Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. D.h. nach 50km war die NGK schwarz?
  2. ... da glaube ich gerne, dass Du die NGK-Lagerbestände im Auge behälst. Die 10er ist auch hier viel zu kalt.
  3. Das hat mit der Kerzenmarke nix zu tun - viel mehr mit dem richtigen/falschen Wärmewert. Leider hat jeder Hersteller seine eigene Wärmeskala. Ich habe mir die NGK-Werte verinnerlicht.
  4. dann nach rückwärts verfolgen
  5. Zündanlage, abgesehen von der viel zu kalten Kerze scheint OK zu sein. Ne schwarze Kerze macht einen Nebenschluß für die Zündspannung, sodass kein Funke entstehen kann.
  6. Für 6000rpm reicht ne 7er NGK, die hält auch locker mal ein (unteren) Gangausdrehen über 8000 aus. Die Kerze bleibt sauber, bringt damit volle Zündleistung.
  7. Ohne Batterie oder HupenGlRi wirst eine Schnarre brauchen.
  8. Ihr redet alle von heißen Motoren und keiner sagt ne Drehzahl, die er hauptsächlich fährt. Das ist das Kriterium fürn Wärmewert der Kerze.
  9. Ich hab grade mal an meinem ähnlich großen&altenTrafo gemessen: 220V => 1 Ohm 380V => 2 Ohm PE => Null Ohm !
  10. Mit einem Ohmmeter an br & bl (TrafoNetzKabel) gehen und am Wahlschalter drehen. Mit dem Ohmmeter auch die Niederohmigkeit des Schutzleiters (Gehäuse) checken -WICHTIG. Z.B. unsere Heizanlage will verpolsicher betrieben werden.
  11. Nicht so voreilig, der TE hat ja noch garnicht erzählt welche DZn er so liebt.
  12. Noch ist nicht bekannt, welches Kabeltrum zu welcher Schalterstellung (220/380) gehört. Kannst das per Messung rausfinden? bl CEE-Stecker ist im Gegensatz zum Schuko verpolsicher (spielt aber hier keine Rolle)
  13. Also eine 10er, die dunkel ist. Du fährst aber nicht dauernd mit 8000rpm oder doch?
  14. Die toten Kerzen haben welche Farbe? und Wärmewert? und laufen bei welcher DZ?
  15. Mach den blauen Stecker weg und nen Schukostecker dran. Vorsicht: Die wichtigste Ader ist der Schutzleiter gnge !
  16. Es gibt sehr unterschiedliche Qualitätsvorstellungen bei den Erzeugern. Je schwerer ein Blei-Batt des gleichenTyps ist, umso besser. Eine neue Batt per Ladegerät 12h laden. Im Fzg werden die nie 100% voll.
  17. DC-Blinker, der sieht derzeit keine schöne Gleichspannung, sondern die 8,5V Halbwellen (s.o.), zusammen mit einem Wackler (Schalter, Kabel, Masse) oder halbtoten Birne (testweise li & re tauschen) => kann das so sein.
  18. R.I.P Batterie Wie alt ist sie denn geworden? Mit einer neuen Batt, die auch wieder Ladung aufnehmen & halten kann, dürfte es wieder besser ausschauen. Trotzdem gelegentlich mal nachmessen. Wahrscheinlich brauchst keinen neuen GlRi.
  19. Sorry, bin halt so tippfaul. Im Plan und beim alten GlRi war ein Kondensator drin. Der macht ein wenig Laderegelung in Abhängigkeit der Drehzahl. Jetzt besser?
  20. Wenn es wirklich nur die 3-Spulen-ZGP ist, dann ist der gelbliche Ori-Plan falsch (hier hat das BrLi eine eigene Spule und der LiSchalter ist oberspezial). Vom Wid halte ich nix.
  21. Die Batt-Ladespannung sollest @lfd Motor messen. Je nach Lieblings-Drehzahl könntest den Ko über der Diode wieder dazu bauen. Der dämpft bei höherer DZ die Ladeaktivität etwas.
  22. Ori ist die Lage der Sicherung suboptimal - besser wäre sie direkt vor dem Pluspol der Batt. Auch elektrisch schon getestet?
  23. gut evtl nochmal die Zungen nachbiegen, dann PickUp und CDI tauschen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung