Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Also die CDI-Ladespule bringt was - OK. KillKabel: ich möchte ein "versehentliches" Killen ausschließen. Wo das an den Lenker geht, siehst Du besser.
  2. Im Ansatz richtig, aber das Anspringen hat nix mit der HD zu tun - eher mit der ND & Mixschraube. Mit der letzteren sollte das zu machen sein.
  3. Ersma das rote Killkabel Richtung Lenker an der CDI abstecken. Gelb (Batt-Lader) nie wieder an das grüne PU-Kabel. Mit einer 230V 15W Glühlampe schauen, ob bei rot gg Masse beim Kicken was rauskommt.
  4. 12V-Kfz-Lampen halten schonmal 15V aus. Soweit kann/darf die Bordspannung gehen. Wenn allerdings z.B. die Reglermasse weggeht, werden bei entsprechender Drehzahl alle eingeschalteten Lampen gekillt. Dabei ist die Bordspg. >>15V~/=
  5. Jibbet schon Bildä?
  6. 13V~ gemessen und nicht die Lampen durchgehauen ... dann lass es so. Good fart - wie die Amis sagen!
  7. Über 14V~ dürfen es auch sein. (Weil im DC-Bordnetz auch über 14V= sind.) Gleichberechtigung!
  8. Guter Einwand, bei 30°C ist Abstimmen nicht sinnvoll, außer Du hast dort immer solche Temps.
  9. Gut, mit SuperPlus kannst die Frühzdg schön ausreizen. Zündaussetzer oder nicht ... hatten wir schon in #33.
  10. Ich bin für ein "folterfreies GSF" . Es kann ein Öffner oder ein Schließer sein, je nach Montage des Schalters. Da kannst Dir jetzt selber den Kopf zerbrechen. Herauskommen soll dabei: Bremse getreten => Schalter schließt.
  11. ... vorgetastet wird in Richtung früh. Dann ~2° in Richtung spät.
  12. Bleibt´s immer bei einer Benzinsorte? Welche? An die Klingelgrenze herantasten, dann ~2° zurück. Setzt gute/n Kerze/Gaser voraus.
  13. Wennst vom Ori-ZZP ausgehst, so ist der mim Ori-Motor und den damaligen Benzinen&Ölen getestet worden. Ob der Motor heute immer noch dem Ori entspricht weiß ich nicht - das Benzin hat sich jedenfalls geändert. D.h. den ZZP neu erforschen. Vor dem ZZP-Einstellen muß der richtige Schließwinkel sitzen. ZZP ist für die oberen DZn wichtig.
  14. HELLA-Typen gibtś einige, in die Bedienanleitung schauen. Ich fürchte nachträglich zu Tunen, ohne großen Aufwand, ist nicht zu machen.
  15. ... entweder das, oder Staub mit diamantharten Bröseln.
  16. Ein Schließwinkeltester (siehe #46) ist viel genauer und wichtig. ZZP feststellen. Wärmewert / hauptsächliche DZn? Gaser einstellen.
  17. Nocken müssen immer gehärtet sein - ansonsten wären die in NullKommaNix eingelaufen. => Heisslagerfett (billiger)
  18. Prima! Sinnvoll wäre es, die Batterie übernacht aufzuladen (GS-Fahrer haben 6V-Ladegeräte @home). Denn im Fahrbetrieb wird das Ding nie richtig voll.
  19. Die Spg zwischen den beiden schwarzen messen @lfd Motor. Falls nix kommt, die Verbindung zum Gleichrichter aufmachen. Die Messwerte sagst Du mir bitte.
  20. Ich fürchte, den Unterschied zw Spulenwid (1Ohm) und Kurzschluss/Durchgang kannst mit dem DMM nicht rausmessen. Lass daher den Strom denken (siehe #98) und messe die Wexelspg. an der Spule / Klemme / GlRi.
  21. Die Ladespule stört die Batterie-Zdg nicht.
  22. Die Akku-Kapazität würde eine Rolle spielen, wenn nicht nachgeladen wird. Genau das soll aber der Motor machen - wenn er läuft. Die LiMa muß soviel Strom erzeugen können, dass die Zündungdiv. Lampen/HupeBatt-Ladungversorgt werden kann. Dann ist es auch egal ob 2 oder 10Ah-Batt (ersma). Das kann relativ einfach mit der Batt-Spannung kontrolliert werden.
  23. Kerze ist wohl kalt genug für Drehzahlen ~8...9.000rpm. Brennraum ölkohlefrei ?
  24. Elektrisch gibt´s keine Gründe dafür. Eher wahrscheinlich sind Vibrationen, die ein angescheuertes Batteriekabel an Masse legen lassen.
  25. Wie schon in #6 geschrieben, muss ein gelber an Masse, der andere gelbe an den Regler (Brücke). Etwas Sorgen macht mir die Sicherungsgeschichte. Anstatt der Sicherung eine H4-Lampe reinklemmen => und suchen. In einem fernen Plan B könnten alle LiMa-Spule zusammen an den Regler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung