Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. PwrBox ist ein Spannungswandler für den S!P-Tacho (oder auch USB-Buchse! ). Die Bordspg. kann AC oder DC sein - raus kommen stabilisierte 5Vdc. Da das 5V-Kabel ziemlich verlängert werden kann (Verluste werden ausgeregelt), wird die Unterbringung etwas erleichtert.
  2. Wirklich Zdg? Wie schaut die Kerzenfarbe aus? Wärmewert?
  3. Hier ein aktuelles Bild der PwrBox. Min/Max-Spg der Versorgung jeweils für AC & DC rechts oben.
  4. ... wiedermal Schwachsinn ! Bei den 6V-Magnetos mit Bremslicht hat die Schnarre nur mit dem Scheinwerfer zu tun. Weiter oben ging´s nur um die 6V-Schnarre mit Widerstand @ 12V~
  5. Damit bleibt der "Schwarze Peter" bei der Chokefunktion.
  6. Ist das Adernpaar der Ori-Wechselschaltung noch in der Wand? BW-Melder haben üblicherweise einen Arbeitskontakt, der kann auf jeweils einer Seite die Lampe/n schalten ( beide Melder brauchen aber Versorgungsspg) Es gibt spezielle Melderpärchen => gugln
  7. ... eher baue ich Dir einen Revolver, der um die Ecke schiesst, Du Held ...
  8. Benelli 2C
  9. Also ein wenig anders, als ich annahm: kein IP-Tel, sondern Analog-Tel + DSL. Ist aber egal, geht so oder so.
  10. Dann isses auch keine "echte" NFF-Dose. Es geht auch irgendeine andere Steckverbindung zum EG-Tel. Beim DSL habe ich IP-Telefonie (SIP) vorausgesetzt. Also Analog- oder ISDN-Tel ist nicht überlagert, macht alles der Router.
  11. Die NFF-Dose ist eigentlich für 2 Amtsleitungen gedacht ( 1: N&F, 2:F). F&F könntest mit Brücken verbinden (siehe Deinen NFF-Dosen-Link)
  12. Ist der 1850Wdg-Stator. Wird auch ohne das rote funken.
  13. Das dünne rote ist mir schleierhaft. Evtl. ein Eigenbau-Kill? Kannst den Widerstand zu den anderen PVL-Stator Kabeln / Masse messen? Der Rest ist richtig verkabelt.
  14. OT: Falsche Dramaturgie ! Don, Du musst was dagegen haben ... nur so können wir Feinde bleiben.
  15. geht auch sorum, solltest halt blitzen und die Kurve aufnehmen kannst mir ja so ne verstorbene VT zukommen lassen, evtl. kann die Ursache geklärt werden.
  16. Da hast leider was Falsches gelernt, schau doch mal das durch.
  17. Prima, bleibt also jetzt noch: Chokefunktion Schwimmerstand Benzinhahn Schieberstellung @ Kicken Spritzündfähigkeit (zu alt?)
  18. Da die VT-CDI ab ~20Veff zu funken beginnt, geht jeder Stator aus dem PVL-Sortiment. Die Anzahl der Wicklungen bestimmt den Verlauf der Kurve. Je hochohmiger, umso besser fürn Kickstart, obenraus weniger Z-Spg & Früh-Zdg. Je niederohmiger, umso mehr Dampf obenraus & mehr Früh-Zdg.
  19. VT ist möglich Statorwicklung (hauptsächlich) & Polrad & CDI zusammen machen die Z-Kurve (=>austesten!) Umgekehrt mußt fragen: welche Z-Kurve braucht mein Motor ? Dann den entsprechenden Stator auswählen.
  20. Wie ist das Startverhalten, wenn Bremsreiniger/Startpilot in den Gaser kommt?
  21. Es ist das gleiche VT-Prinzip (ISKRA-PickUp-los). Die Z-Kurve wird hauptsächlich von der Statorwicklung bestimmt (deswegen auch die große Auswahl@PVL) Der Rotor spielt mit seinen Magneten in Lage, Größe und Stärke auch eine Rolle. In der CDI selbst gibt´s auch nen Ko der ZZP-bestimmend ist. Die Höhe der Z-Spannung entspricht dem Verlauf der Z-Kurve (Z-Spg² = mJ-Energie) Der Einfluß der Wicklungsextreme ist hier im Bild (aus den heißgeliebten 70er 3Zyl-Kawas):
  22. ... hier der Plan zum Text:
  23. barnie

    das Rennrad-Topic

    Rainer, mal unter uns ... wieviel Ketten hast´n dieses Jahr abgerissen?
  24. Wieviel Leistung hat der Trafo? Wie hell sind die Lampen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung