Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. sw = Masse br = Lichtspule => G-Pin vom GGM-Regler, der andere G-Pin geht zum Lichtschalter, M=Masse ge gegen rt = pot-frei zum Batterieladen (kann erstmal frei bleiben)
  2. Ich gehe davon aus, dass Du ein 12Vac-Bordnetz haben willst. Dann brauchst den GGM-Regler.
  3. Der verlinkte Plan hat offensichtlich nix mit Deinem Roller zu tun. Welcher Regler ist drin?
  4. Das rote der CDI hat nix mit der Batterie zu tun!
  5. Wenn der Motor ohne Kabelbaum läuft, ist die CDI und LiMa schonmal richtig miteinander verbunden. - Geht der Killschalter? Wenn nun der Kabelbaum dazu kommt, geht der Motor aus => hat das grüne Killkabel dann Masse? - Welches Kabel wird wo angeschaltet? Nach dem Schaltplan soll der GG...-Regler mit Batterie drin sein - ist das so?
  6. Gibt es einen Schaltplan zu Deinem Projekt?
  7. Wir jede andere LiMa, liefert die VT bei niedrigen DZ zu wenig Leistung um eine WP zu betreiben. Auf jeden Fall muss eine Batterie als Puffer eingebaut werden - dann läuft auch die WP viel sauberer. Die Kapazität der Batt wird bestimmt vom Stromverbrauch an Bord und Fahrverhalten (DZ?).
  8. Ein kurzer Blick in die Shops des geringsten Misstrauens zeigt mir, dass solche Regler lieferbar sind. Nicht so sehr auf die Kühlrippen, eher auf die Anschlusspins achten.
  9. Wenn Du aus irgendeinem Grunde nicht den den ori GG...-Regler willst, gibt es bald diesen hier: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/12V_Steckumbau_f_GS150160_und_andere_t202114.html ... der lädt die Batterie mit der ge/ge-Spule (pot-frei), rot geht zur Batt und lila (Sense) gibts nicht mehr. Fahrlicht über eine andere, ungeregelte LiMa-Spule.
  10. Ich meine, dass gerade beim Klingeln das EGT fast nix mitkriegt. Klingeln heisst doch: vorzeitige Zündung und Abbrennen, nachteilig für Kolben, Lager und Leistung. Der Verbrennungsdruck = Temperatur kommt nur noch als laues Lüftchen am EGT vorbei. Mit der Methode EGT-PJ könnte nur der Volllastbereich korrigiert werden, viel wichtiger wäre der ND- und Nadelbereich für den Normalo-Alltagsfahrer.
  11. Hat das Bremslicht überlebt? Ein "normales" DMM (ab €5.-) zeigt die Wechselspg nur richtig an, wenn diese eine optimale Sinusform in einem bestimmten Freq-Bereich hat. Besser und teurer sind True-RMS-Messgeräte oder eben ein Scope.
  12. - war Fernlicht auch mal an? - Bremslicht? - die 14,2V~ mit normalem Multimeter (RMS) gemessen?
  13. Bei Birnen, die an Überspannung sterben, verdampft der Faden und schlägt sich am Glas nieder => Schwarzfärbung. Kannst mir bitte einen Schaltplan raussuchen, der Deinem Kabelwurm am ähnlichsten ist. Alles Ori oder war da mal ein Umbau?
  14. Normalerweise ist beim GGM-Regler der Pin M mit dem Gehäuse elektr verbunden => bitte nachmessen (Null-Ohm). Ebenso messen: Durchgang zw G und G (Null-Ohm). - Waren die defekten Birnen schwarz oder normal durchsichtig? - Wie stark vibriert Deine Mühle? - Waren die Lampen an diesem Tag normal hell? - Gibt es nur ein LiMa-Kabel zu den Lampen (via Regler)? - Ein kurzes Kabel zw M und Gehäuseschraube legen.
  15. ... wäre natürlich Schwachsinn, im Zulauf irgendwas zu verengen Übrigends entsprechen die besagten 1,5mm einer 300er Mik-Düse. Bei einem dicken Mikuni kann schon mal eine 300er Düse drin sein und die kommt auf 18 Liter die Stunde Durchfluss. Damit soll die Frage des TO beantwortet werden: es kommt auf die Größe des Gasers (und damit der HD) an.
  16. ... ganz schöner Schluckspecht! 0,4 ... 0,6 Liter/Minute => 24 ... 36 Liter/Stunde eine Stunde Fahrt mit 100km/h Speed => 24 ... 36 Liter auf 100km ! (max. Lieferleistung - theoretisch ohne Tankstopp)
  17. - die Masseltg ging von wo nach wo? - bist an diesem Tag mehrheitlich mit oder ohne Licht gefahren? - an diesem Tag probehalber den Regler angefasst (Temperatur)? - Messgerät vorhanden? - getesteten Regler besorgen
  18. - erst so ab 3000rpm sollten die Lampen normal hell leuchten - eine Batterie könnte BreLi & Blinker versorgen, Scheinwerfer immer Vac - wann haben die Lichter zum letzten mal richtig funktioniert?
  19. ... ween Du die Ringe nicht nur sehen, sondern den Ringstoß auch messen willst: Ringe ausbauen, in OT-Höhe in den Zyl klemmen und den Spalt (Ringstoß) messen. So umra 2 Zehntel wären gut.
  20. - Batterie an Bord? - richtig verkabelt? - welche Lampen? - welcher Regler? - Messgerät?
  21. Ich sag erstmal wie es sein soll: > 20°C kein Choke < 20°C 5...15 Sekunden max! Choke (nebenbei "Choke" = Luftdrossel, hier aber Kaltstartanreicherung) Deine Schilderung zeigt eine unglückliche Combo von ND+Schraube (zu mager) und Schieberöffnung (zu weit unten) . ZZP beim LL (1500rpm) spielt hier keine große Rolle, kann 10°...30°vOT sein. Nur zum Ankicken sind 10° besser als 20°vOT (zurückpatschen).
  22. Was heisst "stockelt" auf deutsch? Probiere doch mal: Kabelbaum wieder anstecken. Nur grünes-Motor-Kill-Kabel (CDI <--> Lenker) abstecken. Falls vorhanden, mit einem Zubehör-DZM (Wicklung ums Zündkabel) schauen, ob Zündaussetzer ...
  23. Ja, der Ewald-R - große Ehre! Dieser Thread bezieht sich auf einen Laderegler, der plug&play bei Oldies eingesetzt werden soll. Das heisst, das Fahrlicht wird weiterhin mit AC versorgt. Hupe, BremsLi, Zdg wird ebenfalls ori von der Batterie betrieben. Entspricht die Kapazität ungefähr dem Ori, sollte die Energiebilanz ausgeglichen sein. Ferner soll die Batt immer aufgeladen ins Fzg eingebaut werden. Bei längeren Fahrpausen (>> Wochen) die Batt mit einem modernen Bleilader (Zubehörladen) erfrischen.
  24. Interessante Bemerkung. Ein Funke kommt ohne Kompression (hier also im UT) etwas freudiger zur Sache. Das dürfte auch ein besseres Triggersignal fürs Strobo sein.
  25. ... ersma schönen Gruss an die Frau - vllt will sie nur Deine Energie von dem einen aufs andere Hobby umlenken ... - Opt. DZM sehr gut! - 2000 rpm => 4000 Blitze/min - welche Stromversorgung hat das Strobo im Fehler- und Gutfall? - R-Kerze ohne Schirmstecker? - schon damit gefahren - wenn ja: Eindruck?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung