Zum Inhalt springen

Jesus

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jesus

  1. Habe die Kolbenringpins versetzt. Den Kolben habe ich erst mit nem 2mm zentrierbohrer vorgebohrt und dann mit einem 2,45mm Bohrer ein 8 mm tiefes Loch für den Pin gebohrt. Der Tipp für den "Einpressstift" kommt vom Power-Racer, um den Pin ohne verkanten in der gleichen Spannung mit der Fräse einpressen zu können. Verklebt habe ich das vorsichtshalber noch mit Locktide, wobei die Presspassung schon "streng, fest" sitzt. Als Pin habe ich einfach einen 2,5mm Bohrer hinten abgeschnitten. Der neue Pin steht jetzt etwa 1/10 mm hinter dem Kolbenhemd zurück, ich hoffe das passt so.... es wird sich zeigen
  2. Hey Helmut, meinem Gefühl nach sind die Vibrationen nicht stark, rüttelt nach dem Umbau der Kuwe auch nicht wirklich mehr als vorher. Es ist eher die deutlich gesteigerte Drehzahl, der Motor dreht den 3.Gang anstatt 35kmh jetzt bis 45kmh bei gleicher Übersetzung. Jetzt fühlt man sogar sowas wie nen Resokick Obenraus schiebt der nochmal satt an. Meine Drehzahl und Tempanzeige von Xing Peng haben schon den Geist aufgegeben. Habe mir jetzt Sensorik von Koso bestellt, Drehzahl, Kerzentemperatur und Zylinderfußtemp irgendwo an einer Kühlrippe möchte ich abnehmen. Die Tempanzeige möchte ich um zu sehen wie die Motorerwärmung mit Dauervollgas ausschaut. Den Drehzahlmesser um zu wissen was ich Ihr antue
  3. kleines Update zu meinem neu aufgebauten 175ger Motor vom 16.12.24. Inzwischen habe ich etwa 4,5 Betriebsstunden auf dem Motor drauf. Heute hab ich ihn auf der Landstrasse zum ersten mal im 4 Gang so richtig ausgedreht.... 76km/h GPS Da klingelt nix mit 24 Grad Zündung, dreht sauber und willig hoch aus. Dennoch meinst Du das des Ding unter deinem Hintern sich gleich in alle Einzelteile zerlegt, glaub die Konstrukteure der Ape hatten solch eine Drehzahl nicht vorgesehen. Der Motor läuft, geht im Stand nicht aus.
  4. ganz ehrlich, mein erster Gedanke war "Wähhhh" Sei mir nicht Böse, aber ich komm aus Bayern
  5. Habe mir nach "Tisberger-art" die Quetschkante ermittelt. Erstes Bild zeigt Kolben in OT montiert auf Kuwe Zweites Bild Kolben in OT geschoben, dabei gleiche Messuhreinstellung Drittes Bild Kolben auf Anschlag in Kopf geschoben. Unterschied bei mir 3,47mm = Quetschkante Dementsprechend kann nun der Zylinder gekürzt werden Das ganze Spiel habe ich 2 mal gemacht, montiert und gesteckt, um sicher zu gehen das ich richtig messe. Beides mal das gleiche Ergebnis.
  6. Hallo und willkommen Wenn du aus deinem Text "Vespa Piaggio Typ NSL" und "Lichtschalter" raus kopierst und bei Google einfügst, wirst du fündig Ne Sfera ist kein Raumschiff dennoch hier nicht optimal vertreten.
  7. Da der Kolben ca. 45° verdreht im Zylinder läuft musste ich da ein bisschen fräsen.... Schaut zwar recht wild aus, sollte aber halten. Beim Ape AE 225 Mitglied hier hält das wohl schon 3000km. Jetzt nur noch die Kolbenringpins versetzen, da warte ich noch auf den passenden Fräser mit 2,45mm für den 2,5mm Ringpin. Des ganze wird dann mit einer "Presshülse" reingepresst, das muss ich aber erst noch bauen.
  8. Habe gestern meinen 175ger Motor zusammen gebaut. Mit geänderten Steuerzeiten AS 160, VA 19, ÜS 120 mit ner Kuwe von 55 n.OT bis 115v.OT Abgedrückt hab ich den auch, schön dicht, nach 3 Minuten kein Druckverlust
  9. Einlass Drehschieber erweitert und an Stutzen angepasst. Der Kurbelwelle habe ich 58 n.OT und 118 v.OT verpasst
  10. Wenn der Tank dann doch rostig wird.... Vom Korrosionschutzdepot gibt es so ein Tank-renovierungs-set- Kaltreiniger, Entroster und Lack. Nur das Reinigen und Entrosten hat meinen Apetank innen wie neu aussehen lassen. Der ganze Rost ging damit weg.
  11. Nachdem nun meine Kurbelwelle zurück ist, hab ich mal angefangen halter für die Messeinrichtung zu machen. Steuerzeiten Zylinder, Einlasszeiten Block und Kuwe wie Quetschkante mögen ermittelt und angepasst werden. Die Gradscheibe hab ich einfach mitm Prittstift auf ne CD geklebt, die passt ganz gut auf den Konus der Kuwe
  12. Der Vergasergummi ist vom KFZ Ladeluftverrohrung ein Reduziestück vom 35mm auf 30mm. Der Dello hat 36mm und der Ansaugrüssel 32mm aussen das passt schön saugend und ist dennoch flexibel. Der Luffi hat noch ein neues Zuhaltegestänge aus Federstahl gebogen bekommen. Unter die Luftzutze passt auch alles ganz sauber.
  13. Den rostigen Luftfilter mit Einschußloch habe ich entrostet und des Loch geflickt, Der Vergaser hat rundbogen-Seilzugführung bekommen, und der Ansaugrüssel ist fertig geschweißt. Den Block muss ich noch passend fräsen.
  14. Jesus

    Oldtimer?

    Cool, ein Masturbati... Ist das der gleiche Designer wie vom De Thomaso? Ich habe auch was altes mit Klappscheinwerfern, nur in Deutsch...
  15. Der Frieden sei mit Dir!
  16. Habe mir aus dem Video von POSCH Performance die Steuerzeitentabelle mal rauskopiert Da mein 175ger Motor auch gerade auf der Werkbank liegt, hab ich mal die Gradscheibe drann geschraubt. Mein Plan ist es den Auslass 4 Grad höher zu ziehen, das sollte besser laufen als wenn ich 2mm Fudi fahre, da werden sie Steuerzeiten eher "unharmonisch" und der Vorauslass geht gegen 12 Grad. Zudem werde ich die Kuwe bearbeiten, die Einlasszeiten sind schon arg kurz. Dazu der neu gebohrte und gehonte zylinder vom Powerracer.
  17. Vergaseranschluss passt erstamal. ist ne 10mm aluplatte. Den Luffi möchte ich noch mit silentblocks am Boden verschrauben und der Vergaseranschlussgummi wird auch länger, damit der Motor "frei schwingen" kann ohne mir was ab zu reißen
  18. Ja wie, werden jetzt gar keine 50ger Apes mehr gebaut? und die TM?
  19. Die Verrohrung für den Vergaser habe ich soweit bis auf Schweißen fertig. Das war ein mühsames rantasten, die Flanschplatte muss noch passend zum ovalen Rohr und zum Motorblock gefräst werden, der Einlass wird auch noch gefräst, wenn ich die Kurbelwelle zum Steuerzeiten messen habe. Dann hab ich mich mal dem originalen Luffe gewittmet. der hat ja nur 22mm einlass, das geht natürlich nicht. Den Vergase musst ich auch in wenig abdrehen, auch hier gibts es dann eine Adapterplatte für Vergaser zum Luffi zum schrauben.
  20. vom Baugefühl sind 0,6 Quetschkante schon echt eng. unter 0,8 bin ich selbst nicht gegangen. Mach die mal auf 1mm, Kodi lässt die Steuerzeit gleich, Fudi macht Steuerzeiten, Ü + A länger, aber den VA kürzer. Originale Kurbelwelle mit Membran und weg gefrästen Drehschieber? Wie viel Gemisch kommt da durch? evtl hier eine Engstelle in der Ansaugung?
  21. Ich schraube zwar keine fuffis, aber welche Bedüsung, welcher ZZP? Kompression gemessen? Motor dicht? Welche Kuwe? passt der Einlass für Membran und zur vergasergröße? Auslass gefräst und wenn ja, wie? Steuerzeiten Zylinder? Quetschkante? Vergaser erstmal fett bedüsen, mit weniger Vorzündung als vorgesehen, dann soweit abmagern bis es gut läuft, dann mehr Zündung bis es zum klingeln anfängt, hier dann 2-3 Grad zurück und es sollte passen.
  22. Die Bremse hinten ist alles neu, Bremszylinder, Bremspumpe, Beläge, Leitung, Stahflex am Übergang von "Motor" zu den Schwingen. Blockiert immer wenn man will Vorne ebenso, dazu habe ich ausm Motorradzubehör ne Bowdenzughülle mit größerem Innendurchmesser bei gleichem Aussen durchmesser verbaut, um ein dickeres Bremsseil verbauen zu können. Die Bremstrommel möchte ich übern Winter noch an der Bremsfläche sandstrahlen. Der Silentblock ist jetzt deutlich fester als vorher, das auffüllen merkt man. Prinzipell vermeide ich aber zu Bremsen, das entspricht nicht meinem Krankheitsbild
  23. Hab mir ein neues Motorlager gebaut, in bisschen massiver. Den Silentgummi habe ich mit Sikaflex ausgefüllt. Dann habe ich ein Motormontageständer gemacht um mir mit der Vergaserposition leichter zu tun. Die Motorhaube hat die Heizungsklappe mit gestänge fertig und mit dem Ansaugrüsselbausatz habe ich mal grob angefangen, da muss ich gucken wo ich wie rauskomm
  24. Die Zylinderhaube hat mit dem DR 225 auch so garnicht gepasst. Sie muss breiter gemacht werden und den Heizungsanschluß habe ich 4 cm nach hinter verstezen müßen. Leider ist mein Gas leer und deswegen habe ich des mitm Lidl gerät mit 50 amp und Fülldraht gayschweißt, ging aber nicht wirklich schön zu schweißen bei rostigem 1mm blech und 50 amp, weniger kann das gerät nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung