Zum Inhalt springen

barnie

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.861
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von barnie

  1. 14,5V ist die Ladeschlußspg., wenn die Bakterie ziemlich entladen ist, kann es viele Stunden dauern, bis dieser Wert erreicht ist. (=> Laden übernacht) Bei 7V sind 3 Zellen defekt. => hoffnungsloser Fall.
  2. kann sein, ich glaube eher nicht. Batterie muß immer mit dem Regler verbunden sein 14V grob OK, genauer => 14,2 ... 14,5V=
  3. Der Hagl hat nur den oberen Teil gelesen ...
  4. ... das dürfte ein Irrtum sein: die ULO 825 00 darf nur an schwache 6V~ LiMas dran und treibt 10W Birnen Für 12V~ die ULO 825 12 Wieso KKR-Ecke? Gravie - was soll nur aus Dir werden, wenn Du mal erwachsen bist?
  5. Das sind Messwerte und die werden bei jeder Spulen-Polrad-Paarung auch leicht anders sein. Der kleine Unterschied fällt aber in der Praxis unter´n Tisch. Die VT-Kurve ist für die meisten Motore, die zw 7...9.000 peaken, tauglich.
  6. Das Oszibild zeigt 1½ Sinus, wiederholt sich und hat keinen Bezug zu Ankerpolen @ Drehzahlen.
  7. Die rote ZZP-Kurve hat keinen Maßstab, da je nach ZGP-Position die 8°-Verstellung so oder so oder vielleicht auch so sein kann. Edi erklärt "so": so = 15° ... 23° vOT so = 18° ... 26° vOT so = 20° ... 28° vOT
  8. Mein aktueller Wissensstand zur VT: Die ZZP-Verstellung erfolgt mit der Funktion aus CDI-Ladespannung und Drehzahl. In der VT-CDI gibt es keine Verstellung, hier wird der ZZP immer bei der selben neg. Spannung geschaltet. Die Diagramme zeigen Messwerte vs. idealisierte Prospektwerte. Die Ladespg. ist im Verlauf mit der Zündspg. identisch.
  9. Evtl. verrußt die Kerze, was auch zu diesem Fehlerbild führt. => Gaser -richtig- einstellen.
  10. Richtig verstanden. Das war aber beim Kauf auch schon klar, dass es neben den 12V auch eine ZZP-Verstellung gibt. (?)
  11. Ändert sich dabei auch der Motorlauf /-klang ? Evtl ist die Blitze kurz vorm Abkacken ...
  12. Jetzt wollte ich es genau wissen und habe nachgemessen: in der VT-CDI ist keine Verstellung drin Die Verstellung passiert über die Ladespule und der jeweiligen Drehzahl. Die Höhe der generierten Spannung verändert auch den ZZP.
  13. Auf der letzten Seite ein wenig Kurven-Prosa: Parmakit.pdf Parmakit.pdf Parmakit.pdf
  14. Schon mal durchgekaut. Ohne Lüfter kannst auf den dämlichen Innen-PU verzichten => mehr Auswahl an CDI´s.
  15. Shopempfehlung möchte ich keine geben. Aber beim Googeln kömmt gleich was ... € 30 ... 40.- viele Varianten
  16. Die Antwort ist: Ja, PU-lose CDI´s von IDM bzw. ISKRA.
  17. was ist der Fehler ? AC-Blinker, richtig ? AC-Spannung richtig messen ist nicht einfach, besser eine Prüflampe
  18. G & G am Regler sind parallel, also sollten bei bl und gr auch die gleichen Werte zu messen sein. Da hier geregelter AC-Dreck anliegt, sind die Messwerte entsprechend => besser mit einer Prüflampe ( 12V, 10...21W ) checken.
  19. ... bei den Umbauten, die es hier gibt und dem Fehlerbild, frage ich lieber nach. nur noch die Hupe von den o.g. DC-Verbrauchern geht Sicherung OK Batt wird geladen (gecheckt ?) Die Hupe bekommt anders als die anderen DC-Verbr. die Masse geschaltet => mal hier anfangen => Masse vorh. ? Scheinwerfer (=AC) auch aus => Masse ?
  20. Kabelei scheint OK zu sein, weil der ankommende Ruf am Fucks erkannt wird (siehe oben). Evtl. wird zu schnell gewählt => vor der Wahl: Wahlpausen einbauen.
  21. "Keinerlei Geräusche" ist zu wenig, der Wählton (425Hz) sollte vor der Wahl hörbar sein.
  22. Ruf ankommend geht ja - schon gecheckt. Wahlsender kann defekt sein ... k.A.
  23. Dann das Wahlverfahren ändern (Puls <=> Tonwahl) Lautsprecher einschalten bzw. Telefon parallel und mithorchen.
  24. ok, dann annnersrum - Dein Fax soll Dein Handy anrufen : was passiert ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung