-
Gesamte Inhalte
4.861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von barnie
-
V50 Elestart Restauration
barnie antwortete auf mariusfichtner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... stimmt nicht ganz, die LiMa-Spg muß grösser als die Batt.spg sein, dann geht die Ladekontrolle aus und Batt wird geladen. Das ist DZ-abhängig (typisch DC-LiMA!). Ist die Ladekontr an, wird das Bordnetz nur von der Batt versorgt. Wenn jetzt die Zdg spinnt, kann das evtl an Unterspg liegen => also nochmal messen! Marius soll noch die DZ @ Umschaltung schätzen, bitte. (oder gibts einen DZM?) -
Koso tacho eclipse style + 9volt + gleichrichter?
barnie antwortete auf madmaex08's Thema in Technik allgemein
Nein, ich meine einen kleinen Blei-Gel-Akku 12V ~4Ah, anstelle der Starterbatt.(geladen mit der VT) Dann brauchst keinen 9V-Stütz-Mist (immer dann zu wechseln, wanns gerade nicht passt!) und auch keinen Eigenbauregler (der noch eine Änderung braucht und mit ~14V= am Eingang im Grenzbereich ist). Mit dem Bleiakku hast saubere 12V= auch für andere Anwendungen ... Ob der KOSO-Gleichrichter problemlos geht, weiß ich nicht. -
Koso tacho eclipse style + 9volt + gleichrichter?
barnie antwortete auf madmaex08's Thema in Technik allgemein
- steht zum Speicherbatt-Laden was in der Tachobeschreibung? - wäre jeweils eine andere Schaltung, richtig - aus dem Regler der VT kommen nur ungesiebte Halbwellen, hier gehört eigentlich eine Bleibatterie hin. Würde ich so bauen -> kl. Blei-Gel Der Längsregler ist ziemlich empfindlich und wenn der gehimmelt ist, rauchen auch die DC-Verbraucher ab. Je nach Last braucht der 7812 ein Kühlblech. Auch ist die Frage, ob der Tacho mit der Restwelligkeit der Versorgungsspg zurecht kommt. Testen kannst den 7812 mit einem Netzteil vom Notebook (16...19V=) am Eingang -> Ausgang 12V= -
Koso tacho eclipse style + 9volt + gleichrichter?
barnie antwortete auf madmaex08's Thema in Technik allgemein
- Tachokabel: rt = 9V-Batt; br = Reglerausg.(rt), sw = Reglerausg.(sw), Imp = ??? jeweils minus=Masse - ich weiß nicht, ob der Tacho die Speicherbatt(9V) beim Motorlauf laden soll - wenn ja, dann muß ein 9V Akku rein! - Regler wahrscheinlich ein L78 S 12 d.h. er regelt auf 12V= (zum verkehrten Z kann man auch S sagen ) - die Reglerschaltung muß mit Gleichspg versorgt werden. Neben dem kleinen, roten Ko sehe ich stehend eingebaut ein schwarze Diode(?) zum gleichrichten Wenn hier Wechselspg aus der LiMa ankommt, wäre der kl,rt Ko zu klein. Besser ein ElKo mit 100...470µF / 35V= - wenns dem Regler schonmal zu warm wurde, werfen die genau solche Blasen am Kühlanschluß -
Koso tacho eclipse style + 9volt + gleichrichter?
barnie antwortete auf madmaex08's Thema in Technik allgemein
- beim Tacho alles klar? - der 9V-Block ist eine Alkaline-Batterie (darf nicht geladen werden!), soll wohl für irgendwas eine Stützbatt. sein - der "Gleichrichter" ist ein Längsregler, der schon mal recht warm geworden ist (tot?) Kannst mir bitte vorlesen, was drauf steht: 78xx .. Dann wissen wir, auf welche Spannung der regeln soll. Der Eingang ist beim kleinen roten Ko und der Ausgang beim dicken schwarzen Ko. Rot iss schwarz und plus iss minus -
T3 Ladespannung Batterie
barnie antwortete auf daeumilin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
- Batt mit 4,7V tiefentladen = noch ein paar mal und die ist hinüber... - mit Standgas wird bei dieser LiMa auch keine Batt geladen - Brückengleichrichter ist zwar ein "overkill" aber ok, es wird nur eine der 4 Dioden benutzt. Es dürfen nur 2 der 4 Pins angeschlossen sein (~ und +) ! - bei mittleren DZn sollte die Batt mit 6,5 ... 7,5V= geladen werden - bevor am Fzg weiter getestet wird, muß die Batt per Ladegerät (moderner Bleilader!) auf 100% Ladung gebracht werden, dann machen die LiMa-Lademessungen wieder Sinn. zu 1) Gl-Ri passt scho zu 2) Batt begrenzt Bordspg und hat mehr Vor- als Nachteile -
- wenn der Regler richtig verkabelt ist (SENSE!), soll er kurzschlußfest sein - wie bei jedem anderen technischen Gerät, gibt es auch hier eine Lebensdauer und Ausfälle (MTBF) - kanntest Du XY-Ede aka Eduard Zimmermann ?
-
warum verreissts mir immer den Kondensator?
barnie antwortete auf James-MO's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
... immer die gleiche Sorte / Hersteller / Typ vom Ko ? evtl ein Chargen-Fehler - mal was anderes probieren ... -
Wenn das Symbol für "Dreheisen" aufgedruckt ist, zeigt es richtig an. Ein "Drehspul"-Instr. eben nicht.
-
Batt laden mit ~13Vdc => ok LiMa liefert 20...50Vac => ok AC-Spannung am Regler (Phasenanschnitt) wahrscheinlich mangels richtigem Meßgerät falsch gemessen (sobald AC ungleich Sinusform wird bei einem RMS-Voltmeter Mist gezeigt => TrueRMS!). Da nun der GGBCM-Regler aus der gleichen Spule AC- und DC-Spg regelt und Batt-laden ok ist, AC-Verbraucher aber fast nix kriegen, gibt es hier einen Widerspruch...
-
Der DC-Teil (Gleichspg) scheint ja zu gehen - trotzdem mal an der Batt bei laufendem Motor messen und mitteilen. Die o.g. AC-Verbraucher kriegen keinen Saft mehr. Kann sein: LiMa-Kabel blau zum Regler G/G und weiter Kabel grau zu Schaltern und Verbrauchern. Wenn mgl, einzelne Verbr abstecken und checken. Evtl auch Schalter def oder Kabeliso durch. edit: Jawolll, GGBCM-Regler ist drin!
-
Drehzahlmesser Nippon Seiki anschließen
barnie antwortete auf DLbastard's Thema in Technik allgemein
Die Formel: rpm = 50Hz x 60 / Zyl 60 => 2T 120=> 4T Am Fz wird der Impulseingang vom DZM von der Primärseite der Zündspule geholt (und Masse natürlich) oder vom Steuergerät falls vorhanden. Geht nicht bei CDI. -
Drehzahlmesser Nippon Seiki anschließen
barnie antwortete auf DLbastard's Thema in Technik allgemein
Leider kann ich diesem DZM keine Fz-Marke - 2/4T - Zyl.zahl etc zuordnen. Aber mit einem 50Hz-Klingeltrafo (8...24Veff) kannst mal schauen, was der DZM anzeigt (falls er ok ist!). Auf dem Bild ist für mich nicht zu erkennen, welcher el. Anschluß isoliert vom Gehäuse ins Innere geht. Diesen Pin und einen Masseanschluß mit dem Trafo Niedervoltseite(!) verbinden. Bei einem 4Zyl 4T wird er 1500 rpm anzeigen Bei einem 3Zyl 2T wird er 1000 rpm anzeigen Bei einem 2Zyl 4T wird er 3000 rpm anzeigen Bei einem 1Zyl 2T wird er 3000 rpm anzeigen -
V50 Elestart Restauration
barnie antwortete auf mariusfichtner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich denke momentan brauchst keinen neuen Regler ... -
V50 Elestart Restauration
barnie antwortete auf mariusfichtner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
6,6 V pro Batt nach dem Fahren wäre ok. Beide zusammen 13,2 V, richtig? DC-LiMa hat im Gegensatz zur AC-LiMa keine Permanentmagnete. Diese werden durch Elektromagnete, beim Start versorgt über Ladekontrolle, Regler und Batt, ersetzt. Der Regler steuert über das elektromagnetische Feld (DF) die Ladespg. Auch Kohlen und Schleifringe checken. -
V50 Elestart Restauration
barnie antwortete auf mariusfichtner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
DC-LiMa und zugehöriger Regler sind aufeinander abgestimmt. D+ und DF bestimmen die Ladespg für die Batt. Die Ladekontrolle (richtige Wattzahl!) muß beim Start und LL leuchten => Fremderregung LiMa ! Ohne gross zu messen, wird wohl der Tausch der Teile Dich weiterbringen. Die Batterien sind nun gleichmässig vom Ladegerät geladen ? Haben also nahezu gleiche Spg im Ruhezustand ? -
Ich nehme für den H4 mal 55W an = 4 Amps. Die Vespatronic liefert angeblich 70W (DC) = 5 Amps. Da bleibt wenig für Batt-Ladung, Blinker, RüLi etc. Bei schwächerem Scheinw bleibt eben mehr übrig. Zeit-Reserven werden durch die Batteriekapazität bestimmt. Lastunabh. DC-Blinker gibts im Zubehör.
-
V50 Elestart Restauration
barnie antwortete auf mariusfichtner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tante Louise hätte auch Digi-Voltmeter im Angebot - eines mitgenommen? Mit diesem kannst die Ladespg bei mittleren DZn messen (Ladekontr sollte aus sein). -
... wie im Bild oben (parallel) - welche Werte hat denn der Elko? (Kap / Spg / Temp) - Batterie wäre trotzdem besser, weil stabiler mir der Spannung.
-
Eine Freilaufdiode ist nicht unbedingt erforderlich, kommt auf die Relaisspule an (unbekannt). Ist aber nicht beim Anstieg, sondern beim Spannungsabschalten (Gegen-EMK) gefährlich für den Transi. Parallelgeschaltete Kondensatoren addieren die Kap-Werte - wo ist das Problem, ob gleichgroß oder nicht? PS: Unter uns Pfarrerstöchtern ... Du machst doch hier im GaySF ein E-Technik-Fernstudium für lau - stimmts oder habe ich recht? Nix für Ungut!
-
PC ist in Hochfahr-Schleife
barnie antwortete auf DeepSoul-Luebeck's Thema in Allg. Computerprobleme
Nehme an, es geht um WINDOWS (XP?). Mittels Install-CD über R-Modus ins DOS-Fenster und => chkdsk c: /r oder ... /f Manchmal hilft das auch schon und geht schneller als Neuinst. -
- 470µF und 100µF sind Standardwerte - 560...570µF eher nicht (und genau der wird für diese Zeitspanne gebraucht) - BZX8v2 kann 500mW. Ausgehend von ca 15Veff, fallen am Vorwiderstand rund 7V ab => 400mW muß die Zenerdiode in Wärme wandeln. Die 5mA im Arbeitspkt haben damit nix zu tun. - die Schaltung wird also den ersten Start überleben
-
V50 Elestart Restauration
barnie antwortete auf mariusfichtner's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Voraussetzung zur Reihenschaltung von Batterien ist, dass sie mglst gleichen Ladungszustand (Typ / Alter sowieso) haben. Der Blei-Batt-Lader (6V !!) sollte ein modernes mehrstufiges Teil sein. Batterien einzeln laden. Evtl 2 Stück Lader zum gleichzeitigen Laden. Eingebaut sollte LiMa und Regler nicht mehr als 15V an die Batt geben (messen bei hoher DZ). -
Hupengleichrichter austauschen gegen Standardteil
barnie antwortete auf t4.'s Thema in Technik allgemein
- soll wohl NUR für die Hupe sein - den Hupenknopf an die richtige Stelle (vor die Hupe), dann ist der Ko immer geladen. -
... die 570µF bestimmen die Dauer der Leuchtphase und der 47µF die der Dunkelphase.