Zum Inhalt springen

sucram70

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    5.811
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von sucram70

  1. Sicher, daß Du das selber machen kannst ? Konventionelle Installation: Verteiler: https://www.bauhaus.info/sicherungskaesten/hager-aufputz-verteiler/p/20335320 Sicherungsautomat: https://www.bauhaus.info/sicherungsautomaten/abb-system-pro-m-compact-sicherungsautomat-s200-b10a/p/12244802 FI- Schalter: https://www.bauhaus.info/sicherungsautomaten/abb-fi-leitungsschutzschalter-ds201/p/23682362 Prinzipschaltung:
  2. Achtung ! Die 10A in deinem Link beziehen sich auf den max. zulässigen Strom und sind KEIN Leitungsschutz. Der FI Schalter wird bei Überstrom nicht auslösen. Bitte nicht verwechseln, das sind zwei Paar Schuhe. Ein FI löst bei Fehlerstrom aus, z.B. 30 oder 300mA. Ein Leitungsschutzschalter löst bei Überstrom aus, z.B. 6, 10, 16A. Deshalb sollte der FI Schalter auch einen höheren Nennstrom haben als der Sicherungsautomat. Z.B. Vorsicherung 16A - Sicherung in Garage 10A - FI Schalter 0,30A/16A
  3. Das reicht nicht. Ein FI- Schalter ist nicht für Überstrom gedacht, sondern ausschließlich für Fehlerstrom. Frag Deinen Vermieter als erstes, wie hoch die Vorsicherung ist. Du musst nämlich zwingend die Selektivität einhalten. Wenn Deine Steckdose im Haus mit 16A abgesichert ist, musst Du drunter bleiben, z.B. 10A. Wenn Du beides möchtest, also Leitungsschutzschalter und FI, würde ich eine kleine UV setzen. Reicht ja schon 1- reihig. Alles andere ist Pfusch.
  4. Dann spam hier nicht in nem Vespatopic rum, Unruhestifter...
  5. Aber schon irgendwie engstirnig ? Würdest du deshalb auch die VWD boykottieren ? Ich mein, das war ja keine Tagesveranstaltung. Die Hin- / Rückfahrt mit 4 Schaltrollern incl. Panne am Wegesrand war doch das zeitfüllende. Vor Ort ne gute Tat in Form einer Spende und alles ist gut. Ausser mit dem Veranstalter und seiner Frau gab's ja auch keinen übergreifenden Kontakt. Das sind übrigens sehr nette Menschen. Am Ende des Tages überwiegt die Ausfahrt mit Freunden mit Schaltrollern. PS: Mittlerweile kenne ich einige Vespafahrer, die sowohl als auch fahren. Geht also auch, obwohl es auch für mich nichts wäre.
  6. Also morgen schraub ich mal ein Kennzeichen auf unserer Straße ab und steck es zur Pizza in den Ofen. Wenn das weiß etwas brauner wird und das schwarz evtl. verblasst, reicht ja schon. Extreme Kratzer hatte ich auf dem Kennzeichen eh noch nie.
  7. Wenn da zuviel Spiel ist, Tacho raus, Lenker ab und oben mit geeignetem Werkzeug das Steuerrohr oben am Lager spielfrei aber freigängug mittels der beiden Muttern befestigen. Das Vorderrad muss im aufgebockten Zustand selbstständig zu einer Seite "fallen ". Wenn Rattermarken spürbar sind ist es zu fest, oder die Lager müssen ersetzt werden. Sinnvoller Weise immer oben und unten. Sind nicht teuer und das Lenkrohr ist eh einmal draußen.
  8. Gibt es denn ein Problem mit ihm als Verkäufer? Ich habe vor 2 Jahren ein Ultraschallgerät bei ihm gekauft. Da hat alles top funktioniert. Eigentlich genau, wie man es sich wünscht. Dann, letzten Winter, war es defekt und er hat sich hingebungsvoll um die Reparatur gekümmert. Alles perfekt gelaufen.
  9. Ich weiß, Aachen ist weit. Dort macht es aber jemand. Bei Interesse PN.
  10. Na das probier ich doch glatt mal mit einem anderen mal aus.
  11. Man sollte bei den Italienern vielleicht nicht zu tiefgründig werden. Am Ende haben die an den beiden Löchern für das Nummerschild einfach ins Heckblech durchgebohrt und die Schrauben komplett durchgewichst. Alternativ mal nach Pontedera fahren und fragen wie sich der Herr D’ Ascanio gedacht hat.
  12. Sieht blöd aus, waren aber tatsächlich sehr viele Schaltblechroller da. sehr gelungene Veranstaltung. Perfekt organisiert. Fettes Lob !
  13. Dengel doch das Blech des Halters an den beiden Löchern ein wenig nach innen, dass der Schraubenkopf von hinten passt und nicht stört.
  14. Ja aber kein Tüv, Blinker gehen nicht. Ok, 4000 Deal ?
  15. Ich glaub, jetzt wird’s Zeit, meine PX abzustoßen...
  16. Ja genau !
  17. Und, gibts schon Bilder ?
  18. Danke, liegen noch auf der Seite. Hab auch noch einen originalen Schwingsattel und ne bereits überholte Sitzbank liegen. Hatte aber vor der Vollabnahme und Zulassung (ohne Papiere) keinen Handschlag getan, außer Tüvfertig. Zulassung ohne Papiere, nur mit italienischer Abmeldebescheinigung geht hier bei uns so gut wie gar nicht. Chefin der Zulassungsstelle hat ne „große Ausnahme“ gemacht.. Das Zinober ging aber jetzt über mehrere Wochen. Danke für die Tips. werd mich die Tage mal dran geben. Sitzbank muss auch noch teilweise patiniert werden.
  19. Endlich Zulassung...! Jetzt schnell ins "Nummernschild patinieren" Topic..
  20. Relais festgebacken evtl.
  21. Soweit nicht. Damit Du später den Benzinhahn Hebel wieder einigermaßen gut durch die Öffnung bekommst, Gummiring um den Hebel entfernen, langen Kabelbinder oder Draht an den Hebel kleben mit Isolierband und Hebel auf Stellung offen lassen. Dann klappts später beim reinfummeln besser.
  22. Ja und nen Zwanni für die Schwesternkaffeekasse. Das Mutter / Kind vielleicht noch ne Nacht länger im Krankenhaus bleiben. Wird für die nächste Zeit die letzte erholsame Nacht werden...
  23. Ist gebongt, wohin soll ich überweisen ? 2 sind eh schon weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung