Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. Ohne ZK-Stecker das Z-Kabel in 5mm Abstand zur Masse halten => kicken Wenn da ein Funke kommt, sind UB - Ko - Spulen - Magnete - Kabel - etc ok. Der Zk-Stecker aber nicht.
  2. Wem die Auflösung weit unter VGA und Minidisplay zu wenig ist, kann´s mir einer USB-Cam am Läppi probieren.
  3. Die 10sec Heizzeit bezog sich auf 0,1K Abweichung. Alles bei 100% Wirkungsgrad.
  4. Mit einem Windmesser inkl. Temperatur (Chillfaktor) könntest den Unterschied der Lüfter vs DZ rauskriegen. Am Luftein/auslass messen ...
  5. Das rote vom Tacho muß an das weiße vom Schalter (1), damit bei "Motor aus" der Tacho keinen Saft mehr kriegt.
  6. ... das heißt umgekehrt, 50% versteht er - immerhin
  7. Bei dieser Regelung und einer 300W-Heizung braucht diese bei Abweichung 10 sec zum Nachheizen.
  8. Isch bin Keksperte von deBeukelaer und isch sage Dir, da iss was von Bärenmarke drin.
  9. ahsoo, dann darfst selber rechnen: Q [kJ] = 7 x 4,2 x deltaTemp°C deltaT je nach Reglereinstellung / Hysterese Je mehr Fläche für den Heizer, umso effektiver.
  10. Und der ZZP war geblitzterweise wo? Evtl sogar variabel?
  11. von 20° auf 70°C brauchst 1470kJ das sind 400Wh el. Leistung Wirkungsgrad der Wärmeübertragung?
  12. Das funktioniert aber nur, wenn man gleichzeitig mit der flachen Hand gegen die Stirn schlägt !
  13. Grundsätzlich verhilft niedriges DZ-Niveau zum längeren Motorenleben. Damit man auch irgendwann am Ziel ankommt, muß man Hubraum spendieren.
  14. Yepp, das kommt noch erschwerend hinzu.
  15. Geht´s um Kühlwasser? Evtl tut´s auch so´n Anlegeschalter (div. Varianten).
  16. Die Geraden im Diagramm hören natürlich nicht auf. Wer den ZZP für andere DZn ausrechnen will, benutzt obige Formel. Die Parallelverschiebung von angenommenen 25°vOT @ 0 rpm ist variabel. Der Steigungsfaktor [m] kann je nach AGUSTO-Hardware auch leicht schwanken. Weitere Erfahrungswerte sind willkommen!
  17. tja, iss halt die lineare Funktion eines Gefälles ( f(rpm) = -m(rpm/1000)+25°) Wobei: m = 1,3 / 1,1 / 1,0 => AGO 6/7/8 ... da hört die Gerade nicht einfach auf.
  18. Yo, Rainer, wir verstehen uns halt ... Ich möchte gern rausfinden, ob das Diagramm in #333 mit der Realität was zu tun hat.
  19. ... welche VorZdg liegt bei diesen DZn an?
  20. ... von wo bis wohin wird verstellt?
  21. Die Leitung zw Tacho und PwrBox kann gut verlängert werden, da Verluste ausgeregelt werden.
  22. BrLi-Schalter hinten - was sonst?
  23. yolo, Brücke geht auch - mit dem Nachteil, dass nur eine Seite an Masse darf, entweder AC oder DC. Außerdem löten.
  24. R1, D2 ist schon im LED-Blinker C1 = 10µF/35V Der Trafo soll die LiMa darstellen. Besser Du baust Dir eine Gel-Batterie ein, ist u.a. auch für den SIP-Tacho hilfreich.
  25. Wenn Du löten willst, kannst es so machen:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung