-
Gesamte Inhalte
4.861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von barnie
-
vespatronic anschließen
barnie antwortete auf vespafabi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Um uns zu verwirren, hat der PARMA-Luigi am Lichtschalter seiner Umbauanleitung etwas verwechselt. Und so ist es richtig: Pin 1 = sw = Masse Pin 3 = gelb und rosa = Rück- und Standlicht Auf meinem Beispielbild ist natürlich Pin 3 genau nicht belegt Ditta: Noie Erkenntnisse, siehe auch #49 -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warum eigentlich HupenGlRi? Man wollte eine (DC-)Hupe aber keine tropfende (Blei-Säure-)Batterie an Bord. Die Hupe braucht viel Strom, den üblicherweise nur eine Batterie liefern kann. Da hat sich der Luigi halt den HGL ausgedacht: Ko´s auf hohe Spg aufladen und über einen Längsregler schön dosiert zur Hupe leiten - geht auch, wenn alles richtig aufeinander abgestimmt ist. Alternativ könnte man auch einen kleinen, wartungsfreien Bleiakku (paar Ah, kaum grösser als HGL) damit beschäftigen. Für dreimal hupen pro Fahrt reichts - einen Hochzeits-Korso würde ich damit nicht begleiten. Der Akku muss natürlich geladen werden, z.B. von einem KOKUSAN-Regler (ab €15.-). -
12V-Steckumbau f. GS150/160 (und andere Oldies)
barnie antwortete auf Klingelkasper's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hoffentlich bekommt jetzt keiner Angst, weil er meint, sein Regler sei falsch eingestellt. - einfache DVM zeigen recht selten den absolut richtigen Wert - auf ein Zehntel-Volt genau an - jedes Batterie-Material / -Bauweise erfordert eine spezielle Ladeweise, wenn man es genau nehmen würde ... - wichtig ist auch der Kabelbaum, der Regler, Batterie und Verbraucher verbindet, da SENSE im Regler ist - so eine Batterie will je nach Typ auch über die Umgebungstemperatur richtig geladen werden Ich meine, um das alles richtig einzustellen, ist der geneigte Schrauber etwas überfordert ( ich auch ). Meine Empfehlung deshalb: Den Regler fest auf 14,2V- einstellen (mit einem gutem DVM!), so wie alle anderen moderne Regler auch eingestellt sind. Und am Beginn der Saison die Batt mit einem mehrstufigen=modernen Lader vollladen. Wer unbedingt experimentieren will, kann ja immer noch an der Regelspg drehen -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei der Dimensionierung musst Dich entscheiden, ob alles Ori ist und bleiben soll oder ob das Custom wird. Beim Ori wird mit max 80V- (2x40V-) am Eingang Längsregler gerechnet. Minimal schätze ich die Hälfte, also 40V- (2x20V-). Am Ausgang (ca 13V-) wird ein Spulenwiderstand der Hupe mit >>1,2 Ohm angenommen. Bei einer Custom-Version kann die Ausgangsspg höher sein und damit können grössere Hupen betrieben werden. Ebenso könnte mit höherer LiMa-Spg (höhere Drehzahl) grössere Kondis geladen werden. -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@T5Rainer Sänk ju for testing wiss as! - DC aus dem HupenGlRi entspricht dem einer Batterie-Bord-Spg, also umra 13V= - es wird also eine 15V-Zener in den Längsregler kommen, und in Abhängigkeit der max Kondensatorspg / Zenerarbeitsbereich / Gain der R1 (Rv) bestimmt - die max Ko-Spg kann der GGM-Regler ohne Verbraucher nicht kontrollieren (siehe meine Oszi-Bilder Uss=60Vss ... hat nix mit der Soll-Spg zu tun!) Die derzeit verwendeten Kondis können wohl nur 50V - und die sind anscheinend schnell erreicht. Also Vorsicht bei höherdrehenden Motoren oder veränderter LiMa. Abhilfe im HupenGlRi: Ko mit höherer Spg-Festigkeit verbauen. -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... Bilder, fast ohne Worte ... Wenn ein AC(!)-Regler nur eine Halbwelle wegsteuert, kann das in die Hose gehen! In der verbliebenen Welle kann noch soviel Energie sein, dass der Verbraucher kocht. Ich interpretiere obige Bilder selber: im ersten ist nix zu regeln, weil Input=Output=Nennspg. im zweiten ist der Input gerademal ein bisschen höher als die Regelspg und es wird nur die untere Welle kleinwenig abgeschnitten. Wenn der Input mal 30V Spitze und mehr ist, wird auch die andere Halbwelle beschnitten (wenns ein AC-Regler ist). -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... die GGM-Regler, die ich hier habe, machen eine Phasenabschnitt-Steuerung. Im ersten Bild (keine Verbraucher) werden beide Halbwellen sauber gekappt und ergegen 11,4 V eff , im zweiten (kleiner Verbr.) wird die obere Welle nicht mehr sauber abgeschaltet und hier wird 12,2 V eff errechnet. Aus dieser ungleichen Behandlung ergibt sich auch eine gewisse Unsymmetrie an den Kondis des Spg-Verdopplers - ist aber der Hupe egal! Wenn ein Grossverbraucher die ganze LiMa-Leistung braucht, geht ein kompletter Sinus dorthin. D.h. die LiMa hat mit dem Spg-Regler und/oder Verbraucher immer Volllast zu bringen. -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Hupe ist für Gleichspg und hat einen Selbstunterbrecher. Das heisst, beim Hupen muss der GlRi es erst mal schaffen, dass die Hupenspule ein ausreichend starkes Magnetfeld zum Ankeranziehen bekommt. Je höher die Spg an der Spule ist, um so mehr Strom kann nachfliessen, umso grösser das Magnetfeld. Tönt die Hupe, kann der Strom nur noch ungenau gemessen werden, da pulsierend. Ich habe hier eine grosse, laute Hupe mit einer 0,4 Ohm Spule und eine kleine, weniger laute mit 3,5 Ohm. Nur zur Ergänzung: Schnarren haben keinen Selbstunterbrecher und gehen auch nur mit Wechselspg. -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe mir jetzt doch mal den ganzen Fred durchgelesen, die eine oder andere Frage soll beantwortet werden: - warum Hupschalter auf der DC-Seite: damit die Kondensatoren bereits geladen sind, wenn gehupt wird. - warum Spg-Verdopplung: weil damit die 4-fache Energie an die Hupe kommt (anfangs zumindest ...) - setzt GGM-Regler o.ä. zur Versorgung des HupenGlRi voraus: sonst platzen die Kondis Edit: Neue Erkenntnis - der GGM-Regler kann Spitzenspgn ohne Verbraucher, bei hoher DZ und/oder geänderter LiMa nicht kappen! (siehe Oszi-Bilder in #116) ... bei kleineren Hupen (ungleich Lusso-) könnte auch ein BrückenGlRi reichen? Edit: Zu viel Spannung am Hupschalter kann dem Luigi beim Regen gefährlich werden! -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... mit Brille wäre das nicht passiert! Das ist kein Siebener sondern ein Fragezeichen vor dem V olt, weil ich die Ausgangsspg nicht weiss. Wenn ich die Zenerspg weiss, kann ich auch den Rv ausrechnen. Jo, 14V~eff ergibt fast 40V= an den Kondis (unbelastet). Und der T5Rainer weiss halt alles, sogar seine Anschrift - da hole ich mir nxte Wo so einen HupGlRi zum Messen -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Für den geneigten Nachbauer hier der Bestückungsplan mit der Schaltung: Wer glücklicher Besitzer eines funktionierenden HupenGlRi ist, bitte die Gleichspg bei mittleren DZn messen (ohne Hupe) - wäre sehr hilfreich um noch ein paar Bauteile zu bestimmen! THX! -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier noch zu den Innereien, für die, die es interessiert: - auf der AC-Seite ein Spannungsverdoppler nach "Delon" - auf der DC-Seite ein Längsregler mit einer Zenerdiode 1N4411 ... 1N4413 (je nach Ausg.Spg - kann ja einer mal nachmessen) und Darlington-Transi. Da meistens die Last = Hupe nicht dran ist, muss der R3 als EB-Wid drin sein. Stabilisierung zwecks gleichbleibender Lautstärke und Tonhöhe der Hupe. Hier nochmal ein farblich aufgepeppter Plan: -
An die Elektrikfüchse: Alternativer Anschluss Hupengleichrichter Lusso
barnie antwortete auf Blondbob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn man auf die Printplatte schaut, könnte folgende Schaltung rauskommen (manche Bauteile sind für mich nicht zu erkennen): -
Erzähl doch ein bißchen mehr ... - wie sind die KuWes gekoppelt: axial / radial? - welcher Versatz ist geplant? - wo ist der Abtrieb? - gibt es beide LiMa-Konen? - warum nur ein Gaser? - ...
-
Wenn der Versatz -fast- frei wählbar ist müsstest zu jedem Winkel den passenden Rotor haben (nur ein PickUp und DC-CDI). Sinnvoller Versatz wäre: 0° => Big Bang 90° => kein Zünden in den Totpktn (manche Banshee-KuWes) 180°=> der Twin-Klassiker
-
... wenn der Hubzapfenversatz genau 180° ist, könnte man eine umgebaute VespaTronic (mit Doppelzündspule) verwenden. Beim Versatz zwischen 0...180° brauchst zwei PickUps/CDIs.
-
CDI vom plastikscheiss
barnie antwortete auf double_V's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... wenn sie richtig angeschlossen wird, kanns funken! Aber diese rote verstellt 2T-untypisch 13°vor von LL nach Reso !?! z.B. 10°...23°vOT je nach PickUp-Posi. Also nur bei Ankick-Problemen zu empfehlen! -
... was ist denn so toll an der RS125-Zdg ?
-
... mit (irgendeiner!) Ori-Zdg kannst bei Leistungs-DZ das Maximum erreichen, wenn der richtige ZZP gefunden ist. Beim festen ZZP ist aber im Vorreso nicht das Optimum zu holen (Kurve hat ein Hohlkreuz). Meine Empfehlung ist eine freiprogr DC-CDI, braucht eine Batterie, macht dafür ab der ersten Umdrehung einen satten Funken (IGNITECH und andere). Bei jeder DZ der richtige ZZP, auch wenn übers Jahr am Vergaser gedreht wird. Leichtere Polräder sind wieder ein anders Thema.
-
... die fette Markierung bedeutet auch fette Leistung - ist vllt das falsche Auto um das alles einzubauen? Die Reglereinstellung kannst durch eine Spg-Messung an der Batt bei verschiedenen DZn ermitteln (Verbraucher aus).
-
Die vorhandene LiMa durch eine (fast) gleichgrosse LiMa zu ersetzen, dürfte wieder auf eine DC-LiMa gleicher Leistung hinaus laufen. Drehstrom-LiMas haben einen anderen Formfaktor. Es ist bestimmt hilfreich zu wissen, welche neuen Verbraucher (Leistung) eingebaut werden. Ebenso interessant wäre die derzeitige Reglereinstellung (Volt@DZ), Alter und Kap. der Batt.
-
... nicht nur die LiMa sehen, sondern den gesamten Elektroladen: LiMa - Regler - Batterie - Kabel - Schalter - Stecker - Verbraucher - nicht zuletzt auch die Fahrweise. Wenns nicht mehr Ori sein muss, dann eine Drehstrom-LiMa dran flechten - sollte auch für Sitzheizung und Co. reichen Ob aber dann noch was von den 17,5 PS zum Fahren übrig bleibt, weiss ich nicht!
-
... suche Dir bei KOKUSAN einen 12V Regler raus (~ €16.-) ... kann anderes Pinout als der VT-Regler haben ...
-
Jawoll, Frau Knoll ! Wenns im Zusammenhang mit der VT und keine Batterie an Bord ist, geht auch der AA...-Regler zum Begrenzen der Wechselspg. VT-Regler Pin 2 => AA...-Regler Pin M VT-Regler Pin 3 => AA...-Regler Pin A
-
... na, wie im echten Leben halt auch, gibt es Kleine, Große, Dicke und Dünne ...