Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Letzendlich soll der K-baum und andere el Sachen am Fzg funktionieren, schon klar. Ist halt die Frage, wie weit/tief auf der Werkbank getestet werden soll. Wenn Wärme und Vibs etc im Labor nachgestellt wird, ist es mMn übertrieben. Mit einem Trafo kannst: - Regler - Kabel - Schalter - Lampen - Batt laden testen. Nochmal zwei Trafos dazu und Du kannst die CDI testen. Ob es dann am Fzg immernoch geht, steht auf einem anderen Blatt (s.o.). Nicht alle AC-Messgeräte eigenen sich zm Reglertest => TrueRMS, Dreheisen ...
  2. ... ein neuer Drehzahlbegrenzer ist erfunden worden! (Man soll ja alles positiv sehen. gleich zum Patent anmelden)
  3. Gerade das "nur" ist nicht so einfach ...
  4. Ein typischer Wespen-K-Baum hat eine Wexelströmquelle, also auf der Werkbank einen 50Hz-Trafo (230/20V~eff, 80...120VA). Daran hängt ein üblicherweise ein Regler, der entweder nur AC oder AC-und DC-regeln kann. Damit kannst Blinker und H4 etc pp betreiben. Zur Strombegrenzung und Sicherheit wird gleich nach dem Trafo eine H4 in Reihe geschaltet! Die LiMa ist gnädig und begrenzt den Strom, sodass fast nix passieren kann - der Trafo gibt sein Bestes ...
  5. : hust: CDI hat nix mit der Bordspannung zu tun ...
  6. Wenn der Funke nicht mehr kommt, muss es nicht allein die CDI sein, kann auch: - Kerze - welche Farbe? - Kz-Stecker - Kabelbaum - Killschalter - PickUp - Ladespule sein. Wenn die CDI von Vibs dahin gerafft worden ist, kann sie evtl ein Backofen (>200°C @ 10min reflow) retten. Ich garantiere aber für nix, vllt werden auch gute Bauteile gegrillt! Die Messwerte sind grenzwertig, aber es hat ja gezündet - evtl das Messgerät tauschen.
  7. Ich weiss nicht wirklich was da drin ist, aber der Grösse (Flachstecker zum Vgl) und Preis nach, vermute ich einen Brückengleichrichter - nix weiter ... Geht nur für ganz kleine Hupen wie LOUIS €7,95 etc pp.
  8. Zum Spulenausmessen siehe auch in die Schaltpläne: Batteriezdg: Ladespule für Zündspule soll massefrei sein, 2x sw Kabel 2x Lichtspule einseitig an Masse, ge Kabel Magneto: Ladespule für Zündspule einseitig an Masse, rt Kabel LiSp 1 einseitig an Masse, gn Kabel LiSp 2 massefrei, bl und vio Kabel
  9. Kannst ja mal Bilder reinstellen und die Spulen ausmessen. Bei o.g. Motorabsterben geht jetzt nicht klar hervor, ob die Zündung dran schuld ist ... Oder Vergaser, Benzinzufuhr, verkokter Auspuff, Kabelbaum, Schalter, Kerze ... ? Wird bei dem satten Funken die Zündspule warm?
  10. Wie gesagt, Tiefe und Kantigkeit kann ich am Bild nicht einschätzen. Wenn Du meinst, dass sich Ölkohle einnisten kann, hilft evtl ausschleifen, was aber wieder ungünstig für die Quetsche sein kann.
  11. Wenn die Macken im Brennraum tief genug sind (was ich so nicht sehen kann), und sich hier Ölkohlenester festsetzen, hast einen schönen Klingelkopf. Dann kannst die Zdg zurücknehmen und SuperPlusPlus fahren wie Du willst, das Ding wird Ärger machen.
  12. Voraussetzung: 2x PickUp ~170° Versatz. Ich sehe folgende Möglichkeiten => Probleme: 1) 1x Ladespule, 2x CDI => Ladespg ausreichend? 2) 2x Ladespule, 2x CDI => 2.Ladesp auf ZGP = mech. Problem Anker 3) 1x Ladespule, 1x CDI => Doppelzündspule, Ladespg ausr.? ZZP sauber?
  13. So einen dicken Widerstand würde ich nicht nehmen, verbrennst Dir nur die Finger. Besser, wenn die Ori-Bestückung der Lampen (Qualitätsware hat auch den aufgedrucken Wattwert!) und Spulen wieder parallel sind und dann immer noch Birnen durchknallen, ist ein 6V~Regler (KOKUSAN), zu kaufen hier: http://www.zundapp.com/deutsch/index.php?pg=ZNLzoeken&modus=1&catid=1&find=&option=kokusan Und wie gesagt, mit einem einfachen DVM(Vac) wird irgendein Vac-Wert angezeigt, den sollte man nicht überbewerten.
  14. Ging das schonmal besser? Vor dem Fehler was verändert? Vibriert das Teil im oberen DZ-Bereich stärker? => evtl ein vibrationsabhängiger Kabelbruch / Schalterdef. o.ä. edit Oder heisst "Licht weg": aus für immer => durchgebrannt?
  15. Die o.g. 17V~ @ beide Spulen halte ich für eine Fehlmessung - der Wert ist beinahe egal, wenn die Birnen durchbrennen, ist es zuviel gewesen! Genau messen kannst es mit einem Digi-Oszi, der Dir freundlicherweise den Effektivwert, egal bei welcher Kurvenform ausrechnet. Billiger machts ein Dreheisen-Intrument, ist aber nur um die 50Hz genau. Oder gleichrichten, Spitzenspg am Ko messen und Ueff ausrechnen.
  16. Mehr Verbraucherleistung ist ok, wenn aus irgendeinem Grunde die LiMa soviel leistet - aber das RüLi sollte nicht heller als das BrLi sein ... Wenn das Lampengehäuse die Wärme-Mehrleistung aushält - der Birne macht das nix.
  17. ... lieber nicht. Ich hab weiter oben geschrieben "Probehalber", also nur zum Testen mit Licht. Wenn die LiMa ohne Licht betrieben wird, hängt diese Spule ohne Last drin und das sollte vermieden werden. Im Ori-Zustand sind ja beide parallel und "wärmen" sich auch ohne Licht. Also lieber wieder Ori werden lassen.
  18. Für Dich soll der 4-pol-GR nur zwei Pole haben: ~ => ge zur LiMa + => rt zur Batt 6V + der andere ~ und - werden nicht beschaltet. Batt minus an Masse. Die Batt wird nun geladen @ Motorlauf. Der Batteriestrom für die Verbraucher soll auch wieder über eine Sicherung gehen. Entweder die vom alten GR oder eine fliegende Kabelsicherung. Nach der Sicherung gehts weiter zum BrLiSchalter (bl) und zum LiSchalter (gn). Standlicht wird von der BiLux versorgt. edit: habe noch einen Plan gefunden - jetzt musst Du sagen, was besser zur Realität passt ... Hier geht ge erst zum ZS und kommt als ws wieder zum GR.
  19. Wir haben beide Recht - Du im Speziellen und ich im Allgemeinen. Im Speziellen deswegen, weil diese ZGP vom Magneto kommt und da passt die Lage der Ladespule / ZZP / magn. Abriss perfekt zusammen. Dadurch funkt es auch ohne Batterie - nur die Gleichrichtung verhindert einen vollfetten Funken.
  20. No, Sir ... da gibts keinen Notbetrieb. Entweder es ist ein Batteriezünder und der geht nur mit Batt. Oder ein Magneto, da ist es egal ob Batt oder nicht. Die o.g. Schaltpläne zeigen einen Batteriezünder.
  21. da hat Luigi wohl auf Magnetzdg mit externer Zündspule umgebaut - ist halt bei Dir, ob alles orchinool sein soll ...
  22. Die 12V-Birnen haben einen höherohmigen Glühwendel, deswegen kann man die gemessene Spg nicht gut einordnen. Kann es sein, dass 12V-Lichtspulen verbaut sind - wie war der Kaufzustand? Ein gemischte Lampenversorgung (6V- und 12V~) ist natürlich Murks! LiMa-Spulen müssen immer eine Last haben - und sei es ein Kurzschluss.
  23. "...alles verkehrt?" verstehe ich nicht. Den AC-Kreis nur mit einer gelben Spule betreiben - und schauen, wie es den Lampen geht. Die abgeklemmte Spule auf Masse legen. Der AC-Messwert dürfte etwas wahrheitsgetreuer werden.
  24. Die 6,3V- zeigen, dass die LiMa aktiv ist, aber das Batt-Laden findet erst bei 7...7,5V- statt. AC-Seite nun mit einer oder beiden Spulen?
  25. Ausgehend davon, dass Dein DVM richtig anzeigt, wird im LL mit 6,3V= die Batt noch nicht geladen ... Das Laden kömmt wahrscheinlich erst ab mittl DZn. Welche Spg steht dann an der Batt? Da ja schon etwas umgebaut war, hat Luigi evtl andere Lichtspulen eingebaut. Die 17V~ sind doch ohne Last gemessen? Mit BiLux welche Spg?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung