Zum Inhalt springen

moller

Members
  • Gesamte Inhalte

    316
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von moller

  1. N'Abend, die Verzweifelte Suche geht weiter - leider bisher immer noch kein zufriedenstellendes Ergebnis (doppelwürg)! Was habe ich heute gemacht: 1) Suche benutzt und gefunden, dass es mein Problem schon mal gab (http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_ETS_etc_f14/Wenn_Spannungsregler_angschossen_kein_Ausdrehen_t130271.html&hl=regler+defekt) - der eine hat eine andere ZGP angebaut und das Problem war weg, bei dem anderen (PK) lag's am Schalterelement und beim dritten... ach ja, neues Pickup. Da ich ja schon zwei ZGPs probiert habe, und zumindest die Messwerte der Pickups ok sind, schiebe ich den Einbau einer dritten ZGP mal beiseite... oder? Da der Fuffi eine V50 ist, liegt's wohl auch nicht an einem PK Schaltelement, ok? 2) Spannung gemessen - zwischen Regler-Eingangskabel (blau, vom Motor) und Masse. Der Motor dreht und die Spannung läuft von 10,6 V auf 35...38 V (vielleicht noch höher, hab nicht voll ausgedreht). 3) Spannung gemessen - zwischen Regler-Ausgang (blau, vom Regler) und Masse. Der Motor dreht nicht höher als Standgas, die Spannung läuft von 10,2 V auf 11,5 V, das war's. 4) Kabel zwischen Motor und Regler gemessen (alle Leitungen Durchgang und kein Durchgang über Kreuz), trotzdem getauscht und: Motor dreht nicht. 5) Alles gesteckt und Verbraucher an: Motor dreht nicht. 6) Grünes Kabel vom Motor (zum Zündschloss) abgetrennt, alles andere gesteckt: Motor dreht nicht. 7) Weißes freies Masse-Kabel an der CDI getrennt: Motor dreht nicht. 8) Weißes freies Masse-Kabel nicht an die Motormasse, sondern fliegend an die Karosserie-Masse gehängt: Motor dreht nicht. 9) Fotos von der (ersten) ZGP und den drei Reglern gemacht - die zeige ich euch jetzt und vielleicht habe ich ja den totalen Schwachsinn zusammengestellt. Ich lasse mich gerne für meine Blödheit schlagen, Hauptsache die Kiste funktioniert bald! Welcher Regler sollte denn der Richtige sein? -> 1. Regler: -> 2. Regler: -> 3. Regler: -> 1. ZGP (soll PK sein): Bitte, noch irgendwelche Vorschläge, wie ich weitermachen kann? Gruß, Mo
  2. Stück Alublech (glaube 1,5 oder eher 2mm), Nummernschild draufgelegt, markiert, Blech ausgesägt. Blech am Roller drangehalten, Bohrungen von Original-Halterung aufs Blech übertragen und ins Blech gebohrt (4,5mm), einseitig 90° angesenkt. Die Löcher im Nummernschild jeweils in den Ecken gebohrt, wieder auf das Alublech übertragen und Alublech gebohrt. Alublech mit vier Distanzstücken (ca. 5mm) und Senkschrauben (M4 reicht) an der Roller gefummelt (ist ne Fummelei, Distanzstücke besser vorher festkleben). Nummernschild aufs Alublech verschrauben und - fertig. Hatte mir vorher auch eine Halterung gekauft, war aber zu klein für das Schild (200x200mm), gefiel mir so nicht...
  3. bobcat: das Regler-Bildchen hatte ich aus einem anderen Schaltplan übernommen. Insgesamt habe ich drei Regler getestet, bzw. angesteckt. 1. Regler mit drei Steckplätzen, gelb, gelb, schwarz. 2. Regler mit fünf Steckplätzen, kaum Markierungen mehr erkennbar (rosa, rosa, ..., schwarz). 3. Regler mit sechs Steckplätzen, A, A, weißes Rechteck, B+, G. Jetzt ist wieder der Regler 1 dran (drei Steckplätze), der baut am kleinsten und passt am besten unter/neben den Vergaser... Alle Regler haben eine DC12V-Zahl auf dem Gehäuse eingestanzt. Und ja, sobald das motorseitige Kabel am Regler-Eingang steckt, SCH...! Und auch danke für Dein Mitgefühl...
  4. naja, die ZGP würde ich ja auch ausschließen wollen - die hatte ich auch getauscht (es sei denn, beide ZGPs haben den gleichen Fehler...). Gut, das Stückchen Kabel zwischen ZGP und Regler, das schau ich mir nochmal genauer an. Kann sich ja denn nur um das blaue handeln... EDITH fügt noch ein Foto von der Mimose ein: sieht gut aus, klingt auch gut und soll auch mal gut funktionieren!
  5. Hallo nochmal, sorry, vielleicht war das zu konfus, bin mittlerweile aber auch echt verwirrt und müde. Ich fasse nochmals zusammen: Ausgangsbasis ist, dass alles gesteckt ist, wie auf dem Schaltplan, ok? -> So dreht der Motor nicht. (Nur Standgas und alle Verbraucher funktionieren) Jetzt ist das blaue Kabel am Regler-Eingang (vom Motor) rausgezogen. -> Der Motor dreht! Dann Regler-Eingang wieder rein und das blaue Kabel am Regler-Ausgang dafür ausgesteckt. -> Der Motor dreht nicht. @bobcat: es stimmen beide Aussagen, ob die Verbraucher an- oder abgesteckt sind, macht keinen Unterschied, der Motor kann dann nur Standgas. Gruß, Mo
  6. @subway: DAS ist klar [bianco, rosso, verde, (verde)] und ist auch so verkabelt. Gut weitere Kombinationen ausprobiert: 1) Regler-Ausgang (blau) abgesteckt - Motor dreht nicht. 2) Spannungs-Eingang (blau, vom Motor) in den anderen Regler-Eingang gesteckt - Motor dreht nicht. 3) Spannungs-Eingang (vom Motor zum Regler) nicht gesteckt, Regler-Ausgang (zu den Verbrauchern) gesteckt - Motor dreht! -> Also sobald die Verbraucher am Regler angeschlossen sind, dreht der Motor nicht. Vorher hatte ich noch die Masse-Verbindungen gecheckt - alles tadellos, überall Masse durchgemessen. Eines kam mir noch seltsam vor, das Zündschloss hatte der Vorbesitzer eingebaut, es ist kein Vespa-Zündschloss. Jetzt habe ich Durchgang geprüft von: - grün (Motorstecker) - grün (am Zünschloss): ok - grün (im Lenker) - schwarz (am Zündschloss); Zündung ein/Zündung aus: mal ok, mal nicht ok! Habe das mehrfach durchgespielt und dann gemerkt, dass ich den Motorstecker wieder an den Motor gesteckt hatte. Danach - ohne Motorstecker am Motor (grün im Lenker / schwarz am Zündschloss): mal ok, mal nicht ok! So, grünes Kabel am Zündschloss abgeklemmt, Motorstecker drangesteckt und Regler-Eingang, sowie -Ausgang aufgesteckt, aber: Motor dreht nicht! -> Also immer noch: sobald der Regler-Ausgang mit den Verbrauchern verunden ist, dreht der Motor nicht! (würg) Hat jemand noch Vorschläge, wie kann ich sinnvoll weitermachen? Danke, Gruß und nen schönen Sonntag-Abend! Mo
  7. ...genau, das weiße Kabel der CDI - bei mir halt nur auf das Motorgehäuse gelegt. Und kein extra Kabel von dem weißen CDI-Kabel zur Roller-Karosserie. So korrekt?
  8. noch eine... zwei Fragen, bevor ich in die Garage wandere: Das freie Kabel (Massekabel) der CDI ist beim Fuffi nur mit dem Motorgehäuse verbunden. Auf den Conversion-Schaltplänen geht von hier aus noch ein Massekabel auf die Karosserie-Masse. Muss das so sein? Der Fuffi wurde gestrahlt, grundiert und lackiert. Den Regler habe ich im Vergaserraum untergebracht. Der ist mit einer Schraube durch ein neu gebohrtes Loch befestigt. Die Auflagefläche dieses Lochs habe ich blank gemacht, von wegen Massekontakt. Das Massekabel (von der Bordelektrik) hat Kontakt zu dieser Schraube und zum Reglergehäuse. Würde sich eine "unsaubere" Masseverbindung auf die Motordrehzahl wie oben beschrieben auswirken? (Zumindest schau ich mir das gleich nochmal an...) Gruß, Mo
  9. Öffner / Schließer: Der Schalter am Lenker - der Killschalter existiert nicht mehr, stattdessen habe ich den Hupentaster (vom Conrad) reingefriemelt. Den Lichtschalter und den Blinkerschalter habe ich vor der Verkabelung des Lenkers auf Durchgang geprüft und danach die Schalterbelegung festgelegt. So, meine ich zumindest, habe ich bei diesen Schaltern die Schließfunktion gefunden. Habe den Lenker dann separat an einem 12V-Netzteil getestet: Licht ein, Licht aus, Blinker links und rechts mit Birnchen, den Hupentaster über Multimeter (Spannung). Bremspedalschalter - neu und als Schließer gekauft und ist auch ein Schließer. Beim Gasgeben habe ich das Licht immer aus gehabt, Bremse nicht gedrückt und Blinker und Schnarre nicht betätigt. Bei Standgas habe ich sehr wohl mal Licht, Blinker usw. geschaltet - funktionierte alles einwandfrei. Kann ich noch was (ausser Bobcats Hinweis) bei Standgas messen, bzw. ausprobieren? EDITH: wir schreiben wohl immer gleichzeitig, was bobcat? Danke für den Tip, probier ich gleich mal aus...
  10. (klappt das jetzt so, mit dem Anhang...?) Hier jetzt mein Schaltplan - frisch gezeichnet, denn mein handschriftliches Gekritzel kann ich niemandem zumuten. Aber so ist das ok, oder?. Wie schon oben beschriebem habe ich drei Regler eingesetzt, immer wenn der "Motorstecker" angeschlossen ist, keine Drehzahl höher als Standgas möglich und die Blitze zeigt deutlich Zündaussetzer. Und ich brauche Hilfe! Gruß, Mo
  11. So, wieder da. Also mit abgetrennter Bordelektrik dreht der Motor, der Roller lässt sich sogar fahren! -> Danke subway, das scheint mir schon mal der richtige Weg zu sein! Dann habe ich den ersten Austausch-Regler angehängt, Ergebnis: - mit angeschlossener Bordelektrik wieder Stottern - ohne Bordelektrik dreht der Motor. Dann habe ich den zweiten Austasch-Regler angehängt, Ergebnis wie oben. Damit würde ich einen Defekt des Reglers ausschließen und vermute den Fehler in der Bord-Verkabelung (Kabelbaum meine ich damit) selbst. Kabelbaum habe ich selbst gestrickt, 12V Elektrik mit Blinker, Schnarre, Bremslicht in der 50 special. Ich versuche jetzt mal den Kabelbaum auf digitales Papier zu bringen, vielleicht findet man so schneller den Fehler, ok? Bis gleich, Gruß, Mo
  12. Ok - mach' ich gleich (muss immer zwischen Garage und zu Hause pendeln...) und melde mich dann wieder! Wie kann die Bordelektrik (Regler vorhanden, Gleichrichter nicht) die Zündelektrik beeinflussen? Habe mir das immer als quasi getrennte Systeme vorgestellt...
  13. Hallo, "pickup defekt" liefert schonmal gute Suchergebnisse. Habe gerade eben die ZGP ausgetauscht - leider ohne Verbesserung! Gemessen habe ich den Pickup (rotes Kabel, direkt an der Anlötstelle): Austauschplatte ausgebaut: 112 Ohm Austauschplatte eingebaut: 91,5 Ohm alte Platte ausgebaut: 113 Ohm alte Platte eingebaut: 91,8 Ohm Masse war jedesmal die Grundplatte. Dann habe ich noch eine andere (die Dritte) CDI eingesetzt - ohne Verbesserung! Die Blitze zeigte jedesmal ab leicht erhöhter Drehzahl ein unregelmäßiges Zünden. Ich brauche weiter eure Hilfe, Tips, Rückfragen - irgendwo muss der Fehler doch zu finden sein! - Kann es jetzt noch wo anders, als an der Zündung liegen? - Kann die angeschlossene Bordelektrik was damit zu tun haben? - Kann es am LüRa liegen (funktionierte vor knapp vier Wochen an einem anderen Roller tadellos)? nochmal Danke & nochmal Gruß, Mo
  14. Hallo - ich brauche einen guten Tip, wie ich den Fuffi (50 special, '79) zum Laufen bringe. Der Fuffi wurde komplett neu aufgebaut, hiermal die Daten in Kürze: 50er Polini, Überströme aufgemacht, Kolben bearbeitet (etwa nach "50-maxed-out" Topic) V50-Motor Überströme angepasst Rennwelle PK-Zündplatte und HP4 SHB 16/16 Piaggio-Banane Auslass: 159° ÜS: 118° Einlass: 138° Gestern war Erststart und er hat auch die ersten Töne von sich gegeben, ist aber immer gleich wieder "abgesoffen". Ankicken war nur mit ner kleinen Spritspritze in den Zylinder möglich. Irgendwie dachte ich, der läuft zu fett (ND38, HD70, LLG 2 raus, aus dem SF-setup). Heute mal mit Choke angekickt und sofort angesprungen. Choke wieder rein und der Motor geht ziemlich direkt aus. Dann auf ND33 gewechselt (dachte ja noch, er läuft zu fett). Mit Choke angegangen, LLG-Schraube immer weiter rausgedreht (also angefettet) und irgendwann tuckerte der Motor im Standgas vor sich hin (Choke wieder drin). Dann erstmal Zündung geblitzt und auf 19° gestellt. Wenn ich am Gas drehe, also nur minimal, quasi den Gasgriff nur anschaue, dreht der Motor nur wenig höher (knapp über Standgas) und fängt dann an, irgendwie auszusetzen. Dreht man den Gasgriff voll auf, steigt die Drehzahl nicht weiter an. Klang für mich erstmal wie "Viertakten". Das gleiche habe ich bei gezogenem Choke wiederholt und der Motor drehte fühlbar etwas höher. Das verstand ich nicht: Viertakten und bessere Gasannahme bei gezogenem Choke? Daraufhin versuchsweise die 40er ND eingesetzt - wieder ein etwas besseres Verhalten (drehte etwas höher), aber kein Ausdrehen zu erreichen. Nur so ein dumpfes, tiefes Stottern bei leicht erhöhter Drehzahl. Dann habe ich den Vergaser gewechselt, könnte ja irgendwas verstopft sein. Also anderen 16/16 genommen, bedüst (HD80, ND40) und probiert: keine Verbesserung. Nochmal die Blitze drangehängt und geschaut: wenn dieses Stottern anfängt, setzt auch der Blitz der Pistole aus. Also doch nicht der Vergaser, sondern Zündprobleme? Gut, vielleicht ist's ja die CDI - also von der einen gebrauchten CDI auf eine andere gewechselt: keine Veränderung. Zündkerze, Kabel, Stecker - alles neu; Kerze zwischendurch auch durch eine noch neuere getauscht. So ein Verhalten habe ich an den Fuffis noch nicht erlebt. Ich wäre sehr dankbar, wenn der ein oder andere noch nen Tip für mich hätte, wie ich weitermachen kann. Wo kann der hier der Fehler liegen, was kann ich noch probieren? Was habe ich übersehen? Und: über die Suche hab ich nichts passendes gefunden (viele Unterbrecherprobleme und Falschluftthemen)! Vielleicht weiß ja auch jemand den richtigen Suchbegriff für mich... Danke & Gruß, Mo
  15. und falls es wieder kommt - suche hier mal nach "Brummschleife": http://www.nubert-forum.de/nuforum/search.php?mode=results
  16. Suche benutzt, das hier gefunden: Pack den Speciallenker drauf. Wenn schon anders, dann richtig, auch wenn es einigen hier schmerzen bereitet. . Der Ecklenker ist ja eh der geilste. Wenn das ganze aber mit TÜV sein soll, wird es kompliziert. Du brauchst nen Scheinwerfer mit Fernlicht. Die gab es in Österreich und Spanien (jeweils eigenständige Scheinwerfer). Sind aber nur noch gebraucht zu bekommen (wenn überhaupt). Du wirst wohl nen anderen Tacho brauchen. Die 120er Nachrüstkits sind Kacke, weil es nur ein Rundlenkertacho mit Adapterblende ist. Die Optik ist :puke: . Da müsstest du wieder nach Spanien schauen. Die dortigen Primaveras hatten eckige Lenker und deren 120er Tachos passen exakt (sowohl von der Passform, wie auch optisch). Zum Schalter kann ich nur sagen, das es für die Special viele verschiedene gab und auch Px-Schalter passen würden (zur Not kann man sogar Lussoschalter reinbasteln). Ich habe bis jetzt leider noch keinen Schalter gesehen, der wirklich alle Funktion hätte, also bräuchte man einen Schalter auf der linken Seite. Die eleganteste Lösung wäre dafür ein Schaltrohr von der österreichischen 4-Blinker-Special. Da kann man dann einfach den Px-Blinkerschalter einbauen. Aber natürlich ist es wieder mal schwierig an ein solches Schaltrohr zu kommen. Alles in allem wäre das wohl ein kostspieliges Unterfangen, die seltenen Teile aufzutreiben. Schade eigentlich. Der Beitrag wurde von 666smallframe bearbeitet: 20 Oct 2005, 19:22 Kann hier noch jemand bestätigen, dass die PX- oder Lusso-Schalter auch auf/in einen V50 (Trapez) Lenker passen? Die Verdrahtung mal aussen vor gelassen, weil sowieso ein eigener Kabelbaum gestrickt wird. Also wegen Größe und Befestigung meine ich... (Hintergrund ist, ich brauche einen Schalter für den V50 Lenker -rechts- mit Auf- und Abblendlicht, Blinker und Hupe...) Danke, Gruß...
  17. moller

    ...

    PN...
  18. moller

    Kann zu

    PN wegen: 4. PK Bremstrommel + Bremsankerplatte mit Bremsbelägen, Zustand ok, kein Riefen
  19. PM - (Heute, 13:26)
  20. moller

    Gestatten?

    Tach, so, mittlerweile ist wenigstens die TÜV-Sache überstanden - keine Beanstandungen Hier der Schein mit den "Eintragungen"... Wundert euch nicht über den ESD-Eintrag: Ich hatte ja so ca. 88 dB(A) beschleunigte Vorbeifahrt gemessen (ZIRRI Silent) und wollte das mit nem PM40-ESD etwas besänftigen. Der TÜVler fand also nur den "PM-Tuning"-Schriftzug und fand den Adapterflansch so toll... . Dass der Puff ein ZIRRI ist, war ihm egal, weil's sowieso nicht draufsteht. Ach so: Lautstärke hat er natürlich gemessen, bevor er eingetragen hat ("och, der ist ja gar nicht so laut"). Gut, ich hoffe, das Wetter lässt jetzt noch etwas Feinabstimmung zu, die ET3 rennt noch nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt hab. Und Danke für die Grüße! Bis denn... [kleines Update, November 2009]: Sind ein paar Um- und Ausbauten erfolgt und: die ET3 hat ne Freundin bekommen (auch schon eine Weile her). Das Foto hier wollte ich euch nicht vorenthalten, es trägt den Titel: "Zwei Grüne im Grünen" ...dann bis demnächst...
  21. PN!
  22. moller

    Gestatten?

    Hallo alle, ich wollte mich eigentlich nur ganz kurz hier im Forum vorstellen. Ich werde "Mo" genannt, bin am Niederrhein zu finden und habe vor etlichen Jahren schon mal an SFs "rumgebastelt". Jetzt habe ich meine damalige "letzte Edition" wieder rausgekramt und bin dabei, diese flott und vor allem TÜV-fähig zu machen (ich versuch gleich mal, ein Foto von "ihr" hochzuladen...). Ach so, euch interessiert natürlich das "SetUp": Vespa ET3, Bj. 1976 Motorblock PK XL (ÜS angeglichen) Zündung 12V unterbrecherfrei mit HP4 Zylinder Polini 130 über DS Rennwelle ETS Vergaser BGM PWK 24 (derzeit HD118, ND35, Nadel PW28, oberster Clip) Primär 2.86er Auspuff ZIRRI Silent (ja, ich habe ein Seitenfach!) Gabel PK mit Scheibe Also nichts Wildes, aber ein ganz netter Stadtflitzer... Da der Roller noch keinen TÜV hat, konnte ich leider noch keine ausgiebigen Testfahrten machen. Was ich momentan mit Sicherheit weiß, ist dass er zu laut ist (deutlich über 86dB(A), beschleunigte Vorbeifahrt gemessen). Was ich vermute ist, das er "obenrum" etwas fetter laufen könnte, teste ich aber erst mit Kennzeichen... Womit ich noch ein Problem habe, ist die Tachoanzeige: zeigt knapp unter 40km/h, wenn das Auto nebendran 50km/h läuft... So, nachdem ich jetzt wochenlang nur eure Suchfunktion benutzt habe und das Meiste auch finden konnte, finde ich, dass ich nach dieser Vorstellung auch mal Fragen fragen darf, oder? (Die kommen dann aber später...) Grüße also an alle und bis dann, Mo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung