-
Gesamte Inhalte
316 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von moller
-
Polini 130 - ÜS fräsen
moller antwortete auf rude67's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...na ist doch eher ein iteratives Vorgehen - sieh' zu, dass Du am Ende noch genügend Dichtfläche am Zylinder hast! Du solltest m.M. nicht zuerst nur die eine Seite fräsen, dann übertragen und dann nur die andere Seite... besser immer abwechselnd, schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, (Kippe&Bier) schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, anpassen, anzeichnen, fräsen, schauen, ... -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
moller antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
jaaaa! Hat etwas mehr Klarheit verschafft - Danke. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
moller antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...es geht um die Tassinari vForce3 für den Malossi-Block auf SF (natürlich): ich finde beim WORB die hier: worbshop (Artikelnummer W1005565) und bei LTH diese da: LTH (Artikelnummer 101926) naja, und beim SIP dann diese: SIP (Artikelnummer 27425000) Meine Frage: wo liegt der Unterschied, insbersondere zwischen dem WORB- und dem LTH-Teil, vom Preis mal abgesehen? Und: Ist die Membrane vom WORB nicht identisch zu dem SIP-Teil? (in der Suche habe ich nicht wirklich was zu meinen Fragen gefunden - wäre für einen passenden Suchbegriff auch dankbar!) -
Zirri-Silent, Sprintlenker, Diverses
moller antwortete auf Whity Whiteman's Thema in Verkaufe Vespa Teile
...PN an Dich... -
1970 V50 136er Malossi-Projekt
moller antwortete auf Kapulet's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
... ... -
An alle Skifahrer! Jemand Geheimtipp in Sachen Hotel im Raum Tirol
moller antwortete auf vespawally's Thema in Blabla
sowas in der Art? Hotel Hochfirst Ötztal, Tirol, letztes Kaff im Tal ohne Tagestourismus. Sehr exklusiv und eher hochpreisig... Anspruchsvolles Skigebiet, klein aber fein. -
ah so... ja, ich schätze, dass das hinhaut. Dieser Reißverschluss ist so'n Labyrinth-Ding, das sollte Spritzwasser auf jedenfall aushalten. Flutsch den Reißverschluss so einmal pro Saison mal mit Silikon oder so'n Gummi / Kunststoff-Pflegemittel ein, bleibt dann schön geschmeidig und wird nicht brüchig. Vor allem Salzreste abwaschen...
-
...ich hab' die - für was willste die den nutzen?
-
Nettopreis 268.- Fracht und Verpackung ca. 150.- als Privatperson sicher 3% skonto drin (Vorkasse...) Lieferzeit etwa 4-6 Wochen Man muss dann nur noch ein Fundament buddeln, Befestigungsmaterial ist alles dabei.
-
Nein, da wird bei Betrieb nicht eine Pfüzte stehen und das Öl sickert dann durch Schwerkraft in Richtung Kupplung. Aber Du bringst mich auf den Gedanken, dass der "Spritzschutz" (falls es der sein sollte) evtl. doch nicht so ganz unnütz wäre. Das durch das große Zahnrad der Nebenwelle verspritzte Öl trifft bei Betrieb auf die Gehäuse-Innenwand und wird ohne "Spritzschutz" direkt auf das Reservoir umgelenkt. Dadurch könnte das Ölreservoir möglicherweise und erst recht bei hohen Drehzahlen aufgepeitscht werden und demzufolge nicht mehr ausreichend vorhanden, um Richtung Kupplung geleitet zu werden... Damit wäre der "Spritzschutz" immer und unbedingt notwendig...
-
Das Teil (falls vorhanden) einschweißen würde ich nicht machen - da hätte ich Bedenken wegen des Wärmeverzugs. Da sollte ein geübter Alu-Schweißer aber einen fundierten Tip für Dich haben. Einkleben oder Kaltmetall hätte ich auch zu sehr Bedenken, dass es sich löst. Ist ja ein vergleichsweise großes Teil in Bezug auf die Klebe- oder Haftfläche... Meiner Meinung nach kannst Du den Block jedoch so fahren (auch was Potenteres...). Schau Dir die Stelle an der anderen Hälfte an: die Bohrung, durch die das Öl Richtung Kupplung läuft liegt in der "hinteren unteren" Ecke. Das Ölreservoir, was sich hier bildet wird m.E. nicht von dem Teil beeinflusst, was bei Dir weggebrochen ist, es liegt ja quasi als Dach über dem Reservoir. Auch wird das Teil auf der anderen Hälfte nicht fortgesetzt (zumindest nicht an dem Block, den ich mir gerade angeschaut habe), es ist nur an der LüRa Hälfte dran. Das weggebrochene Teil ist vielleicht eher zur Beruhigung für das durch die Nebenwelle "verspritzte" Öl gedacht, als "Spritzwand" oder so?
-
..ich habe auf dem Weg in den Urlaub aufgehört - am Urlaubsort dann fremde Umgebung und nichts, was ans Rauchen erinnert (wie bsp. Arbeitsplatz, Stammkneipe, oder so). Klappt bisher ganz gut. Kann plötzlich wieder schnaufen, riechen und schmecken - ist toll!
-
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
- genau das wollte ich ausschließen. - die sind neu. Gut, das mag nichts heißen, aber durch so einen kleinen Spalt (zwischen Korb und Rad) kann man die sehen und ich bilde mir ein, dass man eine gebrochene Feder erkennen könnte, zumindest wenn sich Windung verwickelt hätte oder so. - ja, das hat sie, würde ich sagen. - hm, mir ist kein "Knallen" aufgefallen beim Runterschalten. Die trennt(e) vollständig, beim Auskuppeln ging der Motor sofort auf Leerlaufdrehzahl zurück. Müsste doch so passen, oder?Was ich bisher gelesen habe: Also scheinbar gab es doch öfters diese Erscheinungen (aaalte Topics, meine so 2003) und es lief meistens auf Verbesserung der Ölversorgung (Laschen biegen, sauberer Ölkanal) und Verwendung besserer Beläge (teilw. 3-Scheiben) und Verwendung härterer Federn (Malossi) heraus. Später dann auf XLII-Kupplung. Bin aber mit allem noch nicht durch... ...und trotzdem dankbar für jeden Tip und Hinweis zur Lösungsfindung! -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, erledigt - Rückfederung funktioniert. (und Zitat-Icons funktionieren nur von zu Hause aus...) Jetzt arbeite ich mich Stück für Stück durch die Kupplungs-Topics (...). Weil SO eine Kupplung will ich ja nicht nochmal einbauen. -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zitat: "rückfederung kannst testen indem du das innenteil der primär blockierst und dann versuchst den primärkorb zu drehen." -> ja, schon klar das. Hättest Du Bedenken, mit Alubacken auf den Lagersitz im Schraubstock zu klemmen und mit nem Hebel langsam am Korb zu drehen? Zitat:"er meint das so wie HIER" -> Danke, interessanter Link. Thema hatte ich bisher nicht beachtet. Schöne Schnittdarstellung der Kupplung! -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tach - danke für die vielen Hinweise. Bin leider nicht dazu gekommen, die Gängigkeit der Rückfederung mal zu überprüfen, heut' Abend aber... Ok, es gibt wohl Kupplungen, die auch so aussehen, obwohl beim Hochschalten gekuppelt wird ("schoeni...") => dieser Verschleiß liegt nicht am kupplungslosem Fahren. Dann sind das Kupplungen, die mit Motoren ohne Vespatronic, aber mit leichtem LüRa gefahren werden (auch "schoeni...") => Verschleiß liegt nicht an der verwendeten Vespatronic. => Verschleiß kann wohl mit der Verwendung leichter LüRä's zu tun haben Mir drängt sich nun die Sache mit der Rückfederung mehr und mehr auf... muss unbedingt heute Abend das prüfen. Ich überlege, wie man das am besten zerstörungsfrei machen kann - hat jemand nen Tip? Zitat Primavera250: "Wenn du bei deinen Zwischenscheiben die Laschen aufbiegst wird es deutlich besser od. mal ein anderes öl verwenden" Rückfrage: welche "Laschen" meinst Du? Welches Öl verwendest Du? Fülle das einfache SAE30 ein... -
Gaszugverlegung Mikuni TMX27
moller antwortete auf mulin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...den kann man doch drehen - nach vorne z.B. Und dann gibt's auch andere Bauarten dieser "Gaszugkrümmer", z.B. 120°, dann zeigen die leicht nach unten. So passt das zumindest ganz gut bei meiner... -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
AHA!!! Wunderbar - auf so einen Hinweis hab' ich gewartet. Tolles Gefühl, mit so etwas nicht alleine zu sein. Laufen bei Dir auch die untersten Beläge am meisten ein? Und, wie schaffst Du Abhilfe dagegen? Alle 200km Beläge wechseln, oder gibt's stabilere Beläge? Noch härtere Federn, damit die Beläge nicht zueinander rutschen? Gut kann das doch nicht sein, oder... -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-> "Kupplung dreht im Uhrzeigersinn"? Warte... LüRa dreht im UZS. Kupplung dann doch wohl Gegenuhrzeigersinn... öh, da muss ich mich noch mal in Ruhe reindenken. -> "manche sagen dass ein leichte lüra den effekt verstärkt..." Welchen "Effekt" meinst Du, diesen Verschleiß oder die Rückdämpfung? Bin vorher ori-HP4 gefahren und jetzt erst Vespatronic... Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, wie es zu diesem Verschleiß gekommen ist. (und ausserdem funktionieren bei mir diese "Zitat-Icons" nicht mehr...) (und Smileys auch nicht mehr...) -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...ah, das mit der Rückdämpfung werde ich heute abend mal prüfen. Wurde ein RepKit eingebaut. Sehr guter Hinweis, danke!!! Warum sind die unteren Scheiben mehr eingedrückt, als die oberen? Wird die Kupplung betätigt, werden die unteren zuerst frei, oder? -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
nee ernsthaft - DAS ist der zusätzliche Verschleiß, weil ich ohne Kupplung schalte? Also wirklich, das kupplungslose (Hoch) Schalten passiert sowas von geschmeidig, ich kann mir kaum vorstellen, damit alleine solchen Verschleiß hervorzurufen. Und kupplungslos bin ich vorher auch schon gefahren... Hat denn sonst jemand der kupplungslosen Fahrer solche Schäden / Verschleißerscheinungen schon gehabt? -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...so, hier Fotos von den Flanken am Kupplungskorb. Keinerlei Einkerbungen, nur Abdrücke zu sehen. Sieht eher neuwertig aus... Was mich dazu stutzig macht, ist dass die untersten Scheiben den stärksten Verschleiß haben. Und dann von links her stärker eingedrückt, als von rechts... (sieht man auf dem Bild im ersten Beitrag oben). Vielleicht sind ja die Beläge einfach nur billiger Schrott? Oder liegt's an der Fahrweise - ich schalte (hoch) ohne Kupplung... -
Kupplungsscheiben-Verschleiß
moller antwortete auf moller's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...kann ich machen - dauert 'n Moment. Ich habe den Korb natürlich auch betrachtet und ich meine, keinerlei Spuren gesehen zu haben. Die Primär kam auch erst vor ca. 120km rein... -
Hallo, habe nach dem Öffnen meines Motors mit Erstaunen gesehen, dass diese "Kupplungs-Mitnahme-Keile" (wie heißt das?) sich irgendwie auflösen. Der unterste Belag ist am stärksten betroffen, nach oben hin wird das immer weniger. Ist saublöd zu erklären, daher unten die Fotos: Motor ist ein zahmer Polini mono, 2.86er Stadtflitzer Primär. Fahrer 1,90 mit 100kg. Kupplung so eine Vierscheiben mit verstärkter Feder... Kupplung ist seit ca. 600km eingebaut, vor etwa 120km schon in der Hand gehabt, weil Motor geöffnet wegen Undichtigkeit (Schaltwelle) und nichts dergleichen bemerkt. Dabei Motor etwas umgebaut (größerer Vergaser, anderer Auspuff, Vespatronic, größerer Hinterreifen) - aber das kann's doch nicht sein...? Was ist da los - bin ich zu fett, geb' ich zu doll Gas? Ausser Abnehmen und entspannter Fahren - gibt's Abhilfe, bessere Kupplungsscheiben? Würde mich über Beistand freuen - danke!