-
Gesamte Inhalte
4.861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von barnie
-
Was genau bietet IGNITECH denn an? (hier oder PM) Brauchst die Lichtspulen noch? Welche Zyl-Kühlung ist vorgesehen?
-
Spg gegen was?
-
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... Lampen neigen gelegentlich zu Ausfällen, 63V 2200µF sollte gut sein. An dem Elko kannst schon die Spg messen und dazu den Rv ausrechnen. -
Für die FA hast doch bestimmt einen Plan zum Herzeigen ... Die nackigen Worte allein verwürrren mich Was sind das für Instrumente?
-
Langsam frage ich mich, warum hier eigentlich nur ein Kontakt/PickUp drin sein darf? Bitte um Aufklärung - THX!
-
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn so eine Bakterie da ist, dann per Schalter und Kabel zum LED-RüLi => Vorzugslösung! Zweite Wahl: Wexelström gleichrichten, nicht ganz unproblematisch, da der Ori-Regler (und andere Thyristorregler auch!) bei wenig Verbrauchern gefährliche Spg-Spitzen ins Bordnetz geben. Daraus werden himmlische Stromstösse für die LEDs (Rv richtig dimensionieren). Der Ori-Vorwid ist für Gleichspg gerechnet, diese Helligkeit wird bei AC nur mit kurzer Lebensdauer erreicht. Siebung ist nie schlecht - mit 40V= am Elko kanns knapp werden. -
-
PIC? einer von vielen... http://www.sprut.de/electronic/pic/allgemein/allgemei.htm
-
... ich löte zwar gerne (mir die Birne zu ), aber hier würde ich eine mechanische Lösung vorziehen.
-
==> um wieviel Winkelgrade geht es eigentlich? Die VT kann auch nicht ungleich 180° zünden! Mit einem PickUp / Kontakt ist ein ZZP festgelegt. 1) Eine Zusatzschaltung (µP) könnte aus der CDI zwei Funken (einen direkt und einen mit Versatz) erzeugen. Wenn der Versatz recht gering ist, kann der Lade-Ko für den zweiten Funken bei hohen RPMs nicht richtig voll sein ... 2) Ein PickUp steuert zwei CDIs, eine davon mit dem Versatz (prog. DC-CDI). Besonders einfach und übersichtlich wird das nicht!
-
180° Hubzapfenversatz wäre ideal und solltest auch anstreben: - Versatz im KuWe-Flansch? - Versatz der Gehäuse=Zylinder? - eine KuWe neu zusammenstecken? Ungleich 180° dürfte keinen schönen Massenausgleich, sowie eine aufwändige Zdg ergeben.
-
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... auch eine gute Idee. Welche Stromversorgung hast Du am Schreibtisch benutzt? -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das geht und heisst antiparallel ... Musst es halt nur auf eine Platine unter das rote Plexi bringen. -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die verlinkten LEDs sind für Batterie-Bordnetze (wie die allermeisten KFZ-LEDs) gedacht. Der eingebaute Vorwiderstand ist für max 15V= gerechnet, was auch der max Helligkeit entspricht. Alle Wexelström-Bordnetze, die fürs LED mit Ein- oder ZweiwegGR und keiner/schlechter Siebung abgeändert sind, lassen diese LED mit dem Ori-Vorwiderstand (!) erheblich dunkler leuchten (weil pulsierend und mit weniger Strom). Und wenn die zu sperrende Halbwelle (>5V) durchkommt, ist die LED kaputt - gnadenlos! -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... das gleiche Problem, verschiebt sich nur in der Zeit. Die Bilanz Laden-Entladen ist bei dieser relativ schwachen LiMa samt Einweggleichrichtung und der Last ==> negativ. -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die VT hat zu wenig Kupfer und Eisen um bei den üblichen DZn wirklich Leistung zu haben. Eine kleine 5Ah Batterie ist mit einer H4 schnell an Ende und wird mit mittleren DZn auch nicht mehr richtig geladen (Lebensdauer?). Wirst wohl damit damit leben müssen oder Ampeln weiträumig mit hoher DZ umfahren ... -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe verschiedene Pläne gesehen mal mit - mal ohne Schloss ... soll sich der Herr Kessel äussern, was er so hat THX -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Falls es dieses Zündschloss bei Dir nicht gibt, dann das RüLi-Kabel (am Lenker abgetrennt!) mit dem weissen Kabel von Hupe oder BremsLi-Schalter verbinden. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer RüLi-Gleichrichtung ist: nachts - Motorausfall - unbeleuchtete Strasse ... -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn schon eine Batterie an Bord ist, soll die auch genutzt werden, und auf eine umständliche Gleichrichtung verzichtet werden. Wie T4. erwähnt hat, kann direkt am Zündschloss das Kabel von Pin 5 entfernt und an Pin 1 dazu geschaltet werden. Der Nachteil ist überschaubar: bei Zdg-EIN leuchtet auch gleich das RüLi - sowhat! Tut nicht weh! -
LED Rücklicht über Gleichstrom betreiben?
barnie antwortete auf Kessel's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warum die Diskussion über Wechselstrom am RüLi? Wenn nix umgebaut worden ist, dann liegt Batteriespg (=Gleichspg) am RüLi und BremsLi an. Wenn der passende LED-Vorwiderstand drin ist, ist es nur noch ein mechanisches Problem. Edit: ...in den falschen Plan geschaut also dann Gleichrichtung / Siebung / Konstantstrom ... oder Neuverkabelung -
vespatronic anschließen
barnie antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein, nicht um die Verwirrung noch größer zu machen, sondern der Vollständigkeit halber, hier der Stromlauf des PARMA-Umbaus. Hier braucht der Hupenknopf NICHT zu einem Schliesser verwandelt werden. Aber, was dem TÜV-Graukittel auffallen wird: die Schnarre tönt nur mit eingeschaltetem Licht! Lichtschalterstellungen sind ebenfalls gedreht. Das nicht mehr verwendete sw Massekabel irgendwo an den Lenker klemmen. -
vespatronic anschließen
barnie antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier der Stromlauf nach Bobcats Umbau als ger. 12V~ System und vorher als unger. 6V~ System Hier sieht man auch, dass sich die Bedeutung der Lichtschalterstellungen umdreht. -
vespatronic anschließen
barnie antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
===> Hau wech, den Droohd ! Keine Masse mehr. -
vespatronic anschließen
barnie antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Einen Tipp zum Umbau des Hupschalters gibts hier: http://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-lichtschalter/ Dein Lichtschalter sollte nach PARMA-Dingsbums dann so aussehen: -
vespatronic anschließen
barnie antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Es gibt wohl mehrere Möglichkeiten umzubauen ... Ohne direkte Masse am Schalter, wird diese über die Glühlampen geholt - anyway! Hier noch ein modifizierter Waschzettel zum besseren Verständis: