Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ... 43er Welle hab ich in den Katalogen auf Anhieb nicht gefunden, deswegen 44er. Aber mit 43 kann ich auch rechnen, ey: 25°KW vOT => 2,51mm vOT 20°KW vOT => 1,62mm vOT
  2. Ich hab mal mit einem Hub 44mm, Pleuel 85mm = Ratio: 3,86 gerechnet: 25°KW vOT => 2,57mm vOT 22°KW vOT => 2,00mm vOT 20°KW vOT => 1,66mm vOT 18°KW vOT => 1,35mm vOT damit sollte der Motor zumindest anlaufen!
  3. ... an der o.g. Schraube kannst die Tonhöhe und indirekt auch den Stromverbrauch einstellen. Bei Gelegenheit diese Hupe an eine geladene Autobatterie halten (Ohrstöpsel und Schutzbrille!), dann weißt mehr. Moped-Zubehör-Läden (Tante Louise ...) habe günstige und kleine DC-Hupen.
  4. Hi Jürgen, da gibt es nur eine Thermospannung und die entsteht, wenn ein Temperaturunterschied von warm/kalt vorhanden ist. Eine zweite Thermospg. von einem zweiten Th-Element kann man zum Kompensieren nutzen.
  5. ... den Mantel kannst entfernen. Kannst auch NiCr-Ni kürzen und dann weiter mit Cu - ab dieser Schnittstelle ist für NiCr-Ni eben die "kalte Seite".
  6. ... für ?15,50 ist es Deiner: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=120764
  7. Es wird beim Thermoelement der Temperaturunterschied zwischen warmer und kalter Seite des NiCr/Ni Drahtes gemessen. Um absolut zu messen, muß am Meßgerät kompensiert werden (Th-Element in Reihe oder NTC/PTC und rechnen lassen). Aber m.E. ist es beim geforderten Einsatzfall weniger wichtig, ob genau 680°C oder 680 ±20°C gemessen werden. Der befürchtete Klemmer / Kolbenloch hat auch noch andere Einflüsse: * eingestelltes Laufspiel * Kolbenmaterial / Alter * GG- oder Alu-Zyl * Frischöl oder versifftes Gemisch * Spritquali * ZZP * Resoverhalten * ... Wäre die Anzeige für mich, würde ich mir noch einen Lampen-Check (vgl. Öldruckwarnlampe beim Start oder CHECK-Taster) vom Designer wünschen.
  8. ... bei der Gelegenheit gleich mal die Ladespannung checken - wartungsfreie Batterien sollen mgl nicht in den Gasungsbereich (>14,4V @ 20°C) kommen.
  9. ... immer schön langsam: 1. ist es nicht sicher, ob das Pinout sooooo stimmt - also mit einem Netztrafo 230V / 20...30V~ (ab 10VA) auf dem Küchentisch testen / messen, was das Ding wirklich macht (=Shuntregler). 2. wenn am Küchentisch alles klar geworden ist, dann erst ins echte Leben ... 3. PK-LiMa Lichtspule(n) GND=sw 4 Wicklungen in Reihe AC-Licht=bl kommt an REGLER (Shunt gg Masse) ... und hier gehts auch weiter zu den Verbrauchern 4. da, wo die Spannung am stabilsten sein soll, wird SENSE abgenommen (Scheinwerfer / Blinker) 5. AKKU brauchst nicht, GND ist klar 6. der GGM-Regler wäre, falls vorhanden, besser. btw. Wechselspannung messen an Phasenanschnitt-Kurven mit einem True-RMS-Digi-MM oder Dreheisen-Instr.
  10. Ohne Gewähr (!) und rein äußerlich gesehen , könnte es dieser hier sein:
  11. Wer Blitzmarkierung und DZM gleichzeitig beobachten muß, bräuchte einen Helfer oder eine Blitzlampe mit eingebautem DZM. Oder das absolute Gehör für Drehzahlen! Vllt hat dabei ein Fehler eingeschlichen.
  12. jo, genau! Pin 3 gegen Masse ~12Vac wenn nicht, dann schauen ob wirklich Masse an Pin 2 geht !
  13. Pin 2 = Masse => ok Pin 3 = LiMa AC 12,7Vac ± 0,5Vac ??? hier so gemessen @ 5000rpm ?
  14. Ich würde eher fragen: "Ist mein Messgerät i.O.?" z.B. die Hochspg Spule sollte um die 5kΩ haben und ist davon weit weg (ohne Zündkabel und -Stecker!). Die CDI ist statisch von außen fast nicht zu messen. Dein Messgerät bietet Gleichspg an und in der CDI sind Halbleiter - müsstest also jede Messung auch umgepolt aufnehmen. Die CDI braucht zum Betrieb auch noch ihre Ladespule, PickUp und Kerze. Richtig testen geht eigentlich nur am Live-Motor oder an einem Testaufbau. Ich würde mir eine Reserve-CDI besorgen und damit mal testen. Viel Glück!
  15. ... garnicht löten, nur crimpen ... Darum: Lötzinn altert und bricht irgendwann, hält auch keine Vibs aus. Und wenns dem Kabel warm wird, läuft es davon.
  16. Mit dem Blitzen ist es immer so eine Sache mit vielen Fehlermöglichkeiten: * OT falsch bestimmt und/oder markiert * °KW vOT falsch bestimmt und/oder markiert * Ankerplatte verdreht * Polrad verdreht * Macke Blitzpistole * Macke CDI oder auch alles zusammen. Bei suboptimalem ZZP entweder keine Leistung oder Klingeln mit Kolbenloch im Anschluß.
  17. ... siehe obere Kurve
  18. Na, das heisst doch, der Blinkgeber ist ok! Nur re Seite nach der Birne / Fassung / Kabel / Masse / Schalter schauen ...
  19. ... blinkts denn überhaupt? wenn ja, mit den Ohrwascheln suchen und finden. wenn nein, alles zerlegen ...
  20. nur zum Vergleich: die kleinsten Lötkolben, die ich kenne, haben 6...15W Leistung und können damit an der Lötkolbenspitze Lötzinn mit einem Schmelzpkt von ~200°C weich kochen.
  21. Ori-Zdg mit festem ZZP ist ein Kompromiss: muss leicht anspringen, runder LL, in Vorreso nicht verhungern und in Reso Topleistung bringen aber nicht zu warm werden. Mit einer progr. Zdg kannst die einzelnen DZ-Bereiche passend zur Hardware (Steuerzeiten, Vergaser, Birne, Verdichtung, LüRa, etc) optimieren. Typische Kurve wäre zB: 10° vOT : Ankicken 15° vOT : LL 25° vOT : Vorreso 20° vOT : Reso 15° vOT : Overrev Ein bißchen Spass am Abstimmen sollte man mitbringen (vgl Vergaserabst.). An der Topleistung wird man wenig Unterschied merken (außer Ori-Zdg war ganz daneben) aber in Vorreso gehts merklich flotter voran.
  22. ... wenn mit "variable Zdg" eine frei programmierbare CDI gemeint ist, habe ich hier was zuverlässig funktionierendes: http://www.ignitech.cz/deutsch/nindex.htm
  23. Das statische Durchmessen von Spulen kann klappen, muß aber nicht. Die Dinger können bei Vibrationen, Wärme und höheren Spannungen auch anders ... Also besser schauen, was "hinten raus kommt".
  24. ... alles richtig, nur zur Ergänzung: das ZS schaltet zum Motor-Stopp die grüne Leitung auf Masse - und die sollte messbar sein.
  25. Tipp um die Zündanlage ausschließen zu können: Drehzahlmesser mit induktivem Abgriff vom Zündkabel (wenn auch nur provisorisch) montieren und checken, ob beim "Schießen" die DZ-Anzeige stabil bleibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung