Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Irgendwann hat der DZM schon mal funktioniert, richtig? Was ist seit dem verändert worden?
  2. Lass uns doch mal die Schaltung anschauen, bitte. Nachbauen: yo, wer ko, der ko! (sagt man so) Gleich vorab und immer daran denken: der Kondensator kann mit lebensgefährlicher Spannung geladen sein!
  3. Der GG...-Regler wird mit LiMas deren Spule einseitig geerdet ist, nicht vorteilhaft betrieben. V...tr-LiMa: ge/ws = AC-Fahrlicht (SENSE) rt/ws = Batterie laden (REGLER) bl = Masse
  4. Yo, such Dir einen raus: http://www.sip-scootershop.com/main/base/Results.aspx?t=pickup&d=%28ape,lam,old,px,sma%29&a=1&sort=0&page=0
  5. ... damit keine Gerüchte entstehen: o.g. Werte sind die der LiMa-Spulen und nicht der CDI.
  6. * rt - ws bzw. gn - ws der CDI: kommt auf die Polarität des Messgerätes an. * gn - ws max ~100kΩ => 1MΩ ??? nochmal Massekabel checken! * Zündschloss ok * rt - Masse (PickUp) richtig wären ~110Ω => 260Ω erscheint mir fehlerhaft * gn - Masse (Ladesp) ok => den PickUp wechseln
  7. Congrats! Selbst ist der Mann.
  8. Kabelfarben am Regler würden passen => gleiche Farben an der LiMa? 8Amps-Sicherung an der Batt ok? Unbedingt Meßgerät besorgen. Scheinen die Lampen heller als vorher ( beim Hochdrehen)?
  9. "Totalausfall" klingt übertrieben! Immerhin läuft der Motor und die AC-Stromkreise gehen. Welcher Regler (AA... oder GG... oder ???) ist drin? LiMa-Kabelfarben (7)? Welche Spannung wird an der Batt beim Motorlauf gemessen?
  10. Es könnte dieser Kokusan-Regler sein: Ist bei SIP als Batterielader beschrieben. Wenn nur ein ws und rt-Kabel mitgeliefert ist, muß das Gehäuse mit Masse verbunden sein. Besser GND an Masse. REGLER geht zur LiMa-Batt-Ladespule.
  11. Don, der Sammba hat anscheinend nur diese einfache Z-Spule aus #37 da (eingegossen, na prima!). Die 1N4007 gg Masse ist interessant. Das nächste Prob wäre, die Z-Spule massefrei zu befestigen. Versuchs mal mit GIMP (for free).
  12. So wie hier dargestellt, hast Du die betreffenden Teile jeweils am Anfang und Ende. Nun gibts bei Dir einen Kabelbaum dazwischen, der für eine andere LiMa und anderen Spgs-Regler gemacht war. Wenn Du Kabel für Kabel nachgehst neu steckst, unsinnige Abzweige entfernst etc. wird das zum Ziel führen (Fachmann!). So eine bunte Kabelei macht aber späteres Fehlersuchen nicht einfacher. Oder eben einen neuen Baum einfädeln...
  13. Bei diesen Tests kannst mal schauen, ob der Kondensator von der Ladespule geladen wird. Zündspule weg und mit einem Vdc-Multimeter (minus (sw) beim Thyristor) an den C gehen. Da sollten 100...200V= gespeichert sein. Diese Spannungen sind lebensgefährlich ! Wenn die Schaltung soweit i.O. ist und es kommt nix aus der Ladespule, gibt wohl ein Prob im Stator. Diese Schaltung sollte gehen (Ewald getestet?):
  14. Servus Lutz, ich gehe davon aus, dass Du die Z-Spule aus #37 benutzt. Wenn ja, dann haben wir das Problem, dass Prim- und Sek-Seite zusammen geerdet sind. Dank der genialen Motoplat-Schaltung wird der C dadurch entladen, bevor es funken kann. Baut man die Diode in die bl Ladeltg kommt der Zündimpuls nicht mehr durch.
  15. Da ist der motelek-Ewald auch schon drüber gestolpert:
  16. Bei geänderter Drehrichtung wird aus nn°KW vor OT eben ...nach OT. Es wird ja immer wieder von rückwärts anlaufenden 2T berichtet, bei denen ist der ZZP so spät (= nahe beim OT), dass die Dinger trotzdem zum Laufen kommen. Wenns eine simple PickUp-Spule ist, die frei beweglich ist (d.h. neuer Montageort), sollte eine Standard-Zdg auch andersrum laufen. Viele Innenrotor-Zdgn sind dafür vorbereitet.
  17. Falls bei ibäh nix vernünftiges dabei war, soll mal der Gottfried H. in seine Gruschkiste schauen: http://www.hahne-power.de/gilera.htm edit: ... ehhmm, und nicht verplappern, Warnhinheise auf seiner Webseite beachten!
  18. @R.Malossi Kaum lese ich Deinen ersten Beitrag, machen Deine weiteren Sinn. Du hast recht, beim AA...-Regler die Verbraucherltg abstecken und am Regler die AC-Spannung messen. Nur wird das nicht mit jedem Vac-Multimeter gehen, da der Regler den Sinus der LiMa kaputt macht. Wenn Du also irre Werte abliest und Lampen etc funktionieren doch, kann trotzdem alles ok sein. Kurzschlüsse im Baum können so auch gefunden werden.
  19. ... wer weiß den Unterschied? ansonsten wenns bei ibäh günstig rüberkommt => zuschlagen.
  20. @Jogi67 habe für Dich mal folgendes zusammengestellt: 7er-ZGP..............AAGBM-Regler grau....................A = LiMa ..........................A = Verbraucher gelb....................G = Batt laden ................weiß...B+= via Blinkgeber X an gesch. +Batt schwarz..............Masse rot..Sichg +Batt 3x CDI-Kabel waren ja klar.
  21. * "Abstecken" und dann Messen macht keinen Sinn * nachdem A und A im Regler verbunden sind, haben beide das gleiche Potenzial * und für die Fachausdrücke möchte ich mich in aller Form entschuldigen, gelobe Besserung und erbitte die Absolution.
  22. FALSCH ! Richtig: A und A haben Reglerintern eine fette Verbindung, die Regelung geht per Shunt an Masse.
  23. * ZGP - Kabelbaum - Regler haben also bis jetzt noch nicht harmoniert * nimm einen Plan bei dem die 7er-ZGP und der AA...-Regler vorkommt * Batt wird mit 12,7V= nicht (wirklich) geladen => eher mit 13,6 ... 14,5V= * trotz schöner Bilder der Kabelkästchen kann ich nicht erkennen, wo welches Kabel anfängt und aufhört. Da wirst wohl selber mal jedes Kabel lt. Plan nachgehen müssen.
  24. Zum Ursprungszustand: die 5er-ZGP passt eigentlich nur zum GGBCM-Regler. Wenn das trotzdem mit dem AABMG funktioniert hat, ist der Kabelbaum entsprechend umgestrickt worden. Die 7er-ZGP passt zum AABMG-Regler, wenn der Kabelbaum dem Schaltplan entspricht. edit: diese Seite ist Dir sicher bekannt: http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt/
  25. * Jo, derr Lebben iss harrt! * Wenn das Teil der KZ125 ungleich Motoplat ist, wirds wohl nicht gehen. Halt durch ! Schau mal, ob Du die Ori CDI-Zündspulen-Kombi bekommst:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung