Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Umrüstkit E-Zündung 12V Sprint inkl. Zündgrundplatte, Lüfter- rad, CDI und Zündspule 12V Umrüstzündung für Vespa Sprint/VBB/VNB/GL Motoren ohne Batterie. Ohne Batt heißt: nur AC-Stromkreis, also einen GGM-Regler (14V~).
  2. Beim Motoplat ist der Zündimpuls der Ladespg überlagert, dementsprechend liegt der Thyristor genau andersrum zur Masse. Bei der Ducati ist Lade- und Impulsspule auf Masse bezogen. Bis jetzt weißt Du auch noch nicht, ob die Motoplat-LiMa wirklich geht - das ohmsche Durchmessen ist nur eine Grobaussage.
  3. Diese Motoplat 12V 130W schaut halt anders aus:
  4. Schaut so aus, als hätte der sammba-Lutz die Motoplat 12V 130W LiMa mit 2-Weg-Gleichr. Dazu schreibt der motelek-Ewald (nochmals herzlichen Dank für seine Super-Seiten!) von vielen Problemen. Deswegen würde ich den Konus ausmessen und auf die Suche nach einem passenden Polrad gehen (oder anpassen...). Dann eine moderne LiMa für CDI einbauen.
  5. Von Motoplat = Motor-Platt hört man nix Gutes ... Würde ich entsorgen. Vllt kannst passend zum Konus, was Zuverlässiges finden (aus Deinen SKR-Zeiten evtl).
  6. CDI: bl: Ladespule sw: PickUp mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
  7. Hi Lutz, da geht uns hoffentlich bald ein Licht auf! Das ist die 6-adr-LiMa links oben im Plan (200cc Variante) Deine Zahlenpuzzle ist richtig. ge - ge AC-Lichtstrom fürn Gleichrichter => Batt laden etc Was für die CDI Lade- und PickUp-Spule muß ich noch raussuchen.
  8. selber machen: http://www.frankonia.de/200563/128124/productdetail.html?pagingSize=8&lastSelected=f_s_art&sortOption=performance&page=0&displayType=gallery&f_s_art=Br%C3%BCniermittel&articleNumber=108117
  9. ZZP (25° @ 2000) passt schon ... wenns dabei nicht klingelt ...
  10. VNB5T darf ori 2% Öl (damalige Sorte) gefahren werden, Du fährst 3% und das schadet mehr ... Kerzennebenschluß Dreht das Teil eigentlich mehr als 5000 Touren? Eine feste ZZP-Verstellung wie bei Vespatronic bringt da kaum was:
  11. Wenn Ihr bei einer variablen Zdg ZZP angebt, müßt Ihr auch die dazugehörige Drehzahl nennen. Also, bei welcher DZ kamen o.g. ZZP zustande? Edit: Kerze ist rußig und braucht viel Zündenergie. Zyl-Kopf muß plan sitzen und braucht daher kein Dichtmittel (das sich an der Kerze niederschlägt und den Funken killt)
  12. anschließen: Zündkabel an Spule und Kerze nicht anschließen: alle anderen Kabel, insbesonders nicht das rote an Masse! dann sollte ein Funken kommen, wenn Magnete, Spulen, Kontakte, Kondensator, Kabel und Kerze ok sind.
  13. Prima, das ist der einfachste Fall: * GGM Regler * irgendeine LiMa, die eine Lichtspule einseitig auf Masse hat, andere Seite an G vom GGM-Regler (Verbraucher an anderes G und ganz wichtig: M = Masse!).
  14. * Zündungsumbau (Titel)? wohl nicht. * mit welchem Regler soll die 5-Kabel-LiMa arbeiten? * Batterie?
  15. Gratulazione! Merke Dir gut, welches Wetter dabei war. Warm - kühl - feucht ... genauso ändert sich auch der Setup wieder.
  16. "blau iss rot und plus iss minus" genau so machst es - was willst abzwacken? - ohne Batt kannst die Sicherung sparen, weil die LiMa bei Kurzschluß gleich in die Knie geht (Phasenverschiebung) - Elko s.o. - mit den HupenGlr Ausgängen nicht an Masse kommen, sonst kann dieser kaputt gehen
  17. Wie schauts mit Ölkohle im Brennraum (Kolbenboden - ZylKopf) aus? Ablagerungen, die ins Glimmen kommen, lassens auch schön knistern. Dann ist der Zündfunke immer zweiter Sieger beim Gemischanzünden.
  18. - der AC-Regler "GGM" ist kein Gleichrichter - Sicherung brauchst nur, wenn eine Batterie im Spiel ist. - HupenGlr bringt den besten Gleichstrom und ist bestens gesiebt, aber nicht mit + oder - an Masse kommen! - das Modul ist kein Stromfresser Schackeline sagt noch: mit dem Hupi-dingsbumms brauchst den Elko nicht mehr ...
  19. - 12V= ohne Batterie als Puffer und Glättung iss schon mal schlecht! - Elko 3300µF 25V= könnte klappen, musst aber trotzdem probieren ... - Sicherung immer nahe zur Batt, Rest dahinter - 2 Imp/Umdr
  20. Zur Spulenauslegung (L1 und L2) passt der Regler (SENSE und REGLER getrennt). SENSE liefert eine geregelte AC-Spg und im gleichen Verhältnis wird die Batterieladung gesteuert. Ob der Variotronic-Regler nun die gleichen Bauteile drin hat, weiß ich nicht aber die Funktion entspricht diesem Schema. Etwas Verwirrung brachte weiter oben das mittl. Bild (PK), dass eine Batt ohne den CHARGE=REGLER-Anschluß lädt. Kann mir aber lebhaft vorstellen, dass der Kabel-Luigi verschiedene Regler in den Karton packt. Solche Regler brauchen nur eine Spule gg Masse und haben aber weniger Saft zum Batt-laden.
  21. Ich wollte mir damit das unten gezeigte Schema bestätigen lassen, der Shunt-Thyristor bügelt damit beide Spulen.
  22. ... also nur ein Abgriff, dann wirds klar -THX Weißt Du auch wieviel Mehrspannung raus kommt, bzw das Verhältnis der Spulen?
  23. Jo, habe noch Fragen ... drei Spulen in Reihe mit zwei Abgriffen: => eine der Lichtspulen hat dann keine Masse! oder wie oder was?
  24. Weiß jemand die Zuordung der vier Vespatronic-Spulen (12V-90W) zu den Kabelfarben? vergossene CDI-Ladespule (iss klar!) = rt/sw __________________________________________________ 1 oder 2 Spule(n) für geregelte AC-Verbraucher (Licht ...) = ge/ws 2 oder 1 Spule(n) zum Batt-Laden = rt/ws Masse = bl
  25. ... dann trifft wohl dieses Schema zu:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung