Zum Inhalt springen

sucram70

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    5.811
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von sucram70

  1. Das ist aber auch eins der Gesetze. Solche Seiten, oder auch Banken, niemals über einen Link anklicken.
  2. Eigentlich bekommst Du Nachrichten zu dem Thema nur, wenn Du es abonniert hast, so wie Du s bei diesem Topic hast. Sehe gerade, du hast das Thema abonniert, schalte dieses ab und Du hast Ruhe.
  3. Es gibt Schraubenausdreherbits, die fressen sich in die Wandung der (Hohl-)schraube. Mit einem Akkusschrauber (linksrum) kannste den Schraubenrest evtl. packen. Die Idee mit dem Schraubendreher find ich auch gut, besser geht's noch mit einem Torxaufsatz.
  4. Hatte mir letzte Woche den Ulma- Spiegel gekauft. Leider passt er nicht aufgrund des Gepäckfachs. Gibt es eine formschöne Alternative oder hat jemand eine Idee, wie man den auf Höhe des Gepäckfachs ordentlich befestigt bekommt ? Weiter unten kann man sich nur die Sterne anschauen. Danke und Gruß, Marcus
  5. Super, hatte ich gar nicht dran gedacht. Beim SCK gibt es diese hier. Bei SIP natürlich auch, hepp. Ja, nach dem Lösen sprang sie wieder in die gewohnte Form. Hmm, warum die Feder sich verdreht hat, keine Ahnung. Wie gesagt, Tacho war kurz vorm Anschlag. Ich war drauf und drann, eine leichte Scheibe, ähnlich wie die Flexscheibe des Dremels auf die Welle zu spannen, um der Feder keine Fluchtmöglichkeiten zu geben. Ich habs aber dann gelassen, da das Gewicht der Welle beim Magnetantrieb bestimmt eine Rolle spielt. Auch ein guter Tip. Übrigens macht der Tacho wieder genau was er soll, hab gerade eine Probefahrt gemacht. Die Überholung habe ich übrigens nur gemacht, da der SIP Tacho mit digitalem Drehzahlmesser leider für meine 6V Anlage nicht geeignet ist. Allerdings bin ich nun froh, daß alles wieder original ist.
  6. Passt zwar nicht 100% hier rein, aber ihr kennt Euch ja aus. Wir fahren im Sommer zum Gardasee (mit dem PKW) aus nördlicher Richtung (Frankfurt). Welche Route ist zu empfehlen, über Basel und durch die Schweiz, oder über Innsbruck ? Ziel ist San Felice del Benaco, also im Westen. Danke und Gruß, Marcus
  7. sucram70

    Grillfest...

    Ich hab´s geliked. Hätt gerne einmal Wurst und einmal Bauchfleisch, aber cross. Gibt´s Kölsch ?
  8. sucram70

    GSFWA Adidas Samba

    Meine Frau hat mir die Samba in Schwarz, weißes Label aus einer Geschäftsaufgabe für'n Fuffi mitgebracht, passen auch soweit. Aber beim Anziehen merkt man schon, das Leder ist nicht weich, Ehr wie Plastik, Fussbett ist super unbequem. Ist das die neue Qualität ? Bin das von früher nicht gewohnt.
  9. Auf der letzten Ausfahrt hat sich mein Tacho verabschiedet. Da ich im GSF kein entsprechendes Topic kenne und sich bei mir gerade der Bedarf eingestellt hat, habe ich beschlossen, die Überholung mit reichlich Bildern hier zu dokumentieren. Die Art der Reparatur als solche ist sicherlich immer etwas unterschiedlich. Bei mir war beim ersten Tacho der Magnet von der Welle gerutscht, hab ihn einfach wieder angeklebt. Diesmal hatte sich die Spiralfeder der Tachonadel verdreht, war auch schnell erledigt. Hier kann man ganz gut sehen, wie die Dichtung nach 42 Jahren zerbröselt Die Feder der Tachonadel hat sich verdreht. Die Nadel stand bei max. 110km/h, wobei sie kurz vorm Exitus auch anfing, wild zu pendeln. Normalerweise ist dieses Pendeln ein Zeichen, das der Magnet an einer bestimmten Stelle Kontakt zur Glocke hat. Zum weiteren Zerlegen wird die Überwurfmutter gelöst, die den äusseren Befestigungsbügel und gleichzeitig das komplette Innenleben festhält. Als nächstes wird der Korpus eingespannt, um die Tachonadel mit 2 Schraubendreher behutsam abzuhebeln. Weiter geht´s mit diesen beiden Schrauben, um Ober- und Unterteil zu trennen. Nach dem lösen der Spiralfeder lässt sich die Welle nebst Glocke leicht rausdrücken Nun geht´s ans Zerlegen des Magnetantriebs. Der Plastikbügel muss vorsichtig rausgedrückt werden, um ihn nicht zu zerstören. Die Welle mit dem Kilometerzähler und die entsprechende Ritzelwelle vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln. Dabei muss man auf die Einbaulage/-richtung der kleinen, weißen Ritzel achten, um diese später richtig rum wieder einzusetzen. Ausserdem werden sie nicht fixiert und können von der Welle rutschen, also achtsam zur Seite legen. Hier eine Übersicht aller Einzelteile: Wenn diese Teile alle gereinigt sind und nach Begutachtung weiterbenutzt werden können bzw. getauscht oder überholt wurden, geht es an den Wiederaufbau. Beim Zusammenbau der Kunststoffwellen und -ritzel habe ich diese mit ein wenig Fett benetzt. Ich hatte mir überlegt, daß der Tacho die Kilometer wiedergeben soll, die meine Rally nach der Komplettrestaurierung zurückgelegt hat. Hierfür und nur hierfür habe ich den Kilometerstand entsprechend auf 500km gestellt, die ich bereits gefahren war. Das Einsetzen der beiden Wellen ist sehr fipsig, da die weißen Zahnräder genau in die Teilung der Walzen greifen müssen. Hierbei unbedingt beachten, daß jeder zweite Zahn der weißen Ritzel länger ist. Die obere Welle lässt sich hierbei nur in einer Position einsetzen. Nun kommen wir zum eigentlich wichtigsten Punkt. Wenn alles wieder montiert ist, muss der Chromring angebracht werden, er hält Glas, Tachoblatt und Gehäuse zusammen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder den Rand wieder umbördeln oder die Bördelkante mit einem Schleifband oder Dremel entfernen und das ganze mit Silikon o.Ä. verkleben. Die beste Möglichkeit ist natürlich, mir den Tacho zu schicken. Dann wird der original Chromring wieder montiert und kann weiter gefahren werden. Siehe auch hier. http://www.germanscooterforum.de/topic/279212-überholung-revision-alter-original-tachos/
  10. Ein Lagersitz schief drin ?
  11. Hat sich das Ständerrohr durch die Gummifüsse gebohrt ?
  12. Wer sind denn Bitteschön Björn und Silke ? Schuld sind Spinner wie dieser an Tagen wie diesen, wo Vespa fahren nicht mehr hipp ist.
  13. Nimm kein WD40 ! Das enthält Lösemittelanteile. Sowas sollte man nur zum lösen festsitzender Teile verwenden. Tropfen Öl und gut is.
  14. Hatte das gleiche nämlich im März auch, beim Anschieben schön alles hinten raus. Die Flecken auf der Straße werden wöchentlich immer heller, man kann's aber noch gut sehen.
  15. Jep, bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis die 30 Meter Einfärbung von Gemisch auf dem Asphalt wieder weg sind .
  16. Goil, Auf der Strecke hab ich gestern zw. Fulda und Kassel den hier gesehen:
  17. Paragraph 21 nur, wenn es keinen Fahrzeugbrief mehr gibt.
  18. Wieso Depp ? So läuft das doch Heute mit Vertrauen und Vorabüberweisung, auch hier im GSF. Nur das es hier nicht ganz so anonym stattfindet. Schaise auf jeden Fall.
  19. War halt kein Kinder- sondern HNO- Facharzt. Was soll ich sagen, letztendlich war ich froh, daß das Scheißding raus war. Man konnte es im Ohr fast nicht sehen. Zur Belohnung durfte Sie mich mit Klamotten in den Pool werfen. ist ihr immer eine große Freude, und ich hab's diesmal gerne gemacht.
  20. Super, Samstag mit der kleinen im Krankenhaus gewesen, weil sie meinte, sich irgendwas aus dem Garten ins Ohr stecken zu müssen. Sah aus wie ne Rosine, war aber eine Pflaume im Anfangsstadium. Als sie die (Folter)Instrumente beim Doc sah, wurde sie hysterisch. Der wiederum war so angepisst und meinte nur: "Ich geh jetzt 5min raus. Wenn ich wiederkomme und das nicht besser wird, müssen wir halt ne Spritze geben und operieren." Super ... Hab's dann geschafft unter Verwendung aller Tricks und Belohnung anbieten. Oh Mann
  21. Ich hab bei meiner 6V Kontaktzündung nen satten Zündfunken. Wenn alles ordentlich gemacht wurde, läuft das prima. Unterwegs Kondensator oder Unterbrecher wechseln ist ebenso machbar. Elektronik machste unterwegs nix. Kann Mirko nur beipflichten, lass 6V drin.
  22. Großer Kupferklotz auf der anderen Seite hilft, die hohen Temperaturen abzuleiten.
  23. Keiner mal mit der Position bzw. Anzahl der Federn experimentiert ? Ich probier mal, auf 4 weichere Federn umzubauen.
  24. Geschenk zum 10. Hochzeitstag ?
  25. Genau so ist das. Dieser sagt letztendlich Finger hoch oder runter. Schwierig ist z.B. wenn das Dach Überstand hat. Hat hier in GV schon für einen Abriss des teuren Schornsteins gesorgt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung