Zum Inhalt springen

superhero

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.825
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von superhero

  1. Nee, nee die gibts auch für 10 Zoll, die gabs an der GS! Schreib mal Tarzan an der hat damit experimetiert
  2. Ich hatte auch das A747 von Castrol überlegt, aber dann entschieden es nicht zu nehmen wegen der mangelnden Alltagtauglichkeit. Ich hab keinen Bock auf ein Öl das sich selbst entmischt und im Motor verharzt. Wenn man dann zwei-drei Wochen im härtesten Schnee und Salz Match im Winter nicht fährt hab ich keine Lust den Motor danach zu verlegen und von der Verharzung zu befreien, und jeden Morgen vor dem Losfahren am Roller zu wackeln damit sich das Zeug wieder vermischt, wie gay ist das denn? Das Zeugs gehört auf die Rennstrecke. Das Castrol Power 1 2T Racing riecht geil genug find ich. Edit: Kettensägen Öl ist schlechter als Öl für 2T Rennmotoren. Würd ich nur im Notfall verwenden.
  3. Da müssen dann aber solche Felgen drauf in rot lackiert: Hättest du Interesse an diesem Rücklicht, das benötige ich nicht mehr. Stammt von einem Trecker
  4. So mein Projekt wird dann wohl auch in diesem Winter fertig 69er Veloce mit PK Gabel, poliertem Alulenker und Echtledersportsitz.
  5. Motoguzzi als Zweitakter, daß es sowas gab. Was hat das Traktorpulling denn mit diesem Topic hier zu tun? Könnt Ihr mir nen Tipp geben für jemanden der Teile aus Alublech herstellt in Deutschland? Also Einzelstücke auf Bestellung nicht Serie, TNX Nur so nebenbei, sowas tät mir gefallen.
  6. Heute sind auch meine Backen angekommen. Am WE konnte ich schon wieder einiges tun, die Karre steht auf dem eigenen Rad vorne und wartet aus dem Keller hochgetragen zu werden, um oben den Motor einzuhängen. Eduart postet noch ein Bild
  7. Zum Thema abwärtskompatibel bzw verschiedene Versionen des Motors. Das CNC Gehäuse wird ja individuell hergestellt je nach dem was der Kunde will. Ich kann mir durchaus vorstellen daß es Folgendes zur Auswahl geben könnte je nach Geldbeutel von oben nach unten geordnet: 1. volles Programm mit Simonini Zylinder und allem Pipapo fertig montiert, verschiedene Setups für Leute die nicht schrauben wollen oder können 2. das gleiche zum Selberzusammenbauen, für Leute die gerne selber schrauben und Steuerzeiten etc berechnen sozusagen die Entwicklerversion 3. CNC Gehäuse angepasst für z.B. 190er Quattrini bzw 220 Malossi mit einer Leistungsentwicklung von angestrebt 35-40 PS mit CNC Getriebe mit Abstützung der Hauptwelle und fertigem Membraneinlassbereich. 4. ....Teile einzeln z.B CNC Getriebe zum Tausch in vorhandene Motoren mit Original Gehäuse (gibts ja schon) Es gibt auf jeden Fall den Bedarf an gute Motorgehäuse mit gutem Getriebe unabhängig von dem Zylinder. Es gibt sicher einen grossen Markt für Leute die schon mit 25-40 PS rumfahren und bei Weiterverwendung der meisten Komponenten einfach ein Upgrade des Motors machen wollen in Richtung Zuverlässigkeit, eventuell zusammen mit ner Leistungssteigerung, wobei die Priorität auf der Zuverlässigkeit liegt, daraus sich auch längere Revisionszyklen ergeben. Das würde auf jeden Fall helfen mehr Teile zu verkaufen weil es die Käuferschicht imens vergrößert. Was wiederum hilft daß durch die größere Stückzahl einzelne Teil preiswerter herzustellen sind. Win Win Situation für alle. Dazu müssen sich die Entwickler mal äußern, aber ist eigentlich nur ne logische Schlussfolgerung aus dem was schon gesagt wurde.
  8. bei komplett umgeklappter Rücksitzbank, liegend, gehts bestimmt, wie weit musst denn du fahren, muss der Kofferraumdeckel zu gehen? Sonst fällt mit Haui ein, der hat ne Cosa, schick ihm ne PM.
  9. Genau, dann steht in dem Gutachten z. B.: CNC Motorgehäuse Simonini Zylinder, 34 PS, Reifen Index soundso Geschwindigkeit 150 KM/h blabla und schon passts. Es ist ja möglich Leisitungsdiagramme so zu machen daß die Leistung rauskommt (weniger) die man braucht. Genau das eintragen was verbaut ist, mit der Leistung und V-Max die der TÜV Prüfer vertreten kann ( in diesem Fall weniger als wirklich möglich ist) Verdammt ich muss endlich mal anfangen zu sparen...
  10. Diese Vespa fuhr 1950 auf 8 Zoll Reifen 130 Km/h Durchschnitt 10 Stunden an Stück. Und dann macht ihr Euch ins Hemd, heutzutage ist die Schaltvespa (Rahmen Fahrwerk Bremsen) viel moderner. OK Aerodynamik ist schlechter. Aber wenn es nicht reicht kann man immer nochmal nachlegen, Stange zwischen die Beine, Scheibenbremse auch hinten und im Extremfall 12 Zoll Räder, dann bleibt eigentlich nur noch die asymetrische Gewichtsverteilung als Nachteil zu modernen Großrollern welche diese Geschwindigkeiten fahren. Wenn man nicht fahren kann, kann man sich mit jedem Motorrad in die Botanik katapultieren. Also, so what. Außerdem sind die modernen 10 Zoll Reifen für 150 Km/h ausgelegt. Muss man halt auch im Alltag mit Motorradlederkombi fahren, mit Bermudashorts und Flip Flops ist dann nicht mehr.
  11. Hier: http://www.germansco...-rgv-kotflugel/ Dann schreib dem Herrn hier mal ne PN, spontan bei der Google Suche gefunden Ist schon älter, aber noch nicht geschlossen, wer weiss vielleicht hast ja Glück Eine Vespa braucht aber keine Lambrettateile um besser oder schöner zu sein, aber jedem das seine.
  12. PK Gabel umgebaut für die Sprint mit den üblichen Sachen, von Custom 0815 und von Kobold, die Gabel wurde von Custom 1cm gekürzt und die Schwinge 0,5cm nach aussen versetzt, wegen dem Spurversatzausgleich. Mein Bruder hat den Kotflügel vor dem Lackieren angepasst. Der Kotflügel hat ein vergrößertes Loch wo die Gabel durchsteckt, innen ist vorne ein Stehbolzen angeschweisst und hinten eine Aluhülse als Distanz von ca. 1cm Länge mit einer normalen durchgesteckten Schraube befestigt. Er hat an die PK Gabel ein Blech angeschweisst damit der Kotflügel mit seinen originalen Löchern an der Seite mit der Gabel verschraubt werden kann. Das Verstärkungsblech links innen im Kotflügel blieb voll erhalten. Für den oberen Montagebereich des Federbeins hab ich eine Trägerplatte (für 5mm nach aussen) von LTH genommen, und zusätzlich ist das hintere Loch an der Trägerplatte nach aussen versetzt, dadurch 1cm nach aussen distanziert. ZIP Federbein von YSS, und Lusso Ankerplatte und Bremstrommel. Ich werde noch das originale Sprint Schwingen Alu Abdeckblech modifizieren so daß es an die PK Schwinge passt. Dann ist das optisch maximal original mit der guten Federung und Bremse der PK bzw. PX Lusso. Das kann man nur machen wenn man viel Zeit hat und noch andere Roller zum fahren. Ich hab langsam kein Bock mehr ich will daß das Ding mal fertig wird. Mit dem Rücklicht hab ich auch ne Spezialgeschichte vor.
  13. So meine sieht mittlerweile wieder so aus, es geht voran. Ich möchte am nächsten WE das Thema Lenkanschlag abschliessen und den Lenker, die Gabel, Kotflügel, Kabelbaum, Züge weiter zusammenbauen und anschliessen. Dann muss nur noch das Rücklicht fertig gebaut und angeschlossen werden, die linke Backe montiert und der Motor eingebaut werden.
  14. Der TÜV hat Felix´s Motor in der El Sidney ja auch abgenommen, ob jetzt LC oder AC ist doch egal. Heutzutage muss aber eh jede Leistungssteigerung einzeln per Prüfstandlauf und Geräuschmessung allem Pipapo abgenommen werden.
  15. Geile Sache Felix, noch geht aus der Konstruktion nicht hervor wie der Motor im Bereich Zylinder an einem nicht beschnittenen Vesparahmen passen soll, wird der Zylinder rechts noch "beschnitten" und eine Zylinderhaube konstruiert für die Zwangslüftung? Die meisten haben ja schon Roller und möchten die Motoren nur mehr oder weniger "umhängen". Wenn man sich jetzt um den Motor fahren zu können einen neuen/gebrauchten Rahmen besorgen muß mit passend ausgeflextem und verstärkten Bereich links vom Zylinder, werden das weniger Leute machen können, ist wesentlich aufwändiger, ein gutes Geschäft für die Rollertuner. Wir warten ab, wird sicher perfekt die Sache, wie ich dich kenne.
  16. Klar gab die Veloce in Rot, die Farbe hieß halt einfach unspektulär Rosso. Ist der Roller in Originallack?
  17. Die 125er hat leider was von übergroßem Playmobilroller, und diese 6 eckige Form um den Scheinwerfer herum ist zwar gut gemeint, sieht aber Panne aus. @Kotzrider, so sieht man die beiden "Modernen" mal nebeneinander. Die Vespa sieht schon etwas sagen wir mal ausgereifter aus. Aber immerhin schon mal ein Fortschritt. Das hier wurde auch mal ne Zeit als Lambretta verkauft.
  18. ...hast du eigentlich Silikon da reingemacht daß die ohne BH so prall stehen?
  19. Es gibt jetzt die GTS125 für den den Labrettisten: http://www.lambretta...com/models.html Was haltet ihr davon? Die werden glaub ich von SIL gebaut, oder, also der Indischen Firma die schon mal in Lizenz Lammys gebaut hat. Ich finde die kleinen Modelle von den der Form her ziemlich gelungen, auch die Kombi mit den schwarzen Felgen sieht sportlich aus, die Großen, naja... Wer hat noch mehr Infos darüber?
  20. mein Bruder hat sich dieses Jahr eine 1961er VNB2T gekauft, nächstes Jahr steht wahrscheinlich die Restauration an, in diesem Zuge könnte man auch über sowas nachdenken. Er will auf jeden Fall bei der 8 Zoll Rädern bleiben. Wäre also schön wenn es eine Serienproduktion mit Bauanleitung und Teileliste geben würde. Ich werd auf jeden Fall verfolgen wie sich das hier weiter entwickelt.
  21. Welcome Sugiyat to our German Sprint Topic. Where are you from?
  22. Ich hab das mit dem fischen positiv schmunzelnd mit einem Augenzwinkern gemeint. @Volker: wieviel kostet die S-Box bei Pipe?
  23. Wohl wahr, ich würde sagen daß ist eine neue Klasse von "Brotanlagen" , welche mit klassischen älteren Resoanlagen ungefähr gleichauf sind. Ich erlaube mir mal kurz zusammenzufassen. -Nordspeed NS-R Cube 220€ mit Vitonflasch wird für jeden Kundenmotor individuell gebaut -Pipedesign S-Box (gibts in 3 Leistungstufen, Drehmoment, Original und Drehzahl) 270€? oder was hast du gezahlt, Volker? -PEP3 (Sito+ Basis) kann viel aber die Sito+ Basis würde mich abschrecken 229€ -MB+BGM (SCK) Big Box noch nicht lieferbar ...-Welche gibts noch? Für mich hat der Nordspeed im Moment die Nase vorn, für die Preis-Leistung, weil er individuell gebaut wird. Basis ist der Piaggio Original Topf. Konkurriert finde ich dann nur noch mit einer nicht zu lauten richtigen Resoanlage. Aber die Teile sind riesig wenn sie leise sein sollen, siehe Fettkimmes Anlagen mit Aprilia Schalldämpfer, ist halt Geschmacksache. PEP2 (das Original von dem der SIP Road abgeleitet wurde) jetzt zum Glück auch zu einem sehr guten Preis 115€ Ich denke der ist beim Thema Qualität und Leistung ziemlich gleichauf mit dem Sip Road, oder? Hat die beiden mal jemand auf der Rolle verglichen. Gehört also eher in die Sip Road Klasse als in die Resokonkurrenz Klasse. Wenn das SCK es schafft die Big Box von MB rechtzeitig auf den Markt zu bringen, zu einem Preis der mit dem SIP Road Preis konkurriert, könnte das der Burner werden, aber nur wenn sie den gleich mit Vitonflansch anbieten und der gummigelagerten Schwingenbefestigung. Für mich persönlich wäre der Vitonflansch wichtiger weil der Malossi am Krümmer ohne Vitonring sifft. SIP, mal sehen was von denen da noch kommt. Die haben zwar den Sip Road aber ein Sip "Race" würde das Programm nach oben hin abrunden. Es fällt auf daß SIP und SCK sich ne harte Konkurrenz liefern in letzter Zeit, wobei das SCK immer als Zweiter reagiert auf Innovationen die sich SIP aus der Szene fischt und in Großserie anbietet.
  24. In dem Zusammenhang kann man manchmal von dem sogenannten FOX Dämpfer lesen, was kann der? Kann man damit auch andere Anlagen ähnlich leise bekommen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung