Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Ist die Fisherman's Friend - LiMa zu stark, sind die Lampen zu schwach! Probehalber eine der beiden gelben Spulen abklemmen und an Masse legen, vllt bleibt es dann bei 6V~ Oder einen 6V-Regler einpflanzen.
  2. So ein kleiner Wexelström-Generator macht bei einem satten Kurzschluss eine schöne Phasenverschiebung zwischen Strom und Spg - da bleibt kaum Wirkleistung, die ein 1...1,5mm² Kabel abrauchen lässt. Eine Sicherung ist nur bei einer Batterie zu empfehlen.
  3. Schaut nach zwei Fehlern aus: 1. der Regler (GGM?) ist nicht richtig angeschlossen und 2. keine Masse am Lenker zu 1. es gibt keine Spg-Begrenzung, weil "G" nicht mit der LiMa verbunden ist und/oder "M" keine Masse hat => Lampen brennen durch zu 2. der Lenker hat keine Masse, bei jeder Berührung fliesst Strom gegen Masse (Lichtschalter?). (Lampen haben Masse, sonst nix leuchten!) Abhilfe: zu 1. klar - richtig anschliessen zu 2. Kabel vom Motor an den Lenker probehalber ziehen und elektrisch gut verbinden => Problem sollte sein - fehlende Lenker-Masse suchen...
  4. Auf Deinem Foto Platine/Rückseite sehe ich im Bereich D2 ein Bauteil draufgelötet => was ist das? Ich fürchte bei dieser Schaltung darf R1 weder NullOhm noch UnendlichOhm haben, evtl ist bei der Brückenplatine eine Leiterbahn anders/unterbrochen? R1=3,9k stellt den Basis- und den Zenerstrom ein.
  5. Hier nochmal die Schaltung zum HupenGleichRichter, ergänzt um die bisher fehlenden Werte. Gerechnet wurde mit Doppler/max = 80V- und /min = 40V-.
  6. der Farbcode bedeutet: 3/9/x10²/5% ca. 1W (4x12mm?) => 3900 Ohm => 3,9kOhm hat die Brückenplatine andere Bauteile drauf? Weiterso!
  7. Congratulazione! ... was so ein frisch entferntes Stück Kabel einen Menschen glücklich machen kann ... Die Batterieladekontrolle machst besser per Spg-messen, direkt an der Batt (7...7,5V= @ lfd Motor natürlich, mit und ohne Lampen, versch. DZn). Der Ladestrom sagt wenig aus und ist schwieriger zu messen. Batt sollte vorab gut geladen sein.
  8. ... vom Pfusch ist aber hier noch nicht die Rede ...
  9. ... das könnte so sein, musst Dir aber selbst anhand des real existierenden Kabelbaums beweisen! Dann hätte Luigi die "russische Methode" benutzt.
  10. Die beiden Lichtspulen sind parallel geschaltet und gehen jeweils einseitig an Masse. Auf der anderen Spulenseite sind die beiden gelben zusammengeführt und gehen zum ZS Pin 2. **Stimmt, und sind mit dem Unterbrecher verbunden, stimmt das? Nochmal: wenn die ZS-Pins 7 und 4 an Masse oder an Pin 2 kommen, ist der Motor aus. Auch, wenn 7 und 4 am ZS aufgetrennt wird. **Ist schon klar Du hast die Zusammenhänge noch nicht ganz gerafft: - die LiSp sind natürlich nicht mit dem Unterbr verbunden => das genau ist der Fehler! Deine Vermutung beisst sich mit dem "**Ist schon klar" ...
  11. Die beiden Lichtspulen sind parallel geschaltet und gehen jeweils einseitig an Masse. Auf der anderen Spulenseite sind die beiden gelben zusammengeführt und gehen zum ZS Pin 2. Nochmal: wenn die ZS-Pins 7 und 4 an Masse oder an Pin 2 kommen, ist der Motor aus. Auch, wenn 7 und 4 am ZS aufgetrennt wird. Ich schlage vor: ZS von allen Kabeln zu lösen und checken, ob sich o.g. Kontakte passend zur Schalterstellung ergeben - hast, glaube ich, noch nicht gemacht... Neue LiSp würde ich nicht bestellen, da sie ja die BiLux zum Leuchten bringen - und Masse haben sie deswegen auch.
  12. ... kann sein, dass es mit einer relativ kleinen und schwachen 12Vdc-Hupe geht oder gleich eine 6Vdc-Hupe (in der Hoffnung, dass die lauter als das Ansauggeräusch ist).
  13. ... das mit der Messlampe hab ich noch nicht kapiert: vom ge Kabel am ZS nach ...? hier nochmal das ZS in Stellung ON mit Licht, ausführlicher: DC-Kreis: 4 gn 6V-Batt Kontakt mit 7 rt Zdg & => bedeutet nur eine logische Verbindung des Schalters, keine elektr! AC-Kreis: 2 ge LiSpn Kontakt mit 5 sw RüLi Kontakt mit 6 ws BiLux Kontakt mit 8 br TachoLi Wenn aus irgendeinem Grunde der AC- und der DC-Kreis verbunden werden, hast Du genau Dein Fehlerbild. Lebt eigentlich noch die Sicherung im GR oder ist da schon eine M8-Schraube drin?
  14. - Welchen Plan hast dafür benutzt? (bitte zeigen) - An welchem Kreis hing diese Messlampe? - Zündschloss: welche Stellung schaltet was? (bitte ausmessen) Eigentlich haben die Lichtspulen nix mit der Zdg zu tun (außer, das Zündschloß macht Mist).
  15. "Conrad Hupengleichrichter" kenne ich nicht. Wahrscheinlich meinst Du einen BrückenGR, den man auch bei CONRAD kaufen kann. Wie aus diesem Fred ersichtlich, funktioniert das mit der Ori-Hupe nicht. Wenn Du es trotzdem probieren willst: sw und gn an die ~/~ Pins (AC vom Regler) 2x gn/sw an +/- Pins (DC an die Hupe, aber an keine Masse!) Der Blinkgeber hat damit nix zu tun.
  16. ... und diesen Hinweis des Anbieters beachten: Lötverbinder, wasserfest ... Material: Polyolefin Schrumpfverhältnis: ca. 3:1 Einsatztemperatur: -55°C bis +110°C Einsatzmöglichkeiten bis zu maximal 24V/2A empfohlen.
  17. Liebe Rita! Jawohl, Weihnachten lieben sich alle Menschen, basta! Nur Relais und Wexelstrom lieben sich nicht! Das Relais schnarrt und schließt gelegentlich den Kontakt zum Hupen, aber das ginge auch besser, wenn man (resp. frau) eine Minimalgleichrichtung einbaut.
  18. Wer Weihnachten noch nicht genug Filme gesehen hat, dem kann hiermit geholfen werden: (bitte anklicken!)
  19. Der originale Orchinool-Fahrer wird schwer mit sich kämpfen, ein LED in den Sichtbereich am Lenker zu bringen... Wer es mehr funktionaler sieht, hat natürlich die Vorteile der Kontrolle. Ich würde mir auch noch die schädliche Überspg (>15V=) mit einem Fensterdiskriminator anzeigen lassen (ist aber teurer!).
  20. ... den Mutigen gehört die Welt! Da es für Rv keinen Universalwert gibt, kannst bitte noch die anderen Parameter angeben, wie: - Reglereingangsspg: von...bis? - Zenerspg und Leistungsklasse? - Rv Leistung? - Hupenwiderst? - Darlington? - B=? Wenn ich von den ursprünglichen Annahmen ausgehe, liegst mit Deinem Rv=390 Ohm um ca. Faktor 10 daneben.
  21. ... habe ein Schalterschema drangehängt, aus dem man sehen kann, wie die Lichtspulen in Abhängigkeit der dazugehörenden Schalter zu messen sind. LiSp2 (bl und ge) hängt nicht direkt an Masse... Zdg (ausser Kill) und Batterie sind hier nicht eingezeichnet.
  22. ... das macht den Anschein, als wäre diese Ani das o.g. HitzDingsBums - ist es nicht! Sondern eine Relais/Elko Kombi, die auch zum Blinken taugt, aber nur mit DC geht.
  23. @GTV An Deiner Stelle würde ich den Hitzdraht-Bimetall-Blinkgeber präsentieren. Geht mit Allstrom, also AC oder DC und Du selber kannst verstehen, wovon Du redest Dieser BG ist ein Ruhekontakt, der mittels Hitzdraht und Bimetall betätigt wird. Er hängt einseitig an Masse, die andere Seite geht zum Blinkschalter Mittelfeder (L - Aus - R). An R und L hängen die Blinklampen an Spannung. Wird der Blinkschalter nach R oder L geschoben, leuchtet ein Blinker und durch den Hitzdraht fliesst Strom. Dieser Strom verbiegt mit seiner Wärme das Bimetall und der Kontakt daran öffnet => Lampe aus ...
  24. PickUp-Spule oder Hall-Sensor? Die Amis verwenden gerne den Begriff "Hall-Sensor" für eine Impulsaufnahme, da der Begriff "Pick Up" schon anderweitig besetzt ist. - Hallsensor ist ein Halbleiter, der eine saubere Versorgungsspg braucht - PickUp ist eine Spule, die beim el. Impuls durch ein Magnetfeld läuft @GTV noch Fragen, die nicht Wiki beantworten konnte?
  25. ... kommt drauf an, welche Art von PU gemeint ist: - Ori Vespa-Zdg-PU hat 2 Spulen, 2 Dioden und Wid eingebaut und geht nur mit den überlappenden Magnetzungen im Polrad - PUs von IGNITECH und Au-Tomaten haben eine Spule, einen Perm-Magneten und pulsen, wenn ein Eisen in die Nähe kommt (auf dem Polrad aussen) Der jeweils erzeugte Impuls wird jedoch von (fast) allen CDIs erkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung