Zum Inhalt springen

moller

Members
  • Gesamte Inhalte

    316
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von moller

  1. Guter prakmatischer Tip... vielleicht weiß der Schrotti dann ja auch, wie sowas wirklich heißt...
  2. War bei mir 2008 mit Vollabnahme (14 Jahre stillgelegt) und 2010 nochmals wegen einiger Änderungen am Motor (Auspuff, Reifen, Leistung...). Man kann den Herren aber schon die Angst nehmen (die unterschreiben ja schließlich mit ihrem eigenen Namen): frühzeitig offen und transparent sein Umbau-Vorhaben absprechen. Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück und jeweils nen guten Tag erwischt .
  3. ...ist das Dingens auf dem Foto selbstgebastelt? (Das würde ja einiges erklären)
  4. Habe jetzt keine schlechten Erfahrungen mit dem TÜV Krefeld gemacht - es handelte sich dabei jedoch um Eintragungen an'ner PV/ET3... Ich schätze jedoch, dass man da mit den entsprechenden Unterlagen die Fuffi-Umtragung auch machen kann. Der Aussenstellen-Leiter ist jetzt nicht der lockere Kumpel-Typ, aber durchaus mit Grundwissen in Sachen Vespa ausgestattet, gründlich und trotzdem diskussionsbereit. Nicht die schlechteste Voraussetzung, meine ich. Wegen Auspuff sind halt zwei Sachen wesentlich: einmal die Lautstärke (nach DIN sowieso, hab ich grad nicht zur Hand), und die Leistung, bzw. der Leistungsnachweis. Weiter darf der Auspuff natürlich nicht zu dicht am Reifen sein und nirgens anschlagen (beim Einfedern, z.B.). TÜV halt, es geht um die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs...
  5. Doch - frag' ich. Die Suchergebnisse bei Conrad unter "Massestern" zeigen mir zumindest nicht das, was ich auf der Vespa-T5 Seite sehe... Ja, der Tip ist ja nicht schlecht, hatte auch schon daran gedacht, einfach fünf (oder sovie, wie gebraucht wird) Ringösen aufzufädeln. Aber, wie sieht denn das aus? Nein, Quatsch, aber das ist für mich eine "Ersatz-Lösung"... Weiß ich. Klar könnte man auch so 'ne Klemme nehmen, ein Kabel mit Ringöse an den Massepunkt und die restlichen aufkontakten. Also alternative Lösungen gibt's genug - aber ich suche trotzdem den auf dem Foto gezeigten "Massestern"...
  6. Moin, ich schreibe das mal hier in dieses Topic, ich denke vielleicht passt die Frage: Auf der Vespa-T5.org Seite wird ein "Massestern" verwendet. Hier der Link: fünftes Foto. Ich habe natürlich hier mit der Suche, beim hiesigen Autoteile-Fuzzi (Jama) und im Internet gesucht und gesucht und gesucht, aber ich finde nirgens eine Bezugsuqelle. Vielleicht hat jemand einen Tip für mich, wo ich solch einen "Massestern" bekomme, oder wie der Fachausdruck dafür ist, oder einen besseren Suchbegriff als "Massestern"? Danke, Gruß, Mo
  7. Mahlzeit, die Buchse hier aus'm Forum ist klasse, habe ich auch. Nur muss dazu ja auch die Bohrung im Motorblock aufgebohrt und auf Passung gerieben werden. Das ohne ensprechende Maschine, also "freihand" zu machen halte ich für nicht sooooo prickelnd. Aber hier im Forum gibt's für sowas auch einen sehr netten "Dienstleister" in Hamburg. Um endgültig Ruhe mit dem Getropfe zu haben: - Buchse aus'm Forum beschaffen - Motor auseinander und zumindest große Hälfte komplett demontieren und sauber machen. - Motorhälfte mit Buchse zum Hamburger Dienstleister schicken Gut, und den Rest (Zusammenbauen und so) kannste Dir vorstellen... Gruß, Mo
  8. Hi, habe einen Langhub-Bananenkrümmer (unbenutzt!) und brauche einen Kurzhub-Bananenkrümmer! Wer kann helfen? Danke, Gruß, Mo
  9. Ich nehme aus'm Baumarkt ein 15x3 oder 20x3 Flachstahl. Knapp auf die Länge der Seitenständerplatte absägen. Den Flachstahl dann hochkant auf die Grundplatte schweißen - so um die 4 kurze Nähte von beiden Seiten reicht, und dann hat man ne super biegestarre Verstärkung, die auch nicht gleich n halbes Kilo wiegt (zur weiteren Gewichtsreduzierung kann man dann noch cheffige 12er Löcher durch den Flachstahl bohren... so 80 - 100 gr. kommen da zusammen ).
  10. ...zusätzlich zu Deiner Aufzählung: - CDI (inkl. Kabel und ZK-Stecker) - Spannungsregler - Schalter (Licht, evtl. Bremslicht...) - Suchefunktion im GSF, wenn ich so frech sein darf... Und von der Elektrik mal abgesehen, könnte möglicherweise auch ein anderer Ansaugstutzen notwendig sein, wenn Du am Chassis nicht rumschnippeln magst. Vielleicht auch etwas Kleinkram, wie der CDI-Halter, der nicht immer von PK in ein V50-Chassis passt. Ich glaube, das war's so im Groben...
  11. ...vielleicht ist ja hier was dabei: http://www.germanscooterforum.de/Verkaufe_Diverses_f65/PC_Hardware_alt_funzt_t211192.html Ist glaube ich alles PCI. Was ist ein Industrierechner?
  12. Hallo, habe nen Karton mit altem PC-Krimskrams. Falls jemand davon etwas braucht, bitte per PN melden. Kostet nix bei Abholung oder gegen Versandkosten (also quasi geschenkt) Ist meins, liegt in Krefeld, biete ich nur hier an. Fotos: 1. CD-RW Laufwerk 2. Grafikkarte 3. ???-Karte 4. tolle Fritz-Card (ISDN) 5. TV-Karte 6. Soundkarte 7. TV-Karte (original verpackt, noch eingeschweißt) 8. (OHNE FOTO, muss noch ausgebaut werden) Grafikkarte NVIDIA GFORCE 7600 GT 9. (OHNE FOTO, muss noch ausgebaut werden) DVD-Laufwerk, LG 10. (OHNE FOTO, muss noch ausgebaut werden) DVD-Brenner, LG Ich weiß, teilweise ist das Zeug ziemlich alt, aber evtl. bastelt ja jemand damit rum. War nach Ausbau immer trocken und in Antistatikfolie verpackt. Es muss ja nicht gleich alles immer auf dem Müll landen. Treiber CDs sind teilweise auch vorhanden (XP), würde ich dann dazulegen. Wäre toll, wenn jemand gleich alles nimmt...
  13. Hallo Oldie-Spezialisten, habe für einen netten Kollegen H0-Modelle von alten Vespas beschafft. Er ist Modelleisenbahner und hat keine Vespas in seiner 60er/70er-Jahre Landschaft rumdüsen. Und da er bald Geburtstag hat, wollte ich das ändern: Jetzt habe ich die Vespa-Chronik durchgesehen und bin mir aber nicht sicher, ob ich die Modelle so richtig identifiziert habe. Frage also an euch: Was sind das am ehesten für Modelle? Hier die Bilder in "einzelnt": 1. Vespa 125U; Bj ab 1952 ...wegen des flachen Kotis, dachte ich. Ja, die Schwinge ist auf der falschen Seite und der Reifen verdammt schlecht aufgezogen... 2. Vespa 150GS; Bj ab 1956 Hier ist der vordere Reifen auch 'ne Frechheit, und die Helme sind sicher nicht zugelassen... 3. Vespa 125; Bj ab 1950 Sieht einfach so aus, finde ich, von der Schwinge mal abgesehen. Wäre nett, wenn das ein Oldie-Kenner betätigen könnte. Gruß, Mo
  14. Hier hat man darüber auch schon diskutiert: Link Vielleicht hilft's bei der Entscheidungsfindung...
  15. Hatte ich auch mal, dass nur eine Kombination aus Platte mit Rad funktioniert hat. Habe glücklicherweise genug Material gehabt, um zu testen - aber erstmal drauf kommen, würg. Den Vorschlag, einfach eins zu bestellen und dann zurückzuschicken find ich nicht sonderlich korrekt. Aber hier im Forum gibt's evtl. jemanden, der Dir eins leihweise überlässt? Weiter testen würde ich dann mit der gebrauchten CDI...
  16. ...ich schätze mal, es hat Dir die Sicherung im Messgerät gekostet, deswegen keine Strommessung mehr möglich. Schraub das Ding mal auf und schau nach: meistens so 10A Sicherungen. (ach ja, solltest natürlich keine Stromstärken messen, die größer als 10A sein könnten) das finde ich auch etwas befremdlich...
  17. Überlegung: Man könnte doch auch zwei (Sätze) LEDs parallel schalten, in entgegengesetzter Richtung. Bei Wechselspannung leuchtet jeweils die LED, welche in Polungsrichtung liegt, die andere sperrt. Ausser entsprechende Vorwiderstände braucht es doch so keinen Gleichrichter oder Dioden mehr. -> Das ist eine Vermutung und soll als Frage oder Gedankenanstoss gelten! Kommentare dazu?
  18. ...müsste doch aber klappen, wenn Du das Federbein aushängst, den Vergaser abziehst und den Motor runterklappst. Natürlich sollte der Roller vorher hochgebockt werden (Bierkiste oder so). Ach so: evtl. ist die Zylinderabdeckung noch mit einer Schraube am Zylinder auf der Kupplungsseite verschraubt. Das ist etwas Gefummel - ich verbau' diese Schraube nie...
  19. Überströme polieren tut nicht not... Sonst zum Polieren (Chrom, Alu oder so'n Kram) geht das hier sehr gut!
  20. oh, hat sich meine Editiererei mit Deiner Antwort überschnitten...
  21. Also, Du willst quasi in der Spalte "D" die zugehörigen Werte aus der Spalte "H" haben, richtig? Ich beziehe mich hier auf Dein Tabellenblatt "Tabelle 1". Das würde ich mit einem Verweis machen (die beiden Spalten beginnen in unterschiedlichen Zeilen und haben eine unterschiedliche Größe, deshalb): Die Formel für die Zelle "D2" heißt dann: =VERWEIS(A2;$F$14:$F$378;$H$14:$H$378) Die Zelle dann mit dem "kleinen +" in alle Zellen der Spalte runterziehen, das müsstest Du kennen... Ist es das, was Du wolltest? Gruß, Mo Edith möchte doch noch gerne wissen, was Du da eigentlich genau verrechnest
  22. also ich habe nicht begriffen, auf was Du hinauswillst... Kannst Du vielleicht Deine Tabelle hier reinstellen? Schau ich mir gerne an, vielleicht verstehe ich's dann.... EDITH sagt, ich halte mich nicht für "den Checker", aber ich arbeite recht viel mit Excel...
  23. ...weiß ja jetzt nicht, was genau Du vorhast, aber vielleicht hilft's, wenn Du die 5-Kabel-ZGP trotzdem verwenden kannst: Link Habe ich auch schon so gemacht und funktioniert wunderbar...
  24. Auszug (S.2): "Um Öl, Fett und Unterbodenschutzreste zu beseitigen sollte die Fläche mit einem Silikonentferner, fettlösendem Reinigungsmittel, Bremsenreiniger o.ä. gesäubert werden." ...ich hätte das jetzt so verstanden... Aber egal, Du hast die Info bekommen, die Du wolltest.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung