Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. mir Probleme: Blinker: Beim Lusso Relais geht grün vom Regler rein und rot und weiß für die Blinker raus. Bei dem Kellermann Relais geht rotes Kabel (Dauerplus) rein und orange/rot (getaktetes Plus) raus wenn ich es richtig verstehe. Muss ich dann weiß und rot zum Schalter zusammen mit dem orange/rot verbinden??? Kontrollleuchten: Blinker: Normal ist die Leuchte mit rot und grau verbunden, was mach ich hier? Dachte an orange/rot auf die Leuchte und dann auf Masse, so ist es in der Anleitung für die Kontrollleuchten angegeben. Tankgeber Reserve: Wenn ich es richtig verstehe ist schwarz/weiß nur verlängerte Masse, die dann ab Reserve schließt. Hab mal in T5Piens Topic gelesen, nicht über Batterie sondern wie ursprünglich nur mit Diode davor anschließen, heißt Saft kommt von grau oder? Warum nicht an Batterie, kannst du mir das als Unwissendem erklären? ... Hast Dir die Antworten schon selber gegeben. Bei Unklarheiten bitte den entsprechenden Plan reinstellen. Ansonsten: WILLKOMMEN !
  2. Hoffentlich den Ko nicht zu lange gebraten. Der rote KILL soll erst beim Lenker an Masse Masseschraube einsetzen UB-Kontakt fettfrei? Spulen wie vorher?
  3. ... da ist der AC-Zweig fehlerhaft. Kannst den AC-Kabeln entsprechend nachgehen / messen?
  4. DZM-Stromversorgung 12V= Batt: OK Eine unbekannte Last am VT-Eingang beeinflusst den ZZP@DZ ==> unbedingt neu abblitzen. Evtl schwächt sich auch der Funke ab. Bei den Vorgaben: 2T/2Cyl etc. wird meist von einem Zündverteiler ausgegangen, also nicht darauf verlassen.
  5. Direkt an der VT solltest keinen DZM anschließen. Kannst die Impulse vom Zündkabel per Wickel abnehmen?Braucht der DZM eine Bordbatt?
  6. Während der Fehlersuche Deine 55W Lampe anstelle der Sicherung anklemmen => wenn diese hell leuchtet = Schlurzkuss. Gelegentliches Batt-Laden nicht vergessen - Tiefentladungen sind tödlich. Der K-Baum ist dort verletzlich, wo er sich bewegt (Lenker ... Motor)
  7. Wirklich alle Lichter? Während die anderen Lampen auf AC geschaltet werden, bleiben BrLi und Hupe immer auf DC. => BrLi Helligkeit beim Umschalten checken.
  8. Wenn Du sagst: die LiMa schaut so aus, dann könnte auch der Rest passen (egal wie der Plan benannt ist).
  9. Yo, hier ist der ist der Rest der Schaltung: VSX1T_Euro_6V_Points.pdf
  10. Deine LiMa schaut wahrscheinlich stromlaufmäßig so aus: BrLiSchalter sollte ein Öffner sein.
  11. Reparieren kannst alles ... ist nur eine Frage des Aufwands.
  12. so testet man auch keine CDI ... mit einer Dämpfungsschleife bzw -wicklung; ext. Widerstand
  13. Ja. CDI´s haben üblicherweise nix mit der Lichtspannung zu tun.
  14. Also mit der Duc-CDI. Evtl kann Dein Ele-Mann die FEMSA-CDI mal auf seinem Küchentisch checken. Richtig warm soll die CDI nicht werden. Wahrscheinlich macht die FEMSA-Ladespule soviel Dampf.
  15. Hmmm - das blaue hättest dann an beiden Enden trennen müssen, damit der grüne nicht nach unten gezogen wird.
  16. Gratulazione! Wie haste das nun gemacht? Yo, für die Duc-CDI ist der Wid überflüssig.
  17. R&C bestimmen das Timing bl Kabel entsorgt die negative Ladewelle (ist @Duc nicht vorgesehen)
  18. Gaaanz ruuuhig ... PU = PickUp 2x 500nF = 1µF mit dem Ori-PU bleibt auch KuWe & Polrad erhalten
  19. Testweise (PU?) geht der Umbau auch ohne R&C (Timingprobleme, aber Funke = OK).
  20. Auf dem Bild sind SMD-Bauteile zu sehen. Geht natürlich auch mit bedrahteten BT (gut eingießen / Vib!). 1kOhm ¼ W1µF 50V Keramik oder Folie
  21. Der nächste Schritt wäre, die KuWe tauschen für ne Duc-ZGP ... Einer aus Dänemarkeuro hat den CDI-Umbau so realisiert:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung