Zum Inhalt springen

Labelsucker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.678
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Labelsucker

  1. Eigentlich tendiere ich ja dann immer zu etwas anderem wenn ich was kaputt fahre, aber der Schritt zum Quattrini m200 oder Egig250 wäre mir dann doch viel zu teuer. Deswegen kommt der eineiige Zwilling rein. Wow, 7,2mm ist gleicht nochmal ne Ecke dicker. Bei mir sind es auch die BGM. Haben die so eine Toleranz. Nun von knappe 7mm auf 6,8 runter gedreht flutschen sie so rein wie die DRT Dinger.
  2. Da ich es probieren wollte, habe ich bei dem "Opfer" Zylinder auf 7,5mm aufgebohrt, aber natürlich nicht mehr dran gedacht dass ich den Nebenauslässen ein wenig ran bin. D.h. durchbruch bei 7,5mm an diesen Stellen. Nicht weiter schlimm, hab gelesen dass einige es abdichten mit Dirko oder dergleichen richtung Zylinderkopf. Auf jeden fall wird der Zylinder erst mal ganz leicht vom Kumpel ausgeschliffen und dann kommt das Ding ins Regal als Ersatz. Da ich nun ein wenig feig war, habe ich mir die langen Bolzen 0,2mm an der Stelle ohne Gewinde 0,2mm abdrehen lassen.
  3. Der Kopf war mit 13 NM angezogen. Okay, denke auch dass die BGP dann wohl doch zu mager war. Nun ist die CGN wieder drin. Der Zylinder steckt auch schon neu drauf, aber muss noch an die SZ ran.
  4. Quattrini m1l 60 GTR gestern, beim schalten im Reso vom dritten in den vierten Gang... Klemmer auf Höhe Stehbolzen vorne rechts und hinten links. Diese waren im Gegenzug zu den anderen beiden nicht aufgebohrt da diese recht "normal" aber streng durch den Zylinder gehen. Edit: Fehler gefunden, es liegt wohl an den Stehbolzen die im Set der Kurbelwelle dabei waren?!?! Die sind dicker als meine DRT die ich vorher hatte. Deswegen hat es an den beiden aufgebohrten Seiten nicht geklemmt. vlt lass die die Bolzen auf das Maß der "alten" Bolzen abdrehen. Oder soll ich den neuen Zylinder überall aufbohren? DRT: BGM:
  5. Quattrini m1l 60 GTR gestern, beim schalten im Reso vom dritten in den vierten Gang... Klemmer auf Höhe Stehbolzen vorne rechts und hinten links. Edit: Fehler gedunden, es liegt wirklich an den Stehbolzen die im Set der Kurbelwelle dabei waren. Die sind dicker als meine DRT die ich vorher hatte. Deswegen hat es an den beiden aufgebohrten Seiten nicht geklemmt. vlt lass die die Bolzen auf das Maß der "alten" Bolzen abdrehen. DRT: BGM:
  6. Geht einwandfrei. Die Vespa hinten aufbocken mit was auch immer (Bierkasten oder dergleichen. Was halt vorhanden ist). Reifen, Felge ggf. Auspuff und Ankerplatte runter. Kupplungsdeckel runter und tada, die Kupplung liegt frei.
  7. Meine ganzen Nadeln sind "ausgenudelt". D.h. man kann keinerlei Bezeichnung mehr lesen. Gibts da wen der mir die ausmessen kann? Weil mit Schieblehre komm ich da nicht weit. Oder ich gönn mir doch noch ne Bügelmessschraube.. dann müsst ich nur noch das mit der Steigung hin bekommen
  8. Meine Testfahren vor drei Tagen zeigten mir dass ich bei 103 - 110 km/h in vierten Gang schalten kann und bei 135km/h bin ich vom Gas. Das ist mir mit dem "Anlasser aus dem zweiten Weltkrieg" doch ein wenig zu schnell Somit habe ich das Primärzahnrad von der 2.56er Übersetzung gegen eines mit 26 Zähnen getauscht. Nun läuft das Teil immer noch über 120 aber dafür noch knackiger. Die Übersetzung ist nun dadurch 2.65. Auch in der Kupplung habe ich 4 kleine Feder raus genommen, dies hält die Leistung noch aus. Somit sind 8 große und 4 kleine Federn verbaut. Zusätzlich hab ich mir noch den MRP Kupplungshebel gegönnt, so komme ich auch auf genügend Ausrückweg des XL2 Deckels ohne wild rum biegen zu müssen. Aktuell muss mein Vergaser noch eingestellt werden, aber die Richtung wie es geht stimmt wohl schon mal. ND 42 HD 152 BGP 3.v.o. Schieber 6er Aktuell stottert sie ab 1/4 bis 3/4 Gas, danach bricht die Hölle ein
  9. Da war garkeine Idee dahinter, das hat sich so ergeben. Da ich recht Baller mit der Smallframe find ich die Kombi schon recht gut. (ist nun zu 100% mein 1050ccm Ersatz ). Fährt sich mMn gut, vor allem wenn man die YSS vom Kumpel fährt. Leider ist das Carboncover nur eine einmalige Sache gewesen. Kann man so (da hab ich die Idee her) auch schon fertig kaufen.
  10. Das fahre ich bereits. Sind auch schon drin. Ich probier mal die XXXL von ner PX Kupplung einzubauen. Mal schauen ob die in den Korb passen (hat mich @PXCop drauf gebracht). Ansonsten kommt eine Fabbri FB36 oder die Sonne her (was schneller lieferbar ist) Also die Federn passen leider nicht rein. Da die Fabbri eher lieferbar ist, habe ich mich nun für die FB36 und soeben beim @egig bestellt. Hoffentlich wars das dann mit dem Rutschen der Kupplung
  11. Nun konnte ich es Testen... ja was soll ich sagen.. "ja scheisse" geht die ab Es lag halt echt an der Zündung, dreht wie sau oben raus. Fast ein wenig Angst drauf. Und die Superstrong rutscht ab und an durch. Also fahr komplett SS von BGM inkl. Korb und 10w40 Teilsynth von Castrol. Hebelspiel auch vorhanden, also keine Vorspannung drauf.
  12. Oh mein Gott... entweder war ich besoffen als ich die Zündung eingestellt hatte oder ich hatte da einen brutalen Denkfehler... Ersten hat der OT nicht gepasst (um ca. 3 grad) und noch dazu war die Vtronic bei 2000upm auf knapp 18 grad anstelle der 24/25° . Mal schauen was morgen der Praxistest bringt da es gerade aus Eimer schüttet bei uns. Nun habe ich die Empfehlungsbedüsung von @Megatron drin. HD 155 / ND 45 / BGP (muss erst ausmessen welche BGN war, weil keine Kennung mehr) 3.Clip / 6er Schieber
  13. Ich werd noch Blöde mit dem Ding :D Aktuell habe ich den 35 PWK AS drin, der 33er musste in die GS. Bedüsung aktuell 40ND (dreht sauber bis halb dreiviertel gas und fällt auch schnell genug). Ab und an dann wieder ein verschlucken beim Schnellaufreissen. HD von 175 bis 140 alles oben raus bei vollgas ein Knattern und ruckeln Nadel aktuell CGN 2.v.o. Düsen alle von KMT Was mich nasch macht, dass ab und zu z.b. im Dritten Gang bis Reso durchgerissen wird und dann später oder früher wieder den Bereich garnicht erreiche. CDI habe ich mal die von der Malossi ran gehängt. Gleiches Phänomen. Schäumt hier u.U. der Gaser? Meiner Meinung nach hängt der weit genug weg und ist mit dem Monkfish befestigt. Wenn man am Vergaser rüttelt hat der gut Weg wo er sich bewegen kann. Zu meinem Verständnis: Wenn der Weg den Vergaser sich bewegen kann größer ist, sind die Schwingungen weniger Hochfrequent und dadurch weniger Schäumen? (richtig/falsch?) Ich bin kurz davor dass ich die Reuse weg bringe und die mir jemand einstellt der Ahnung davon hat. (Und ich dachte immer mein "Wissen" und Handwerkliche Begabung reicht aus)
  14. Okay. Also gehört der Steg wie in der Zeichnung von der Kolben Seite in Richtung Auslass "verjüngt" damit falls sich der Steg ausdehnt nicht den Kolben klemmt.
  15. Kann mir mal jemand das "Hinterschleifen" definieren? z.B. bei Auslasssteg. Soll der Steg an der Rückseite dünner geschliffen werden oder an den Seiten? Ich such mir echt noch nen Wolf, jeder redet davon aber ich versteh es nicht. (Steh wohl auf der Leitung)
  16. Vespa Spezial BJ 1980 mit dem üblichen "umgebaue" wie PK Gabel, Scheibenbremse, Quattrini m1l usw....
  17. Ich hab mir den kleinen Makita DTW190Z geholt. Reicht mit dem 1,5AH Akku locker um alle Radmuttern (Achtung Muttern Ford, keine Schrauben) mehrmals zu lösen. Mit dem 5AH und 6AH Akku geht natürlich länger etwas.
  18. Aktuell ist eine BGN, 2Clip von oben, ND 45 und HD 148 drin. CGN hab ich leider keine. Nur noch eine DEK (aber die spielt hier keine Rolle) Standgas konnte ich soweit schon mal recht sauber einstellen. Auch über die LLG Schraube tat sich was und dreht nun recht gut hoch im Stand. Nur bei schlagartigem Öffnen des Schiebers verschluckt er sich. Die restlichen Bereiche konnte ich Aufgrund Spätschicht und des Wetters noch nicht on the road testen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung