Zum Inhalt springen

sucram70

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    5.811
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von sucram70

  1. Ja aber der Kondensator hebt normal das Niveau um den Wert Wurzel 2 an. Also mal 1,414. Allerdings ist zumindest bei dem originalen Gleichrichter ja nur eine Diode im Einsatz. Daher "fehlt" die zweite Halbwelle. Durch dieses "Loch" könnte die effektive Gleichspannung evtl. doch etwas niedriger sein. Dann hättest Du wohl recht. Aber wie dem auch sei. Spannung ist in jedem Fall zu gering.
  2. sucram70

    EM 2016

    Zumindest heute pünktlich ins Bett.
  3. So, nun bin ich ein kleines Stück weiter gekommen. Der rot-weisse Draht soll lt. Anleitung totgelegt werden bei original 6V. der gelb- weisse bringt, wenn die Wechselstromverbraucher angeschlossen sind, eine recht stabile 6,5-9V Versorgung, je nach Drehzahl. Laut Anleitung sollen alle Versorgungsleitungen vom gelb-weissen Kabel gespeist werden. Also bin ich damit auch auf den Gleichrichter gegangen. Dort komme ich aber auf der Gleichspannungsseite nur auf 2,5-3,95V Gleichspannung, je nach Drehzahl, auch wenn ich den violetten Draht mit allen Verbrauchern abklemme, also komplett ohne Last. Normal müsste doch eine gleichgerichtete Spannung höher liegen als die wechselstromseitige Eingangsspannung. Das Ergebnis habe ich mit dem Originalen Gleichrichter, dem Brückengleichrichter von Conrad und dem Pinasco Gleichrichter gleichermassen. Kann es sein, daß die Eingangsspannung nichts taugt ? Von der ZGP kommt kein Kabel für Masse, ist das richtig ? Das Motorgehäuse ist geerdet. Weiß keinen Rat. Vielleicht kann jemand helfen.
  4. sucram70

    EM 2016

    Irgendwie tun mir die Italiener leid. Der Fußball, den sie gespielt haben bei dieser EM, war weit entfernt von dem Catenaccio, den wir von Ihnen gewohnt sind.
  5. sucram70

    Brexit?

    Ohje, gibt's jetzt noch den Öxit ? Ich mein der Hofer hätte sowas angedeutet, oder wurde es ihm in den Mund gelegt ?
  6. Bei mir geht's problemlos.
  7. sucram70

    EM 2016

  8. Ich hatte bereits einen Austauschregler und den Brückengleichrichter getestet. Ich verstehe nicht, warum man ein Produkt entwickelt, auf den Markt schmeißt und dann so dilettantische Schaltpläne dazu tut. In der Pinasco Anleitung steht, den rot- weißen Draht braucht man nicht, im Plan ist er auf den Regler geführt. Desweiteren kann ich nicht erkennen, ob die Wechselspannungsversorgung nun 6 oder 12V sein soll. ( Dafür brauche ich den Regler ja nicht)
  9. sucram70

    EM 2016

    Schade, der Alptraum geht weiter. Kein Spiel in der regulären Spielzeit gewonnen und trotzdem im Halbfinale. Andere, wie Spanien und Italien ;-p scheiden frühzeitig aus, weil sich alle starken Mannschaften in einem Zweig tummeln.
  10. Ja, der Umbau auf 12V sollte optional sein. Stabile 6,5V wären mir völlig ausreichend. 12V bedeutet ja auch eine neue Batterie, das sollte irgendwann der zweite Schritt sein.
  11. Ich hoffe, mir kann jemand hier helfen. Ich habe die Flytech auf meiner Rally 180. Zündung ist Tip Top. Leider ist die Versorgung der Lichtkreise (Wechsel- und Gleichspannung) ne Katastrophe. Laut Plan sind das gelb (in Natura gelb-weiss) und rot-weiss. gemessene Spannungen, jeweils Wechselspannung: 1) Ohne Last an gelb-weiss 13V, rot-weiss 16V 2) gelb weiss auf Wechselstromkreis, Licht vorne und hinten an: 7V; rot-weiss ohne Last: 10V 3) gelb weiss auf Wechselstromkreis und zusätzlich auf Regler, lt. Plan, Licht vorne und hinten an: 3V; rot-weiss an Regler lt. Plan: 4,6V Ausgang des Reglers ist dann 4V Wechselspannung. Da ist der Gleichspannungskreis nicht angeschlossen, bringt ja auch nichts, zieht nur die Batterie leer. Lese ich den Schaltplan falsch oder ist was im Sack ? Die Zündung ist 4 Wochen alt und hat 1500km hinter sich, wie gesagt, Zündung läuft top. Danke und Gruß, Marcus
  12. Also ohne Last habe ich 12V, eigentlich 13-16V. Diese brechen aber hoffnungslos zusammen sobald der Lichtkreis angeschlossen wird. Ich reklamier das. Ich mach mal im Flytech Topic weiter...
  13. Auch bei dem Kit für Rally 180 ? Hat der Verkäufer auch gesagt... Ok, prüf das gleich nochmal, dann reklamier ich das mal.
  14. Ich muss dazu schreiben, dass die Zündung umgebaut ist auf Pinasco Flytech. Meine V Angabe bezog sich auf Standgas, das geht sicher noch was höher. Ich probiere jetzt nochmal den Gleichrichter, der bei dem Kit dabei war, hatte da aber auch schon ähnliche Phänomene. Vielleicht ist die ZGP auch defekt.
  15. sucram70

    Brexit?

    Ich bin ja froh, dass das Thema Flüchtlinge bislang tabu war. Vielleicht sollten wir das Topic hier einfach schließen lassen. Immerhin gibt's im GSF einen Kodex, wonach politische Themen hier nicht diskutiert werden (sollten).
  16. Hab mir den Gleichrichter auch zugelegt. Leider habe ich folgendes Phänomen: Wenn nur ein Wechselspannungseingang und der Gleichspannungsausgang belegt ist, so wie auf dem zweiten Foto, messe ich: Eingang 5,5-6,5V AC (gelb gegen Masse). Ausgang ca. 2,7V DC gegen Masse. Wenn der zweite Eingang auf Masse liegt, habe ich am Ausgang, also an beiden Pinnen gegeneinander 6V DC. Soweit so gut. Wenn ich den zweiten Ausgang aber auf Masse lege, bricht die Spannung ein auf unter 2V. Jemand eine Idee ?
  17. Scheinbar ja nicht. Also wenn ich das angehen müsste, würde ich die Hülle am Rad montieren und messen, wie weit die Welle oben rausschaut. Dann die Hülle demontieren und mit dem für oben ermittelten Maß schauen, wie weit die Welle unten rausschaut. Das Maß ebenfalls notieren. Als letztes die Hülle mit Welle am Tacho festdrehen und messen, wie weit sie unten rausschaut. Dann weißt Du, ob die Länge passt. Wenn alles für sich funktioniert, kann´s nur daran liegen.
  18. Als grobe Hausnummer 1185mm.
  19. sucram70

    EM 2016

    Die Italienischer haben heute nicht schlecht gespielt. Trotzdem mag ich sie nicht. (Fußballtechnisch) Ist so ähnlich wie mit dem Lackaffen.
  20. Der Kondensator ist aber nicht für das Blinkrelais, sondern für die Kontaktzündung. Hatte da mal vor Jahren bei SIP angerufen und wollte mir das erklären lassen. Konnte man am Telefon aber nicht... Ergo bin ich immer mit dem günstigeren gefahren, 1994...
  21. Nein, nix abisolieren. Schieb doch mal in der Reihenfolge so ca. 5cm alles auf die neue Außenhülle: 1) alte Überwurfmutter mit Gummidichtung 2) alte Messinghülse geschlitzt (evtl etwas aufbiegen, also im Durchmesser weiten, daß sie über die Isolierung der Aussenhülle passt). Dann steckst Du die Welle (in der Hülle) in den Antrieb am Vorderrad, bis die Hülle anschlägt. Danach schiebst Du die Messinghülse in die entsprechende Aufnahme am Antrieb des Vorderrades. Zuletzt wird die Messinghülse mit der Überwurfmutter fixiert und damit hält diese die Hülle und somit auch die Welle an Ort und Stelle. Feddich ! PS: Irgendwie suche ich gerade die versteckte Kamera...
  22. Was soll denn Teil 4 sein ? Auf dem ersten Bild die Messinghülse brauchst Du. Nimm doch die Überwurfmutter und die Hülse von der alten Welle. Dann klappt das.
  23. Meines auch, danke [emoji1303]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung