-
Gesamte Inhalte
4.861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von barnie
-
Seit 1987 sinds sogar 400V. Der Hersteller hat sich was dabei gedacht, dass er einen Drehstrommotor für diesen Zweizylinder vorsieht. Der braucht viel Leistung zum Anlaufen. Mit einem 230V Motor schaffst das wahrscheinlich nicht.
-
... die Pumpe ist ein Gleichstromteil, das bzgl. Anlaufstrom bestens von der Batt gepuffert wird ...
-
Oder noch einfacher: das gelbe Kabel am GGM-Regler durch das blaue ersetzen.
-
Ruuhhhig, Brauner ! Also wir sind nach wie vor auf der Suche nach dem Masseschluss. D.h. jetzt hängt nur noch der Lichtschalter drin und der hat auch irgendwo Masse => richtig? Kannst den Lichtschalter weglassen und gelb / blau extern verbinden.
-
Natürlich gibt es Benzinpumpen von PIERBURG die 8Amps brauchen, die fördern 100 Liter/h mit entsprechendem Druck. Dass Du so eine im Roller brauchst, glaube ich nicht - tippe eher auf 1...2Amps. Besser mit 14V= rechnen, das ist die Bordspannung zum Laden der Batt. Die Werksangabe zur Leistung der LiMa ist immer bei Nenndrehzahl! Der Scheinwerfer hat eine eigene LiMa-Spule.
-
... die musikalischen Moppedfahrer nehmen Klavierdraht, der ist mit nem Nagelzwicker nicht knacken!
-
Die Strom zum Batterieladen hängt vom Ladezustand derselbigen ab - gehen wir aber von "gut geladen" aus => << 1 Amp Eine Benzinpumpe, die 100W braucht? ......... Willst einen Flammenwerfer bauen? Ansonsten ist vorab rechnen besser, als hinterher wundern
-
@ freibier (... ein sehr sympathischer Nickname !) Mit der feineren Spitze geht es ja auch nicht darum einen "stärkeren" Funken zu machen, sondern darum, überhaupt einen Überschlag zu erreichen. Die Luftstrecke zw den Elektroden muss elektrisch leitfähig gemacht werden und das geht am besten mit spitzen Elektroden (=> Spitzeneffekt). Dann braucht man nur relativ wenig Zündspg, um einen Funken zu starten. Wenn der Funke wirklich zum vorgesehenen Zeitpkt (ZZP) überspringt, ist schon viel gewonnen.
-
Die VT bringt die beste Zündspannung beim LL danach geht nur noch abwärts ... Dummerweise hat das Polrad nur 4 Magnete und noch dümmer: es gibt zwei Funken/Umdr. Hohe Verdichtung braucht hohe Zündspg. Also wo soll die Energie für höhere DZn herkommen? Vorteil der VT ist der variable ZZP für einen Tourenmotor. Bei einer Batterie-Spulen-Zdg kann das Nology einen Vorteil sein - wenn genug Energie da ist...
-
Die VT ist schon eine CDI-Zdg mit einem entsprechend kurzer Funkendauer - da jetzt noch ein Nology-Kabel draufschnallen bringt nix. Von welcher "Mehrleistung" sprichst Du?
-
Ist alles richtig - bis aufs Fette: Sobald der Funke schön brennt, hat die Luftstrecke Null-Ohm.
-
... richtig: spielt keine Rolle, eine übliche Zündspule kann weder für eine 1 Ohm- noch eine 5kOhm Kerze den maximalen Strom liefern. Die unterschiedlichen Funkenfarben und Intensitäten ergeben sich aus den unterschiedlichen Zündanlagen: Kontakt-Magneto, AC-CDI, DC-CDI, Batt-Zdg... Meistens reichts aber dem Motor, dass er läuft Edit: kennt keine Sonderzeichen wie OHM mehr - Schade!
-
Der Funke bevorzugt Spitzen (Elektronen auf engstem Raum) zum Überschlag. Bei diesem Potenzialausgleich wird auch immer Material dieser Spitze auf die andere Seite transportiert. Irgendwann ist diese Spitze stumpf und die Zündanlage muss viel höhere Spannung aufbringen, damit es zum Überschlag kommt (ist auch ein Zeitproblem und damit ZZP!). Damit das Material nicht so schnell abhanden kommt, wird wärmebeständiges Iridium eingebaut. Ich find diese Kerzen gut, wenn sie ihre Betriebstemperatur erreichen können. Bei einer sicherheitsbetonten Gasereinstellung, Mischungsschmierung und Untertouren versifft der Isolator und die Kerze ist zunächst hin. Da ist eine Standard-Kerze wirtschaftlicher.
-
Schrittmotor => Ansteuerung per Trafo ?
barnie antwortete auf FOX Racing's Thema in Technik allgemein
Stepper am Einphasen-Wechselstrom ... hat mich auch interessiert und habs probiert: mit einem 5-adrigen Stepper (12V 200mA, 4x Spulen, 1x gemeinsamer) Wechselspg an eine Spule => bleibt stehen, ist klar: kein Drehfeld Mit einem Kondensator (zum Phasenschieben) an eine andere Spule (die richtige natürlich) dreht der - aber nicht schön rund. Bei einer anderen Spule dreht der rückwärts. Und bei der dritten Spule bleibt er wieder stehen. Mit 50Hz nur eine Drehzahl mgl. Alles logisch. Wenn Du uns den Verwendungszweck mitteilen würdest ... Einen DC-Motor kann man viel schöner V/R und DZ regeln. -
... Schritt für Schritt! Falls ein mittlerer Netztrafo im Haus ist, kannst mit dem Wechselstrom in den Baum einspeisen (weniger Abgase!). Die blauen und gelben Kabel kannst ausserhalb des Schalters miteinander verbinden usw.
-
Tja Chris, nun ist es bei Dir, den Kupferwurm (sprich Masseschluss) zu finden ... Erstaunlichweise ging trotz Schluss die Elektrik
-
Immer zu fett im Leerlauf- weis keinen Rat mehr!
barnie antwortete auf Arancia's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
einfach, im Gutfall: - Durchgangsprüfer => kein Durchgang - bei der Arbeit zuschauen: mgl wenig Kontaktfeuer - Motor geht auch bei ungünstiger Gaserfabrik aufwendiger: - mit Kapazitätsmessgerät ~0,22µF (aber keine Aussage zum Impulsverhalten) - mit LCR-Messgerät (besser, weil auch Impedanz gemessen wird) -
Einen Test kannst mal machen: - das bl LiMa-Kabel vom Hupschalter weg => dann sollte ja der Motor gut laufen... - dann dieses bl Kabel an die nächste gute Masse legen => was passiert? - wenn die Schnarre dran war, ging die auch?
-
Die Schnarre liegt in Reihe mit der Lichtspule und wird mit dem Hupschalter überbrückt (Ruhezustand). Damit ist klar, wenn die Schnarre weg ist und der Hupknopf gedrückt ist, geht der Rest nicht mehr. - Seit welcher Änderung ist dieses komische Verhalten?
-
... nochmal langsam zum Mitschreiben: - was passiert beim Hupedrücken? - wo wird welches Kabel gezogen? - was macht dann "die Elektrik"?
-
Immer zu fett im Leerlauf- weis keinen Rat mehr!
barnie antwortete auf Arancia's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... eine schwache Zündung ... war auch mein (stiller) Verdacht! Bei der Aufzählung der Fehlermgl fehlen noch Spulen / Kabel / Polrad / Kerze / Stecker... Das wäre nicht der erste Ko, dem es zu warm geworden ist - ein gut aufgeheizter 30W-Lötkolben reicht, Lot fliesst und weg. -
Meine GS3 Winterarbeit
barnie antwortete auf Lude's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Vibs zusammen mit Minderleistung können auch von zu fetter Gasereinstellung kommen. 27°vOT ZZP und brennfreudiges Frischgas können beim Ankicken ganz schön zurücktreten! -
- die 3 CDI-Kabel dürfen nur zur LiMa gehen - das grüne zum Lenker an der CDI abstecken => was passiert? - die Schnarre entfernen und die Kabel ge und bl brücken (iso gg Masse) => was passiert? Vermutlich hat vorher die Schnarre nicht getönt - Durchgang messen, soll recht niederohmig sein.
-
Zündergrundplatten Problem
barnie antwortete auf ditsen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
... wie war die Kerzenfarbe jeweils nach dem Ausfall? Bei arg dunkel...schwarz => Nebenschluß: killt den Funken und das deutet auf eine schwache Zündanlage (evtl schwaches Polrad) hin. Mit einer neuen Kerze läuft es dann wieder bis zur Versiffung ... => Vergasereinstellung! => Fahrweise -
Zündergrundplatten Problem
barnie antwortete auf ditsen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Frage ist: Ori-Fan oder nicht? Die alte ZGP kannst mit einem neuen Unterbr und Kondi evtl wieder erfrischen - übler wäre ein Wicklungsschluss (Bosch-Dienst o.ä ausmessen lassen). Die Neuerwerbung entweder zurückgeben oder den Umbau machen: aussenliegende Zündspule und 12V-Netz (Lampen/Schalter/Regler).