Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Der abgezwickte Stecker dürfte der 230V-Schuko sein (3 Adern). Für höhere Schweißleistung gibt´s den 400V~ Eingang. Ein Drehstromanschluß ist natürlich Voraussetzung. Von den drei Außenleitern werden 2 benutzt (egal welche) => 400V~ Masse = Schutzleiter. Mein Vorschlag, falls 3~Dose vorhanden, einen normalen roten Drehstromstecker (2Phasen verbunden) an´s Trafokabel. Soll aber der Fachmann machen!
  2. Entweder Denkfehler, Birne kaputt (fast dasselbe ) oder es kommt kein Strom.
  3. Damit kannst Batterie-UB-Zündungen checken (Schließwinkel, DZ ...) Für Väsbär kaum zu brauchen => DC-Volt für Batt, Ohmmeter für Kabels
  4. Der Trafo hat 2 Möglichkeiten der Versorgung: 230V~ aus dem 1~Hausnetz 400V~ aus dem 3~Drehstromnetz (2 von 3 Außenleitern) (vor 1987: 220/380V~) Adapter
  5. Ausgehend von: PX alt, 7er ZGP, AA...-Regler soll hier eine VT rein: VT rtsw (CDI1) => gn Kill VT bl (CDI2) => sw Masse VT gews => VT-Regler3 und vi (12V~ Lenker); vi (ZGP alt => iso) VT-ReglerB => rt +12V= Batt (ge und gr => iso, keine Funkt.) VT rtws => VT-Regler4 Laden
  6. Batterie also 2 Jahre ungeladen im Keller? Neue wartungsfreie Batt holen & 6V-Bleilader (mehrstufig) => 12h aufladen. Bei lfd Motor direkt an der Batt 6,5 ... 7,5V (DC) messen.
  7. ... und es ist das grüne AC-Relais? Testweise gn und ws gn und rt miteinander verbinden @ Blinker ON / Modder lauft Was passiert?
  8. Könnte sein, dass das Killkabel (grün) vom Z-Schloß Richtung CDI nun Massekontakt hat. Aufgescheuert / gequetscht ... => Testweise grünes Richtung Lenker an der CDI abstecken.
  9. Das Diagramm nochmal etwas aufgepeppt:
  10. Steht schon fast alles da, bis auf Deine Erfahrung (ZZP) bzgl klingelfreien Lauf im oberen DZ-Bereich. Danach ins Diagramm gehen (in Beitrag #333).
  11. Das Relais will stromversorgt sein.Blinkerlampen ok? Masse?Kabelei ohne Bruch und MasseschlußBlinkschalter? Geht mit AC oder DC?
  12. Prima! Was macht das Kriechen der Ströme?
  13. Geber Pin P gibt beim Blinken +12V getaktet raus: Rotes MM-Kabel an P - schwarzes an Masse richtig, als Amp-Meter aber lieber bei hohen Meßströmen anfangen und später nicht auf ON schalten
  14. ... dann kommt nix vom Pin P des Gebers => messen / evtl tauschen (siehe Ani oben)
  15. barnie

    Bora Dunstabzug

    Bei all dem Ablüften das Ansaugen nicht vergessen - muß ja auch irgendwo herkommen. Insbesondere, wenn es einen offenen Kamin im Bereich gibt. Schorni fragen. Ede macht Dir nen Link.
  16. Perfekt. Ladeschußspannung ist bei Deinem Ladegerät spezifiziert. Bei 20°C meist 14,2 ... 14,5V. Bei AGM-Batt auch 14,7V. Irgendwo da drin passt das für die Bakterie schon ... derr Lebben iss harrtt!
  17. Rischtisch. Die Abmessungen sind wichtiger - Kapazität in "Ah" passt dann schon.
  18. ... dann müssen nur noch getaktete +12V aus dem Pin "P" des Blinkgebers kommen.
  19. Stichwörter: Blei-Gel-Batt, AGM, Flachstecker, wartungsfrei Abmaße der Halterung sind bekannt, die Polung auch => gibt´s in den einschlägigen Shops.
  20. Mit der alten Bakterie brauchst nix mehr messen. Mit der neuen (ersma übernacht am modernen Ladegerät) sollst @ lfd Motor 14 ... 14,5 V (nach einiger Zeit stabil) messen können.
  21. Batt feddich. Mindestens 1 Zelle defekt => neue wartungsfreie ...
  22. Also keine CDI. Reglerbeschriftung wie im Plan. Kabelfarben dito. Wie alt ist die Batt?Welches Ladegerät?Aktuell welche Spannung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung