Zum Inhalt springen

moller

Members
  • Gesamte Inhalte

    316
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von moller

  1. WAS für ein Dello ist denn drauf, bzw. schon eingetragen? Ich meine nur, falls da schon ein 30er Dello im Schein steht, dürfte das Eintragen auf einen 30er Mikuni nicht unbedingt nur auf Grund eines aktuellen Leistungsnachweises erfolgen... Da könnte man evtl. mit dem Prüfer vereinbaren, dass dadurch (Wechsel auf anderen Vergaser-Hersteller) keine weitere Leistungssteigerung zu erwarten ist. Ansonsten zieht ein größerer Vergaser i.d.R. einen Leistungszuwachs nach sich, welcher durch eine Leistungsmessung nachzuweisen ist. Lautstärke-Messung? Glaube ich eher nicht...
  2. Ich auch nicht, da pack' ich "immer" die komplette Elektrik rein - find ich super aufgehoben da. - genau...
  3. ...die haben Dir da was in die ABE eingetragen? Hast Du das schon eingescannt - krieg ich ne Kopie?
  4. ...nun ja, kann ich schon machen - aber ich glaube nicht, dass sich das da aussagekräftig knipsen lässt. Aber hey, Samstag soll so schönes Wetter sein und Krefeld und Meerbusch liegen nicht weit weg voneinander. Man könnte sich ja irgendwo in der Mitte kurz treffen, dann schauste Dir das an und gut. Wollte eh' etwas rumfahren... Kannst ja 'ne PN schreiben, falls Dir das taugt so.
  5. @double_V: Der Stecker wird bei V50/PV bei mir gar nicht befestigt. Also das Kabelstück zwischen Motor und Stecker ist etwa nur 8 cm lang. Das Kabel zum Gegenstecker kommt aus dem Seitenfach, läuft oberhalb des Ansaugstutzens und ist dann mit ner Schlauchschelle am Chassis befestigt. Von der Schlauchschelle bis Gegenstecker ist die Kabellänge so etwa 5-6 cm. Der Steckverbinder sitzt, bzw. liegt quasi in der Motorbacke. Fahre jetzt drei Jahre so...
  6. ...ist jetzt vielleicht nicht so die Studentenlösung, aber ich verwende immer diese Stecker ganz gerne: Hirschmann-Stecker Gibt's mit Schraubanschlüssen bis vierpolig, sind super-robust und haben IP67 (kannste also fast tauchen gehen damit.) Kabelkästchen kann ich nicht leiden...
  7. Hier: das Topic heißt LAUTstärke da hatte ich den Link zu der ATU-Dämmmmmmatte (Seite 1) und ein paar Fotos (Seite 2) gepostet...
  8. ...hab' ich genauso gemacht, gab's beim ATU. Motorbacke und unterm Tank alles vollgedämmt, Ansaugschlauch-Durchgangsloch zugemacht (RamAir) mit nem Gummi-Stopfen. Ich find's jetzt leiser...
  9. DR ist sicher ganz gut als Anfang. Würde trotzdem 'nen Polini nehmen - gibt's ja auch hin und wieder in passablem Zustand gebraucht, falls es jetzt auf die 40 oder 50 Euro mehr ankommt... Ich denke nicht, dass der dann schlechter läuft, als der DR und wenn man dann durch Leistungssteigerung angefressen ist (und das halte ich für sehr wahrscheinlich), ist der Polini m.E. eher ausbaufähig...
  10. Hab mich auch daran mal versucht: 1. Version waren Rohrstücke (D = ca. 10/12mm) an den Anschraubflächen und über das Schutzblech flachgekloppt. Diese Halterung ist aber auf Grund von Alterungserscheinungen irgendwann mal gebrochen. 2. Version war aus Alu-Flacheisen (20x2mm oder so). Das ging gar nicht, weil das Blech geschwungen hat ohne Ende. Hätte sich mit Sicherheit irgendwann losgerappelt. 3. Version war dann wieder aus den Aluleisten, aber jeweils in zwei Lagen mit nem Abstand von etwa 6mm zu einander. War sehr Schwingungssteif und hatte ne ganz coole Optik (Geschmackssache). Schlussendlich hatte ich aber doch keinen Bock mehr auf die Garelli-Optik und habe auf Ori-Koti zurückgebaut... Ich fand', es war gar nicht so einfach, die Schwingungen bei Fahrt in den Griff zu bekommen. Musste auf Grund fehlenden Schweißmöglichkeiten auch immer Schraub- und Klebefügungen verwenden. ...ach so, war immer in Kombination mit 'ner Grimeca und an 'ner PK-Gabel.
  11. ...hab' ich immer wieder mal, dass sich aus einem unerfindlichem Grund die Kerze verabschiedet - und immer sah der Funken sowas von potent aus...
  12. ...wie immer: schau' mal beim smallframe-setup Aber spare nicht bei den Düsen, kauf' ein paar mehr - eine Punktlandung bei der Düsengröße ist i.d.R. unwahrscheinlich.
  13. Ich habe sowas von nicht damit gerechnet, dass ich dort gar nicht gesucht habe... Dankö!
  14. Bräuchte eine Fussdichtung für einen 50ccm Zylinder aus Alu, 1,5mm stark, Überströmer-Ausschnitte wie Orizylinder oder ich dremel' die selber. Gibt's das als "Ersatzteil" oder muss das angefertigt werden...? Bitte PN, falls jemand sowas hat oder das herstellen kann oder jemanden weiß, der wen kennt usw. Danke, Gruß, Mo
  15. Der Winkel der Dichtungsflächen zueinander ist auch anders - es ist nicht nur die Höhe.
  16. -> Danke!
  17. (ich hab' mich jetzt wieder abgeregt...) Weiß eigentlich jemand, WER diese Geschichte herausgefunden hat? Von der Universität kam der Hinweis doch nicht, oder? Würde mich mal interessieren...
  18. ...
  19. Habe seit kurzem den LG W2442PE in silber. Schönes Ding, baut optisch nicht so groß wie die klavierlackschwarzen. Bild/Farbe, Helligkeit, Reaktionszeit, Stromverbrauch, usw. eigentlich im guten Mittelfeld angesiedelt und momentan recht günstig zu bekommen (irgendwas ab 183.- ohne Versand). Bin sehr zufrieden.
  20. Soll ein Sensor vom Typ NTC sein. Bin mir nicht sicher, aber bei den NTCs gibt's glaub ich verschiedene...
  21. Gut, ja - dieser Zusammenhang ist mir schon klar.Meine Einlasszeiten wurden mit noch unbearbeiteten Einlassfenster und Rennwelle gemessen. Nun kann man hier viel über Einlasszeiten lesen, das meiste gilt dann für dicke PX- und V50/PK-Motoren. Das Einlassfenster lässt sich ja ca. 10mm nach unten öffnen, also wird die Zeit "Einlass schließt" später. Den Einlass früher öffnen zu lassen würde auf der Kurbelwellenwange durch abflexen o.ä. geschenen können. Ich kenn die Aussagen "'ne Rennwelle ist nie schlecht" und "klar, fräs das Fenster nach unten auf, 1mm Dichtfläche reicht" und das leuchtet mir auch einigermassen ein. Nur, wie sehen die Einlasszeiten im originalen SR50-Motor aus? Hat die jemand? Lassen diese sich sinnvoll verbessern? Gut, Dein Motor wird in dem Punkt wohl höher drehen müssen, bist ja kürzer übersetzt. Klar, es hat was mit der Übersetzung zu tun, jedoch muss der Motor bei der angedachten Drehzahl auch ein gewisses Drehmoment liefern. Ich meine, der Motor muss sogar etwas mehr leisten, als an Fahrwiderstand bei einer bestimmten Geschwindigkeit besteht, um diese Fahrgeschwindigkeit halten zu können. Danke erstmal für die Antworten. Ich zweifel gerade, ob das im "maxed out" Topic so richtig richtig platziert ist?
  22. ich kram' das mal hoch: Möchte auch nen Motor mit 50ccm bauen. Die wesentlichen Teile habe ich zusammen: - 50SR Zylinder - SHB19/19 - Mazzu Rennwelle - 3,73er Primär - 50SS Banane - HP4-LüRa - PK-Zündung - 4-Gang, Block bisher nur Überströmer angepasst, usw. Der Motor soll mich (1,90m / 99kg) auf 70km/h befördern, am besten öfter als einmal - dass es mir in Punkto Beschleunigung nicht das Fürchten lehrt, ist mir klar. Es geht mir ums Experimentieren / Ausprobieren. Die 50SR soll ja einen nicht Näher definierten Fahrer auf 72km/h bringen, ich vermute aber, es handelt sich dabei um einen 1,60m / 45kg italienischen Vespa-Jockey... Der Motor müsste (bei 3.00er Bereifung) bei 70km/h mit mir drauf 3,63kW (4,87PS) bei 7400rpm leisten. Mit Rennwelle vermessen komme ich auf folgende Zeiten: Einlass 147° (105° vOT, 42° nOT) Überströme 114° Auslass 158° die Auslassbreite hat knapp über 30mm (30,64mm Bogenmass), das werde ich so lassen wollen. Erste Frage: Hat jemand ähnliche Steuerzeiten bei einem 50SR gemessen, oder habe ich mich total verdaddelt? Zweite Frage: Sollte die Einlasszeit vergrößert werden, in welche Richtung (vOT, nOT)? Danke für Tips und Ratschläge von den 50ccm-Schraubern! Mo
  23. Ich glaube, da weiß der eine mal wieder nicht, was der andere gerade tut: Artikel in der Zeit (natürlich ist das nicht durchweg vergleichbar...)
  24. Das wird wohl irgendwie mit der zu erwartenden Stückzahl zusammenhängen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung