermal runter ist, kannst innen die Magnete anschauen - da gibts nur an einer Stelle (=ZZP) Magnetzungen. Diese Stelle und den OT PickUp bitte auf Deinen Bildern markieren.
  16. 7Ah Akku passt schon, muss aber auch geladen sein ( > 12,5V)! Evtl hilft auch eine andere Blitze.
  17. So eine Blitze kann schon mal einen Zündimpuls übersehen, wenn die Ladezeit der Blitzröhre lang genug ist ... Passiert beim Profigerät weniger.
  18. Anscheinend liefert der PickUp 2 Impulse (um 180° versetzt) an die CDI - mit dem richtigen läuft der Motor und mit dem falschen triggert die Blitze ... Evtl. das Polrad nicht genau in Position oder PickUp defekt. Beim Hochdrehen kann die Ladespule nicht mehr für 2 Funken/Umdr sorgen und die Kiste geht aus.
  19. ... Meßschieber und Taschenrechner? Für genau einen Zündfunken geht folgendes, wenn Ladespule und CDI ok ist: gn und ws an CDI (PU weg, Kerze sichtbar und an Masse) => 1x Kicken und gleich danach: 1,5V ... 9V Batterie plus an rt, minus an ws der CDI: 1x Funken?
  20. Die Sachen (PU, CDI) einzeln mit einem Ohmmeter zu messen, ist also wenig sinnvoll. Besser immer nur ein fragwürdiges Teil durch ein sicher funktionierendes ersetzen und so auf die Suche gehen. Gut testen kann man die Ladespule (~500 Ohm, ZGP grünes Kabel), weil hier beim Kicken schon schön Spg raus kommt. Die Kombo PU, CDI und Polrad am Fzg testen. Die beiden PU-Spulenkerne sollen mgl nahe an diesen Magnetzungen (ZZP!) vorbei kommen:
  21. Zur Vollständigkeit und zum Vergleich mit dem KK/motelek-Regler (1,5mA): ein GG+BCM-Regler (ital.) zieht mit der Sense-Leitung 6mA aus der Batt (12,5V= @Motor aus), wird aber üblicherweise mit dem Zündschloss abgeschaltet.
  22. Leider ist das ohmsche Ausmessen des PickUps keine Funktionsgarantie. Weil mit den 112 Ohm misst Du nur 2x 56 Ohm Widerstände in Reihe, dahinter hängen Dioden und 2 hochohmige Spulen. Ist also die Diode und/oder ein Spulendraht durch, sind immernoch 112 Ohm zu messen, aber der PickUp gibt keinen Impuls von sich! Sollten die beiden 56 Öhmer mal an Batteriespg kommen, sind sie sie bald geröstet. Das ist wiederum gut zu messen ... Für ein ordentliches PickUp-Signal muss auch das (richtige!) Polrad an der richtigen Stelle über den PU fahren (Abstand?).
  23. Leider ist das ohmsche Ausmessen des PickUps keine Funktionsgarantie. Weil mit den 112 Ohm misst Du nur 2x 56 Ohm Widerstände in Reihe, dahinter hängen Dioden und 2 hochohmige Spulen. Ist also die Diode und/oder ein Spulendraht durch, sind immernoch 112 Ohm zu messen, aber der PickUp gibt keinen Impuls von sich! Sollten die beiden 56 Öhmer mal an Batteriespg kommen, sind sie sie bald geröstet. Das ist wiederum gut zu messen ... Für ein ordentliches PickUp-Signal muss auch das (richtige!) Polrad an der richtigen Stelle über den PU fahren (Abstand?).
  24. G und G ist elektr. verbunden und sind die Pins, die eng beieinander sind - also egal wo rein und raus... Tannenbaum = Masse
  25. bl = AC - Lichtspg sw = Masse gn = Killschalter CDI Ohne Batt: GGM-Regler: bl => G, sw => M, G => geregelte 12V~ zu den Verbr. Mit Batt: GG+BCM-Regler: s.o. >Batt lt Schaltplan...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung