Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Guuuute Idee, dem einzigen Meßgerät zu mißtrauen (egal, ob Analog oder Digi !). Besser mit einem zweiten oder dritten nachmessen. 12,8 V bei laufendem Motor (Ladekontrolle AUS) könnte bedeuten, dass die Batterien ziemlich entladen sind und/oder, dass die LiMa zu wenig nachlädt. Im ersten Fall die Batterien übernacht auf 100% laden (2x 6V-Lader), einbauen - messen. Ladeschlußspg: 7,5V (darüber gasen die Dinger und gehen kaputt)
  2. ... wenn Du editierst, krieg ich keine Mail ... Batterien werden also nicht geladen. Ladezustand ca 75% (noch vom Ladegerät?) Dann bitte gleich nochmal die 6V-Batterien einzeln messen (Mot aus/an, Batt 1 / 2 => 4 Werte) Um Messfehler zu vermeiden: MOTOR AN: Drehzahl so, dass Ladekontrolle AUS ist!
  3. - "12V" ist zu ungenau; brauche noch eine Stelle hinterm Komma (zwei Messungen / zwei Werte) - Ladekontr ist damit ok - wenn die Batt schlecht geladen ist (messen), klappts auch mit dem Dyna nicht so
  4. ... und ist die LiMa geerdet, muss die Hupe potenzialfrei sei (vice versa) !
  5. ... ein paar Anmerkungen: - das Relais sollte zum Schutz des Transistors eine Freilaufdiode haben - je nach Ausführung des Relais kann der BC237 zu schwach sein - Schaltung beginnt mit der Dunkelphase; könnte einem aufmerksamen TÜV-Menschen nicht gefallen
  6. ... wenn das Problem dazugekommen ist, heißt das, eben ging es noch ? - was ist verändert worden ? - wieviel Batteriespannung bei Motor aus / an ? - Ladekontrolle an heißt: Batterie wird nicht geladen (Spulen, Kohlen, Kabel, Regler, Batterie, Schalter ...)
  7. Das Problem ist: ab 5000rpm wird auf die falsche Flanke des PickUp-Signals getriggert, d.h. gezündet => gemessene 35...40°vOT. Wieviel war eigentlich Base-Advance? Zur Erklärung des PickUp-Signals: wenn die Markierung (Eisen oder Magnet) an der PickUp-Spule vorbei kommt, wird dort ein Spgs-Impuls (pos oder neg) erzeugt. Verlässt diese Markierung die Spule wird ein entgegengesetzter Impuls erzeugt (im Bild B: Beispiel 72°vOT neg, dann 12°vOT pos = ZZP). A = Ladespg für CDI-Kondensator C = Zündung Mit dem Optimieren des Spulenabstandes meine ich, kann der erste Schwinger unter die Schaltschwelle gedrückt werden - probieren ... irgendwann triggert garnix mehr! Kabelquerschnitt ok - trotzdem könnten Spikes drauf sein => messen. Einstellungen über Win-Oberfl sollten ok sein. Immer dran denken: Shit happens!
  8. Servas, wie ist der ZZP-Sprung auf 35...40°vOT festgestellt worden? (Blitz - Klingeln - Win-Oberfläche ?) Triggert auf die erste (= falsche) Flanke. Kabel schirmen und anders verlegen, richtig gemacht. Nach den Bildern erreicht der Impuls jeweils die Schaltschwelle. Wie ist die PickUp-Flanke eingestellt? (pos - neg - auto ?) Mit dem Spulenabstand kann das Signal eindeutiger werden (N/S-Wechsel: die eine Flanke und vice versa). Auch die Versorgungsspannung der CD-CDI muß sauber sein ( evtl µP-reset !) und genügend Querschnitt haben. Mit dem Scope messen (Spikes). Bikers work is never done!
  9. Sorry Souli, für den AC-Kreis bleibt es egal - habe mich geirrt.
  10. Warum nicht den Regler passend zur LiMa einbauen? => AAG+BM - Regler
  11. * damit ist alles betroffen * diese Änderung heisst: Batterie wird nur entladen aber nicht mehr geladen: Stromkreis zum Regler ist offen
  12. Batterie an Masse ok, mit der Einschränkung, dass der Regler nicht mehr die volle LiMa-Leistung in DC bringen kann. Für diese Kleinverbraucher aber kein Problem.
  13. Don: ... * ein Referenzpkt ist der Blinkgeber ... das Fähnchen Blinkgeber? ...warum da die Referenzspannung für die Batterieaufladung? Sinnvoller wäre es doch die Referenzspannung für die Batterieladung direkt an B+ abzunehmen. Oder sollte das die Referenzspannung für die Wechselspannung sein? ...aber das wäre auch wiederum eigenartig, weil ja der einfache GGM-Regler auch keinen C - Eingang hat. - "das Fähnchen Blinkgeber?" ist gut ; daran hängen 2x21W + Instr incl. ein vielfaches an Einschaltstrom! - Ist ja nicht nur Ref-Spg zum Batt-laden sondern das Bordnetz soll auch noch stabil bleiben (zumindest als Kompromiss) - ist eine DC-Referenz - es gibt auch AC-begrenzer, die einen SENSE haben - der GGM-Regler hat den halt nicht.
  14. Das ist jetzt wieder ein anderes Thema, aber vllt haben wir dann alles durch... Die Batt-Ladespule des AA...-Reglers hängt an Batt+ , damit macht dieser Regler eine Halbwellengleichrichtung.
  15. Wenn die (ursprünglich) potenzialfreie Ladespule einseitig an Masse kommt, funktioniert der Vollwellen-Gleichrichter nur noch als Halbwellen-GlRi.
  16. Wenn bewusst oder unbewusst die Spezifikation der NiMh eingehalten wird, spricht auch nix dagegen. (vollständiges Aufladen mit Konstantstrom, nicht Überwärmen etc)
  17. * Sense und Control schliessen sich nicht aus, sondern meinen das gleiche! * die Batt-ladung ist immer dann aktiviert, wenn der Motor läuft und nicht nur wenn der Zündschlüssel auf ON steht. * die Batterie wird natürlich nicht über Ladeteil des Reglers entladen, weil da min. eine Diode in der Leitung ist. * ein Referenzpkt ist der Blinkgeber ... * Sense muss ohne Batt-ladung ausgeschaltet werden, weil hier Batt-strom in den Regler fliesst. * wenn keine Spg-Abfälle der Kabel berücksichtigt werden müssen, kann ein Regler ohne SENSE auskommen.
  18. Bei den üblichen Kabelquerschnitten und Verbrauchern sollte es eine 8 Amps-Sicherung tun. Wenns nicht unbedingt Ori sein soll, kann es eine frei hängende Kabelsicherung sein (Bajonettverschluss). Kommmt mglst nahe zur Batterie, damit das ungesicherte Kabelstück sehr kurz ist.
  19. * GG...-Regler mit geerdeter Ladespule bringt nur ca. die halbe Leistung (in diesem Anwendungsfall wäre es egal) * C ist der SENSE-Eingang und trotzdem kann hier eine Spg gemessen werden (je nach Schaltung des Reglers). Hat aber keine Aussage.
  20. * beim AA...-Regler ist SENSE "logischerweise" bei B+ dabei und Batt wird über G und Spule geladen (Danke, Luigi !) * wenn der NiMh-Akku nicht wie vorgesehen betrieben wird, kann er die angedachte Lebensdauer nicht erreichen, d.h. das Ding ist bald kaputt. * es gibt auch kleine Bauformen von Blei-Gel-Akkus (muß ja keine Starterbatterie sein!) mit FastOn-Steckfahnen. => googeln
  21. * C=SENSE : so im Schema gesehen * SENSE bei einem Spg-Regler ist ein Eingang (daran hängt der empfindlichste Verbraucher), der in Abhängigkeit davon den Ausgang (B+) nachregelt. * massefreie Spule ist beidseitig nicht an Masse * der GGM-Regler funzt nur mit einer geerdeten Spule!
  22. Ein NiMh-Akku ist für einen Betrieb in Fahrzeugen ziemlich ungeeignet (nicht zyklenfest, Speziallader, Tiefentladung, Wärme etc). Besser wäre ein Blei-Gel-Akku. Der GG...-Regler geht nur mit massefreier LiMa-Spule gut (C=Sense, geschaltet: nicht vergessen)
  23. Fein, dass sich was zum Besseren ändert. Habe aber nicht mit dem GG...-Regler gerechnet - genau der hat nämlich keinen Einfluß auf die AC-Spannung (wenn ori verdrahtet!). Der GGM- und der AA...-Regler hingegen regeln die AC-Spg. Hmmm - etwas ratlos ...
  24. Evtl hat der (AC-) Regler einen Knacks und macht für den DZM ein paar unverständliche Spikes extra... Wenn noch ein getesteter Regler der gleichen Sorte rumliegt, mal auschecken. Mit einem geeigneten AC-DVM die Spannung messen (vorher / nachher).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung