Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. ...ohne Batterie hat der Regler keine Spg-Referenz (SENSE) und macht Volldampf => Überspannung ! ... mit Batt und gutem Regler sollte sich die richtige Bordspg 13,5 ... 14,4 V= einstellen.
  2. @Sanda, congrats ! Dynastart war das eine - Batterieladen das andere. * Ladekontroll-Birne geht nach Motorstart aus? * Was ist die Ladespannung an der Batt.? * Wo geht das Batt-Minus-Kabel hin?
  3. Bewaffnet mit einem Schaltplan, der möglichst der Realität am Fzg entspricht und einem Multimeter: * von der -geladenen- Batterie ausgehend übers Starterrelais zu den Kohlen des Dynastarters die Batt-Spg suchen (gegen Masse messen) * Masse vom Motor hat Kontakt mit Batt-Minus?
  4. bittesehr: http://freenet-homepage.de/rod/kolbenbild.htm
  5. ... schaut nach Vertauschung am Licht / Blinkschalter aus. * Blinklampen leuchten nicht nicht, richtig? * am Blinkgeber X liegen +12V an (ZS = ON) ? * Blinkgeber L Kabel verfolgen: muß an Umschalter L/R Blinkschalter gehen.Von dort muß die Masse über die Blinklampen kommen. * wenn das geklärt ist, siehst wahrscheinlich schon den Fehler am Lichtschalter ... Good Luck !
  6. @ Ungläubiger ... die Graetz-Brücke mit anschließender Kappung begrenzt auch die Wechselspg der LiMa und geht bis dahin genauso wie der GGM-Regler, richtig. ... zu Sense: ist nicht nur zufällig am Blinkgeber eingestopselt und geht dann erst weiter. Sense hat was mit Spannungsabfall auf der Leitung zu tun und nur indirekt mit der Ladung. ... www.vespa-t5.org umgeht manche Themen.
  7. Ich möchte mal hier weitermachen um die Unterschiede zu klären ... falls irgendwas falsch, bitte korrigieren - THX GGB+CM - Regler P200 vor 1979 mit gelb / gelb Stator => fast komplett DC, Scheinwerfer an eigener ungeregelter Lichtspule (AC) Pin G und G: (Graetz-Brücke) => braucht eine massefreie Spule Pin B+: Batterie+ und geschaltete +12VDC für fast alles Pin C: Sense-Ltg wird übers Schloß an B+ geschaltet Pin M: Masse AAB+MG - Regler P200 nach 1979 mit rot / gelb Stator => AC / DC Mix Pin A und A: verbunden => braucht eine geerdete Spule 1 regelt auf 12VAC für Scheinwerfer und Tacholicht Pin B+: übers Schloß an Batterie+ 12VDC fürs Brems-, Rück- und Standlicht sowie Hupe + Blinker Pin M: Masse Pin G: Ladeeingang minus für Batterie und Sense (B+) => massefreie Spule 2 GGM - Regler => komplett AC Pin G und G: verbunden => braucht eine geerdete Spule regelt auf 12VAC für alles Pin M: Masse
  8. Auch hier wieder: mit einem DC-Voltmeter an der Batterie direkt bei laufendem Motor messen. Spg sollte nie höher als 7,5V= sein. Mit und ohne Fahrlicht / Bremslicht / Blinker. Der Kondensator im Gleichrichter ist nicht so wichtig - die Batterie bildet den "großen Kondensator". Wenns keine Starterbatterie sein muß, tuts auch eine passende Gelbatterie. Wenn nicht alles orchinool sein muß, dann auf einen modernen Regler oder gleich auf 12-Volt umbauen.
  9. Wer ein Multimeter hat, kann ja mal reinmessen. Ob AC- oder DC-Hupe, ein bißchen Widerstand sollte die Spule haben. Aber nicht Null-Ω und nicht ∞-Ω !
  10. @Don, mit dem Ausdruck des Bedauerns ... richtig, hier gehts um den GGM-Regler(AC), da hast Du recht. Im anderen Thread gings um den GGB+C-Regler(DC), da dachte ich für einen Moment, Du verwechselst was mit der CDI ... Warum sollte man sonst nix zwischen G und G messen können? Alles Klärchen
  11. Geschrieben 16. Februar 2010 - 15:28 Beitrag "GGBC-Regler" barnie sagte am 16. Februar 2010 - 10:02: D.h. zwischen G und G messen. Da wirst Du nichts messen! @ Don ... Du verwechselst dauernd die CDI mit dem Spannungsregler, ja, beide Teile haben G - G Pins, aber eine ganz andere Funktion.
  12. Zusammenfassung: Lämpchen incl Verkabelung geht aus Ori-Blinkgeber P kommt Spg => Indikator muß mit Ori-Blinkgeber anzeigen ! ... wo ist das Problem?
  13. Also Blinker ok, aber Indikator nicht. Am Blinkgeber Pin P sollte ein rot-weisses Kabel Richtung Indikator gehen => Spg messen. Lämpchen selbst ok? Ω messen. Lämpchen-Masse dazu ok?
  14. Jo, 14V~ sollten zwischen G und G sein. Wer misst, misst Mist => in dem Fall abhängig von der Wellenform, Frequenz und Messgerät. Wenn ausreichend AC am -gesunden- Regler ankommt, dann klappts auch mit dem DC (± 14V=). Das grüne Kabel zum ZS / Killschalter kannst ausmessen: Motor aus Batterie besser abklemmen CDI abstecken Ω-Meter => grün gegen Masse sollte bei OFF: Null-Ω haben. Ω-Meter => grün gegen Masse sollte bei ON: ∞-Ω haben. dito Killschalter Der Ori-Blinkgeber wird schon gehen, wenn der ausreichend Spannung bekommt => nachmessen.
  15. ... geeenau, und was an Masse muß, muß an Masse! und Edit sagen: waaarum ist #.2 eigentlich nicht #1 ???
  16. Tja, was will uns #.2 damit sagen? Vllt das die LiMa weder die Batterie noch die Lampen schafft? O.g. Kabel verbinden B+ und C vom Regler über das Zündschloß ...
  17. ... hätte ich beinahe überlesen. Motor AUS am Zündschloß heisst, die CDI-Ladespule erden (kurzschließen, grünes Kabel an Masse). Parallel dazu gibt noch einen Killschalter - funzt der? Das Zündschloß mal genauer anschauen, vllt ist dann auch der Ladefehler behoben? Evtl keine Masse um das Zündschloß herum?
  18. Wenn die LiMa nur 15W erzeugt, kann eine 15W-Birne hell leuchten, so hell wie eine 15W-Birne eben kann ... Die 20W-Birne mit 15W versorgt, leuchtet auch nur wie 15W ... 15 Watt haben schon die besseren Fahrrad-Dynamos!
  19. Also auch bei DZ keine Batterieladung, das passt zum Eingangsfred. Da es ein GGB+C - Regler ist, muß C (= Sense) auf B+ (= Batterie-Laden) mit dem Zündschloß schaltbar sein (Zündung EIN => C und B+ verbunden), bitte messen. GG sind die potentialfreien Wechselstrom-Eingänge vom Regler. D.h. zwischen G und G messen. !! Manche Messgeräte zeigen bei bestimmten Wellenformen und Frequenzen falsche Werte an - nicht verwirren lassen. Das Ziel muß sein, dass die Batterie mit 13,6 ... 14,4 V= laden kann.
  20. 1. bei Motor aus, ohne Verbraucher: ...V ? ....12,4 Volt 2. bei Motor an, ohne Verbraucher: ...V ? .... 12,6 Volt 3. bei Motor an, mit Verbraucher (Licht): ...V ? 12,5 Volt Funktionierendes Messgerät vorausgesetzt, zeigen die Werte, dass die Batterie nicht geladen wird. Eine Chance gibts noch, wenn die Spannungen bei LL gemessen wurden, nochmal bei höheren DZ messen, bitte. Wenn sich die Werte nicht ändern, messen wieviel Wechselspannung zum Regler kommt.
  21. sooo, copy n paste... Geschrieben Gestern, 11:38 ... mit einem Multimeter / Bereich 20V DC direkt an den Batteriepolen (+ = rot) messen: 1. bei Motor aus, ohne Verbraucher: ...V ? 2. bei Motor an, ohne Verbraucher: ...V ? 3. bei Motor an, mit Verbraucher (Licht): ...V ? gemessene Werte bitte mitteilen. ...
  22. Tausche "Rrrrichtig" gegen falsch. Bestellen mußt den "Schließer", so definiert im Shop für den Einsatz als Bremslichtschalter. Und nun Ende der Verwirrung.
  23. Okay, der Schalter an sich funktioniert so, wie ich oben beschrieben habe. Wenn der gleiche Schalter aber "invers" montiert wird, dreht sich auch die Funktion um. Damit stimmt die Beschreibung im Shop speziell für den Vespa-Bremslichtschalter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung