Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Yo, kommt drauf an, was man will. Vollwelle => ganze BrückeHalbwelle => ¼ der Brücke (eine Diode davon ~&+) Passst scho!
  2. ... darf sie nicht. Kann an der Zdg liegen, aber auch auch an der Blitze. ersma Blitze: funktioniert anderswo?Stromversorgung stabil?Ersatz-Blitze?Abnehmer drehen, verschiebenR-Kerzeanderer ZK-Stecker
  3. Bist Du sicher mit den drei Spulen? Dein Ori-Plan zeigt was anderes: Spule bl = BrLi Spule ge = Schnarre&RüLi
  4. Welche Spulen sind verbaut? gn & sw => BiLux & Schnarrege & bl => RüLi & BrLi oder 2x kleine, wie im Ori-Plan ?
  5. Hängt ge und swge am LiSchalter zusammen? Kann´s leider nicht genau erkennen, wenn ja, wären beide Spulen in Serie ...
  6. Yo - iss halt rein 12V-AC.
  7. 7er ZGP, GGM-Regler => reiner AC-Betrieb rt & ge kurzschließenvi an G(1) vom Regler G(2) weiter mit rt (12V~) vom K-baumsw = Masse CDI (gn, rt, ws) sollte klar sein
  8. Tu uns beiden einen großen Gefallen und zeichne bitte einen Plan nach dieser Verkabelung - THX! Ansonsten: Null Checkung
  9. Das heisst also, es ging mit derselben Spule & Verdrahtung & Schalter schon mal gut? Der Regler bringt zwar die Überspannung weg, aber nicht die (unbekannte!) Ursache.
  10. Spannungen ohne Last messen sagt nix aus. Welche LiSchalter-Stellung? Evtl ist falsch verkabelt, dass sich beide Spulen addieren ?
  11. Der obige Plan zeigt die Variante: Ein-Netzkabel & Adapter, Umschalter am Trafo Eine andere Variante hat der TE: Zwei-Netzkabel ohne Adapter, Umschalter am Trafo Entsprechend dem Netzanschluß sind die Leistungsstufen unterschiedlich (z.B. rot / schwarz):
  12. Mit Prüflampe/Meßgerät kannst mal schaun, ob an grün was ankommt.
  13. ... na, wiedermal als "geheilt entlassen" ?
  14. Man kann ja immer noch was dazu lernen oder ? Solche Trafos haben zwei Leistungstufen, je nach verfügbarem Netz:
  15. Das BrLi soll halt deutlich heller als das RüLi sein. Zu der obigen KSQ muß auch das LED-Feld strom- & helligkeitsmäßig passen. Normalerweise haben KSQ einen weiten Spannungsbereich.
  16. Reicht die Schweißleistung nicht auch mit 1~ 230V ?
  17. Wenn´s eine übliche 3~Steckdose ist, würde ich mir den Adapter sparen und gleich einen 3~Stecker montieren. Der Adapter müsste auch erst angepasst werden, da der nur eine Phase (230V~) rausnimmt. Sonst wie in #8
  18. Das könnte sowas vom Ewald R. sein. Bedeutet aber etwas Bastelaufwand. Die LEDs brauchen konstanten Gleichstrom (KSQ) zum Überleben& Leuchten. Also entweder geregelte Spannung&Vorwiderstand oder eine KSQ in Abhängigkeit der verwendeten LEDs.
  19. Yo, ZZP ändert sich mit dem Kontaktabstand und der Lage der ZGP zum Gehäuse. Ebenso, wie das Polrad aufgesetzt wird (Scheibenfeder/Keil).
  20. Oje - ich hoffe Du hast gute Freunde oder ne Werkstatt, die Dir weiterhelfen. Mit Kerzenfarbe meine ich den Isolator. 4 jahre Betrieb => neue Kerze, passender Wärmewert. ZZP = ZündZeitPunkt
  21. Kerzenfarbe? -alter?ZZP ? => blitzenKo defekt - kalte Lötstelle - zu warm gelötetÖl/Fett auf den KontaktenKabelwackler
  22. Warum? Das wsge (12V~) vom Regler hat genügend Dampf, um das Rücklichtlein zu erwärmen. Das wsrt (Batt-Lader) hat noch mehr Dampf und ohne Regler ist das Birnchen gleich hinüber.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung