Zum Inhalt springen

Jesus

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jesus

  1. Habe heute die Ansaugflanschdichtung 0,75mm gegen eine 0,25mm dicke Dichtung getauscht. Beim Ausbau der 0,75mm musste ich den Ansaugrüßel mit nem Hebel lockern. Die dichtung ist bei der Demontage zerrissen, die Dichtmasse hatte flächiges Tragbild und ich musste es vom Block und Ansauger abschaben. Für mich sah das in dem Moment flächig dicht aus, war es aber nicht. Die Dichtung hat über die Stirnfläche der Dichtung also in der Dicke Luft gaaaaanz langsam raus lassen so dass dort Schaumbildung enstand. Mit der Dünnenren Dichtung das gleiche Spiel, aber viel weniger als mit der Dicken. Neu dazugekommen ist dass jetzt Luft über einen Zylinderstehbolzen oben zwischen Zyli und Kopf leicht rausdrückt. Bei der Demontage musste ich ebenso alles locker hebeln, Die Dichtmasse hier auch flächig tragend. Hier habe ich heute ne Alu fudi gemacht. Zwei Zylinderstehbolzen sind am Blockgewinde "durchgebohrt", diese habe ich heute nochmal mit reichlich Locktide verbaut. Bei meinem letzten test heute noch mit alter Fudi hat sie in 40 Minuten von 300mmGh auf 120mmGh verloren. Unterdruck habe ich heute auch mal probiert, aber des Bremsentlüftungswerkzeug hat eine zu ungenaue anzeige, da war es über 3 minuten "Dicht" Hätte ich mir blos nie diese Blutdruckpenispumpe besorgt............ Morgen gehts weiter
  2. Also, eine Niederlage akzeptiere ich nicht... Da Gute zuerst, der Ansaugrüssel ist nun dicht. Der Zylinderkopf und die Kerze ist dicht. Die Überströmer am Block sind dicht. Da das ganze aber leider aus Italien kommt... wieder was neues Die Elring 1mm Papierdichtung mit beidseitig dünn Dichtmasse zwischen Ansauger und Motorblock ist undicht. Ebenso die Elringdichtung 1,5mm am Zylinderfuß beim Überströmer (diesmal andere Seite) Es Drück mir die Luft durch das Dichtpapier! Die Strinfläche der Dichtung wirft blasen. Aktueller Verlust 20 mmGh auf 5 Minuten. Morgen Bau ich ne AluFudi und ne Ansaugdichtung aus dem dünnsten Dichtpapier was ich habe, dann schauen wir weiter.
  3. Uhu Endboss ist fest, aber der Block noch immer undicht... wird immer weniger. Diesmal ist es der Zylinderstehbolzen am Gewinde im Motorblock Lüraseitig. Dort ist des Stehbolzensackloch zur Lima hin leicht durchgebohrt, da drück es ganz wenig raus. Trotz das ich die Stehbolzen mit Locktide in den Block geklebt habe. Uhu mit Föhn ist schon am Start, in 2 Stunden wissen wir mehr
  4. Sooo, nun nachdem ich ja "dachte" das alles dicht ist, habe ich heute nochmal abgedrückt. Pfffffffffffffffff Nur ganz leicht aber trotzdem war diesmal der andere Überströmer an dem ich geschweißt habe, undicht. Aktuell wird gerade Uhu Endboss drauf geföhnt. Die Stelle ist unterm Lüfterrad der Überströmer. Der Rest von den undichten Stellen war bis jetzt unauffällig. Wir werden sehen, ich habe den längeren Atem als meine Ape, gegen eine Maschine gebe ich nicht auf
  5. Ich habe jetzt den halben Tag damit verbracht den Ansaugrüssel dicht zu bekommen. Nachdem ich das "erste" Loch was nicht ersichtlich war, zu geschweißt habe, hats wo anders die Luft raus lassen. Das ganze spiel habe ich 4 mal gemacht bis es halbwegs dicht war. Dann habe ich den Versuchsaufbau, Eisenplatte mit Gummimatte an die "Motorblockseite" und am Ansauger die Pumpe komplett im Waschbecken versenkt. Und siehe da, die Pumpe gaaaaanz leicht am Balg und der Ansauger über die Verschraubung der Dichtplatte durch die Mutter durch undicht. Nun denn, jetzt ist er dicht, was für ein Geschiß.... jetzt nur noch den Rest dicht bekommen
  6. Morgen, ich habe diesmal mit der Blutdruckpumpe und 300mmGH abgedrückt Das ist super!. Die Kerze ist am Gewinde undicht, das werde ich versuchen mit Kupferpaste (Bremspaste) zu dichten. Die Überströmer habe ich Kupplungsseitig im Block mit Uhu Endfest 300 und Heißluftföhn 70 Minuten lange geföhnt. Danach war der Uhu komplett fest.. (~80°). An der Stelle habe ich ja auch nur den Druck der Vorverdichtung, der wohl noch unter 2 Bar liegen sollte. Die Fudi macht mir weniger Sorgen, Ich habe die Dichtung genommen welche ich auch zum Messen der Steuerzeiten genommen habe, diese war schon leicht "gedrückt". Deswegen habe ich dies mit ein wenig Dichtmasse verbaut, aber ohne Erfolg. Da gibts einfach eine ganz frische. Den Ansaugrüssel habe ich gestern nachgeschweißt. Hier werde ich eine extra Vorrichtung bauen um den Ansaugrüssel seperat abdrücken zu können. @Helmut Der von Dir nachgehonte Apezylinder mit der im Brennraum weiter zurückgesetzten Kerze scheint wohl die Lösung zu sein. Die Kerze hält und schaut super aus, Motor läuft gut. Brennraum möchte ich noch nicht öffnen.
  7. Also ein Überströmer an der FUDI war undicht, die Kerze ist undicht, der Ansaugrüssel war an einer Schweißnaht undicht und die aufgeschweißten Überströmer im Block waren undicht. Das hätte ich im Leben so nicht gedacht. Für mich gedacht habe ich sehr penibel gearbeitet... Ich bin mir fast sicher das eine große Menge an Motoren welche nicht abgedrückt wurden, nicht dicht sind. Wenn man wirklich die letzten 5% rausholen will, dann muss man auch abdrücken. Bevor der Haufen Alu nicht dicht ist, bin ich nicht zufrieden.
  8. So, nachdem ich meinen undichten Block nochmal nachgeschweißt habe, immer noch undicht... Man sieht nix, und trotzdem Luftblasen. Der Simmerring war übrigens nicht die Undichtigkeit
  9. Nach ewigen warten auf die Kupferdichtscheiben für das Kurbelgehäuse (11x7x1) kann ich den DR225 endlich wieder zusammen bauen. Einen neuen Kurbelwellensimmerring habe ich vorsichtshalber auch noch verbaut.
  10. Der Tipp mit dem Tropfen Öl war super Jetzt ist die Pumpe dicht, am Pumpenbalg werde ich noch eine ordentliche Schelle anbringen, dort wo der Kugelschreiber hinzeigt. Das Ablassventil habe ich mit ner Zange "zu" gemacht. Nach 20 Minuten kein Druckverlust Die Einlassstopfen und den Schlauch habe ich mit Dichtmasse montiert, hier kommen ebenfalls noch Schellen drauf.
  11. Habe mir jetzt auch sone Penispumpe besorgt. Leider verliert mein Versuchsaufbau 200mmHg in 40 Minuten. Die Eisenstange ist kein Rohr, also dicht. Ich werde morgen den Schlauch auf die Einlasshülse mit Dichtmasse und Schelle befestigen sowie die Einlasshülse in den Kunsstoffkonus einkleben. Wo Sind den an der Pumpe die noralgischen Stellen wo sie undicht ist? Das schraubbare Luftventil habe ich schon mit der Zange angezogen, da ging wirklich einiges an Luft raus....
  12. Super, heute läufts Beim Ausbau der Hauptwelle habe ich diese erhitzt, dann vorsichtig ausgeklopft. Als ich sie dann in der Hand hatte, schnell festgestellt daß diese recht heiß ist, los gelassen, auf die Werkbank gefallen und voll auf mein Handy..... Bestelle mir jetzt ein neues
  13. Jo, ich werde das gleich schweißen, bin mir aber nicht sicher inwiefern der Siri die Hitze aushält? Ich schau mal was passiert... Ich denke der Siri hat das überlebt, aber zum Schweißen ist der Block gruselig. Jetzt nur noch den Kanal neu fräsen und dann alles wieder zusammen bauen.
  14. Gefunden.... den simmerring werde ich trotzdem tauschen
  15. Hier mal ein Bild vom Wochenende mitm 175ger Motor... Und der Drucktest. Heute habs ich nochmal probiert, weil ichs einfach nicht glauben wollte.. Eindeutig der Kulusimmerring. Man hört und fühlt es. Etwa 1 Bar bläst dort in 2-3 Sekunden ab. Der Simmerring ist der blaue von Corteco Unten meine Einziehhilfe aus einem Rohrgestell von nem Schultisch, Damit kann man die Kuwe über den "inneren Lagerring" ins Lager ziehen.
  16. hmmm, des Einziehwerkzeug stammt aus meiner Feder.... mach morgen ein Foto davon. Heiß machen ist sone Sache, dahinter sitzt ja direkt der Kulusimmerring, zudem möchte ich wie aktuell auch, die Papierdichtung beidseitig dünn mit Dichmasse verbauen. Wenn ich dann noch Föhne, rennt erstens die Zeit davon und die Dichtmasse zieht durch die Hitze auch schon an. nachm zerlegen morgen werdens wir sehen...
  17. So ein Mist! Habe gerade meinen D.R. 225 Motor mit 1 BAR abgedrückt.... Pfffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff Der Kupplungssimmerring lässt richtig Luft durch, obwohl ich dachte äusserst gewissenhaft gearbeitet zu haben... Die Kurbelwelle habe ich mit einem Einziehwerkzeug eingezogen und nicht mitm Hammer berührt. Morgen nochmal alles auseinander rupfen, ne neue Motorgehäusehälften Dichtung, neue Schaltrasten Dichtung, neue Fußdichtung.... Grrrrrrrrrrrrrrrrrr Das einzig gute, ich habe es vor dem Einbau in die Ape gemerkt. Jetzt bin ich gespannt was da schief gelaufen ist!?!
  18. Am ersten Bild habe ich nen Kupplungskompressor, eine Auslassdichtungsschablone und eine Auslassverschlußplatte mit Gummi zum Abdrücken des D.R.225 gemacht. 2. Bild ist der Stopfen mit Fahrradventil und Gelenkbolzenschellen und Ansaugschlauch für den Einlass.
  19. Jo, der Kolben ist nun schon auf dem Weg zu Dir... oben habe ich nicht wirklich sauber gemacht, das Spülbild ist noch zu erkennen
  20. Der frisch ausgebaute Kolben von unten. Rechts ist der Aulasskanal. Viel kann man irgendwie nicht erkennen.
  21. Da mein verbauter Motor leider nun des Standgas nimmer mag, musste ich den Zylinder ziehen. Ich habe mir einen leichten Reiber gefahren, anspringen tut sie, fahren tut sie, aber standgas unter 2000 rpm mag sie nun nicht mehr. Ich habe mich jetzt 4 Tage lang mit allen möglichen Versagerbedüsungen rumgespielt, und inzwischen einen rechten Arm wie Arnold Hier mal das Verbrennungsbild vom Kopf, diesen hat mir Powerracer gebaut. Das ist ein 2 Kanalmotor, Auslass gegenüber der Kerze.
  22. Habe mir eine zweite neue originale AD 2 Piaggio Kurbelwelle für den D.R.225 besorgt. Heute die welche ich schon habe und die neue verglichen. Beide Ad 2 Model. Was macht Piaggio im Werk??? Lambruscoparty? Das einzige was gleich ist, ist das Einbaumaß. Unterschiede zu meiner "alten": 100 Gramm schwerer 20 mm Hubzapfen statt 18mm Pleul 1mm dicker, 7mm statt 6mm Pleul am Auge 6 Gramm schwerer Keine Schmierbohrungen im oberen Pleulauge Steuerzeit 65°not - 90°vot zu meiner alten 50°not - 105°vot
  23. Jesus

    Witze

    Ich habe da eher das Gefühl das bei dem Rapper etwas mit der seelischen Gesundheit nicht stimmt.... Gebrochenes Herz, Krone und undefiniertes Gekritzel im Gesicht macht man ja nicht um Cool zu sein!? oder bin nur ich Uncool?
  24. Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus. Aber: ich habe 2 Motore! Einen "originalen" 175ger (volles Drehschieber Programm) den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre, und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.
  25. Habe heute mal ne längere Runde gedreht... Bin 60km gefahren. Der BGM Dämpfer ist wirklich gut, das ist wirklich ein großer Gewinn. Und wie hätte es auch anders kommen sollen, nach 40km ging mir bei Tempo 70 nach etwa 10 Minuten Dauervollgas, maximal Ausgedreht der Kolben leicht an. Ich habe das Leistungsfading sofort gemerkt und die Kulu gezogen. Der kolben stoppe dann nach etwa 2 sekunden Kulu von alleine. Habe die Ape bis auf 40 km/h rollen lassen und dann wieder eingekuppelt, sofort an. Vom Gefühl her hat er nichts abbekommen, aufm Heimweg ging sie genau wie davor. Daheim konnte ich auch des Standgas noch langsamer machen ohne das er von alleine aus ging, Ausdrehen tut es auch noch wie zuvor. Meiner Meinung nach stimmt die Bedüsung am Versager, ich denke das der 2 Kanal zylinder einfach bei der Drehzahl mit der Gemischmenge nicht mehr nach kommt. Ich hoffe das der 3 Kanal D.R. 225 dieses Problem nicht hat, vermutlich passen wohl eher mein Krankheitsbild und die Ape nicht zusammen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung