-
Gesamte Inhalte
4.861 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von barnie
-
ne 8er NGK tut´s auch 13-14°vOT ist wohl ein Drugfähler (sollte 18-19° heißen, Schriftbild mit Fantasie) Nasse Kerze glaube ich gerne, funkt dann unter Verdichtung nicht mehr ... was dreht die Mühle maximal & meistens ?
-
Wie war der Ori-ZZP ? Wo ist die Leistungs-DZ ? Passt das o.g. Diagramm zur 6000er AGO ?
-
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Soso 00:43, iss das ein Schlaflabor ? Kannst ja mal ein paar Hz wobbeln und dem Display zuschauen (Flackern?) -
GS4 zurück auf die Strasse
barnie antwortete auf Obstler's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenn ein Durchgangsprüfer vorhanden ist, dann in kleinen Schritten testen: Klemme1 => Spule Klemme2 => Kontakt Kontakt => Kontakt Kontakt => Spule muß jeweils Durchgang haben -
GS4 zurück auf die Strasse
barnie antwortete auf Obstler's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Evtl kannst es selber reparieren: Die Justierschraube rückseitig so einstellen (raus=links-drehen), dass der Spulenwiderstand (sehr niederohmig) messbar wird. Wenn nicht machbar, nach den Anschlüssen, Spule und dem Ruhekontakt schauen. -
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Umstellung von einer GeradeAus-Zdg (=Kompromiß in -fast- allen Bereichen) auf einen richtig eingestellten ZZP@DZ wirst immer merken. Ob das leichtere Polrad Dir und dem Motor Spaß macht, ist eine andere Frage ... -
An der Elektrode hüpft der Funke über und brennt den Ruß weg - hat mit "mager" nix zu tun. Der Isolator ist eindeutig schwarz und damit hat die Zündspannung nen Nebenschluß - und Schönreden ist der Z-Spg egal. Wie die Kerze zu ihrer Färbung gekommen ist, ist eine andere Geschichte.
-
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ Herr Wenne Als Dankeschön für´s CopyRight mach ich Dir den Erklärbäern. In einem definierten Zeitfenster ENABLE (ori. 200ms) werden die Halbwellen (CLOCKs) der LiMa gezählt und angezeigt. Die Einer- und Zehnerstelle ist nicht sichtbar. Je mehr Wellen pro Zeit, umso höher die Drehzahl (U/min). Edi: Praktischerweise wird das Zeitfenster EN so gewählt, dass der Zählerstand direkt als Hunderter und Tausender (U/min) dargestellt wird. Alles klor? -
... bei falscher Lagerung bis dahin und anschließender Montage wird Dir die Karre eh nicht anspringen.
-
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ernsthaft ... schön langsam wird´s klarer. -
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
nachdem in Deinem Plan alle 4 Digits verdrahtet sind, dachte ich doch glatt, dass Du ein 4-stelliges Display hast --> also nur die beiden LSDigits (1 & 2) EN akt.H iss eh kloar. mit Flackern meine ich das unruhige Springen der Anzeige -
Die Magnethersteller/-vertreiber empfehlen einen "magnetischen Fluß", damit die Teilchen im Perma-Magneten ausgerichtet bleiben. Ist auch eine Frage der Zeit: für ein paar Monate (evtl. wenige Jahre?) dürfte kein Unterschied (mit oder ohne Einsatz) zu bemerken sein. Bei einer Lagerung bis zur nächsten Eiszeit allerdings schon ... Die "Masse" spielt keine Rolle. Der Magnetismus geht raus bei: Wärme (leider auch Raumtemp, aber halt recht wenig) abrupte Bewegung Wechselfelder
-
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei der VT-LiMa (4pol) sind´s 2 Sinüsse/Umdr. Wieder der 50Hz-Netztrafo => diesmal sollen 1.500 U/min angezeigt werden. Dafür muß für EN/CLOCK das Ergebnis kommen: 300ms/20ms = 15oo 3.000ms/20ms = 150o Dem Netztrafo kann eine Graetz-Brücke nachgeschaltet werden, die dann eben 100Hz = doppelte Drehzahl anzeigen läßt. -
Kerze ist zu dunkel. Der selbstverstärkende Effekt ist: je dunkler die Kerze, umso schwächer der Funke, je schwächer der Funke, umso schlechter die Verbrennung, je schlechter die Verbrennung, umso mehr Ruß goto 1
-
8 Nieten ? => 45° proplus oder minus 20° ?=> 45°+ 20° = 65° vOT (huiii ) => 45°- 20° = 25° vOT (bis ~6000 rpm fast ok)
-
Drehzahlmesser digital T5 mit Vespatronic
barnie antwortete auf Dr. Hossa's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ersma schön, dass Du Dich damit beschäftigst. Ich hatte so ein Ding noch nicht offen, deswegen möchte ich gerne miträtseln. 6pol LiMa => 3x Sinus/Umdr 50Hz = 20ms (Netztrafo, auch gut zum Eichen!) soll @6pol => 1.000 U/min anzeigen EN / CLOCK = Zählerstand (Display) => 200ms/20ms = 10 (Zehner und Einer wären fix auf "Null" verdrahtet - kann das sein? ) außerden arges Flackern => 2.000ms/20ms = 100 (Einer wäre fix auf "Null" verdrahtet - das könnte eher sein ... ) mit 2 Sek. eine normale Wiederholzeit => 20.000ms/20ms = 1000 rpm (Zählerstand jetzt genau, aber Meßzeit (20 Sek.) zu lang -
Wenn der 18°-Motor bisher klingelfrei war und im Peak die gleiche Leistung wie vorher haben soll, muß die 8000er rein. Wenn´s in Vorreso@Halbgas pingen sollte >> Gaser fetter.
-
Die Entscheidung ist nicht so leicht - deswegen die Diskussion oben. Weitere Änderungen sind zu erwarten bei: Ankicken > kickt zurück Vorreso > besser Resoeinsatz > früher und kräftiger Rest s.o. Leider ist keine Gerade so richtig in allen Bereichen optimal
-
... wenn das auch der bisherige -statische- ZZP war, wird der Peak bei der 6000er-AUGO nicht mehr so kräftig sein, ebenso wird er nicht mehr locker in die 9500rpm drehen. Grund: der ZZP wird oben immer ungünstiger (vergl. zum Ori-ZZP)
-
Hier nochmal die drei Kurven Geraden, die sich per ZGP-Verdrehung auf der Y-Achse (ZZP) verschieben lassen:
-
Auf Fragen kommen immer Gegenfragen: wann merkst den Resoeinsatz? welcher ZZP soll in Reso sein?
-
Rainer, allet Jute, wa ! ... halte mir noch mindestens bis 2013, zu unserer Oberland-Tour, durch.
-
Am Brenner-Stecker-41 (B4) gibt´s den Anschluß für einen Stundenzähler. Aber nur machen, wenn Du es Dir zutraust !
-
... diese Frage hat wohl einen Grund. => Takten hier gibt´s was zu lesen. Ein Regler aus ´93 hat das wahrscheinlich nicht, aber Regler kann man(n) austauschen.
-
Ein moderner Regler hat diese Zähler eingebaut. Kannst Dich aber auch neben die Hzg stellen und auf die Uhr schauen ... Thema "Kuhschwanzregelung", gell.