Hier handelt es sich nicht um ein lackchemisches, sondern vielmehr um ein physikalisches Thema. Das, was an der Kante passiert ist unabhängig von jederlei Lacksystem und nennt sich Kantenflucht. Generell kann ich einen zweischichtigen Aufbau empfehlen, wenn davon ausgegangen wird, dass das lackierte Objekt dann und wann neben Niederschläge auch Temperaturschwankungen, verschiedenen Luftfeuchten etc. mitbekommt. 1) eine EP-Grundierung (auch in Pulverform) darunterlegen und ein pigmentiertes Polyesterpulver darüberbrennen oder 2) einen zweischichtigen Polyesteraufbau. Beide Varianten bringen einen brauchbaren Korrosionsschutz mit, nur dass eben das EP-/PE-System mega gegen jederlei Umwelteinflüsse schützt. Dein Pulverlacker wird von einem doppelten Aufwand sprechen oder gar von mehr Materielkosten, doch bist Du damit auf der 100%ig sicheren Seite. Anders sieht es aus, wenn eine nasschemische Vorbehandlung in Form einer Zinkphosphatierung angeboten ist. Die ist einschichtig überpulverbar und ist ebenfalls tierisch resistent. Aber jemanden zu finden, der das zusagt, wird schwierig. Lass Dich nicht auf eine Eisenphosphatierung ein, die ist für die Füsse.