Zum Inhalt springen

superhero

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.825
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von superhero

  1. Bremstrommel für PK in PX Optik: SIP sagt daß FA Italia die Trommeln mit verschiedenen Artikelnummern liefert also nicht baugleich. Die Trommel die ich hier liegen hab macht optisch einen guten Eindruck. Wenn man der Qualität vertraut hat man somit die Möglichkeit eine schöne Trommel an der PK Gabel zu fahren. Ich frag bei Gelegenheit nochmal bei SIP was von der Qualität der Trommeln zu halten ist. Genau, wie gesagt S+S nimmt ja sogar die Cosa Gabel. Der Nachteil: weil die Gabel weiter nach rechts ragt braucht der Kotflügel dort eine grosse Erweiterung. Ich persönlich hab mich für die PK Gabel entschieden weil der Kotflügel >aussen optisch< original bleiben kann.
  2. bei ner PX!: Allein in so einem Motor stecken bestimmt um die 2500-3000 Euro, Lackierung 1000-1500 Euro, Anbauteile 1000-1500, Rollerbasis 500-1000 Es wird dir hier keiner nen ganz genauen Preis sagen können. Ein fertig aufgebautes Fahrzeug ist fast immer günstiger wenn man alle Teile zusammenrechnet, als wenn man alle Teile selber gekauft hätte. Aber du musst den Style wie gesagt mögen, die meisten möchten halt ihr eigenes Projekt durchgeziehen. Dies kostet aber auch einen erheblichen Mehraufwand in Wartezeit, Geld, eigene Arbeitszeit und Gehirnschmalz. Du kannst bei getunten Vespamotoren meist ne einfache Rechnung machen: 100 Euro pro Ps am Hinterrad. Also für 20 Ps musst du 2000 investieren für 30Ps 3000 usw. Vorausgesetzt es wurde alles ordentlich gemacht. Ja, Vespa Schaltrollermotoren sind teurer als die meisten Oltimer/Youngtimer Automotoren, ist leider so. Edit: schöne Kiste, mir persönlich wäre es aber zuviel Cut.
  3. Danke FMP, bei uns nördlich der Alpen war das Benzin auch 2006 schon ziemlich teuer... man kann ja jeden Motor auf nen hohen Verbrauch jagen, auf PX bezogen schenken sich die SmalBLOCKS bei gleicher Fahrweise wohl weniger ein als die grossen. Interessant auch zu sehen daß die Automaten nicht sparsamer sind. Was mich wundert ist, wie man es schafft mit Bigblock Alupolini oder Malossi einen Verbrauch von 4 Litern hinzukriegen. Bei mir gibt es konkret zwei Pläne: den 220er Malossi mit DS LHW SI24 Tourenpuff das Trinken abzugewöhnen und 2tens auf Basis 177 einen Motor aufzubauen der leistungsstark sein soll aber auch verbrauchsarm zu fahren sein soll. Dabei ist eigentlich nur der 177 Polini fest, ich überlege ob ich DS, Membran, 57, 60 oder 62 Hub, SI24 oder 30er Vergaser machen soll. Klar daß bei einem Motor mit Leistung der Hahn nicht so weit aufgerissen werden muss ergo in Relation weniger verbraucht. Ergo sein Wirkungsgrad erhöht werden kann. Geile Sache das. FMP: Wo ist dieser Punkt bei den Setups wo die Leistung hilft Sprit zu sparen. Bei den Motoren die du aufgebaut hast welches ist deiner Meinung nach das ideale Setup von der Effizienz her? Erstmal scheint alles was beim Zweitakter die Leistung erhöht, mehr Hubraum, mehr Querschnitt, größere Vergaser, längere Steuerzeiten, Resoauspuff etc den Mehrverbrauch anzukurbeln. Vergleichsansätze wären Hub: Von der Logik her würde ja ein Hub von 60 oder gar 62 also ein Drehmoment Motor eher für Spritsparen sprechen als ein Drehzahlmotor. 62er Hub geht ja auch mit Drehschieber. Gleiche oder mehr Leistung/Drehmoment bei weniger Drehzahl = weniger Verbrauch. Membran oder DS. Ich glaub hier ist der Querschnitt entscheidend. Mit kleiner Membran ist sicher spritsparender als DS, aber eine grosse mit grossem Vergaser nicht, auch bringt die Membran in vielen Setup nicht so viel Mehrleistung wie man sich erhofft. Übersetzung: Wie hoch dreht der Motor bei Vollgas Art des Zylinders: Zylinder Drehmoment oder Drehzahl orientiert. Beim Vergleich Smalblock gegen Bigblock Motoren sollten die Zylinder vom Charakter her zusammen passen also beide Malossi oder beide Polini. Überströmerform: Ein Kumpel von mir fährt seine T5 mit Tourentopf in Stadt und Landstrasse auch sehr verbrauchsarm mit 52er Hub. Und wenn der T5 nicht Drehzahlmotor ist was dann. Das spricht wiederum für die symetrischen Überströmer ( wie bei T5+177er ) wo nicht viel Zeug im Weg ist, ich bin ja immer noch der Meinung daß die kleinen Öffnungen der Überströmer im Fuß beim 210er Malossi also NICHT geworbelt eine gewisse Bremse sind welche auch am hohen Spritverbrauch ihren Anteil haben. Bei meinem 220er Malossi hab ich einen Anstieg des Verbrauchs von 5,5 auf 7,5 festgestellt nachdem ich die Steuerzeiten gesenkt habe von vorher 1,5 Fudi auf 0,7 Fudi /1 Kodi und den Benzinschlauch gekürzt habe für besseren Durchfluss. Das spricht für die Aussage daß bei mehr Leistung der Hahn nicht so weit aufgerissen wird. Mit Fudi Setup war popometer mehr Leistung vorhanden.
  4. Danke für den Tipp mit den Schrauben als Distanz, Tarzan, sowas in der Richtig hatte mir auch vorgeschwebt. Werde natürlich nen Drybuild machen. F.A. Italia baut Bremstrommeln für PK und PX welche optisch gleich ausehen. Ob die wirklich auch sonst gleich sind werde ich versuchen herauszufinden. Habe heute bei SIP angerufen, die Jungs schauen mal im Regal nach ob die Maße der Tromeln unterschiedlich sind. Egal wie die Sache ausgeht, wäre das interessant für PK Gabel in Oldie Umbauer weil es eine PK-Trommel in PX Optik ist. Wenn diese Trommeln exakt identisch sind, könnte man im Umkehrschluss auch jede andere PX Lusso Trommel nehmen. Ich habe die Trommel für PK, sieht aus wie auf den Fotos. Die Fotos können also nicht falsch sein bei SIP. für PK XL2 http://www.sip-scootershop.com/de/products/bremstrommel+fa+vorne+fur_21594400 für PX/T5 http://www.sip-scootershop.com/de/products/bremstrommel+fa+vorne+fur_24219500
  5. @Babas: schönes Ding, hoffe du erhältst deiner Karre den Originallack.
  6. Hallo Leute von der Spritzufuhr, bevor ich ein neues Thema eröffne frag ich erstmal hier: Gibt es ein Topic speziell über den Benzinverbrauch je nach Setup? Freakmoped hat die Geschichte gegen Ende seiner O-Tuninganleitung auch mal angesprochen, Vergleich zwschen 177 und 210 mit Drehschieber. Mich interessiert mit welchem Motorsetup man den effizientesten Motor bauen kann, sprich die meisten PS für den Liter Benzin. Aus gegebenem Anlaß: mein Malossi 210 mit LHW DS, SI24 und SIP Road nimmt sich im Moment 7,5 Liter/100 Mit ähnlicher Leistung der 177er Polini auch mit LHW DS, SI24 und SIP Road 4,5... Beide mit HD um die 130. Also eigentlich alles gleich ausser Motorgehäuse und Zylindersatz. Leistung ca. 17-20 PS, kann sein daß der 220er 1-2 PS mehr hat aber rechtfertig niemals DEN grossen Mehrverbrauch.
  7. Folgende Tipps von Tarzan hab ich bei meinem PK Gabel Umbau in Sprint umgesetzt. Danke dafür nochmal an dieser Stelle. Man lässt sich von Custom 0815 hier im Forum die PK Gabel kürzen und gleichzeitig die Spur um 5mm nach rechts verschieben, es bietet sich an dann gleich von ihm das Gewinde oben am Rohr abdrehen zu lassen, das kann der Custom leichter machen, weil er das Rohr dann in die Drehbank spannen kann bevor er schweisst. Schlossnut und Kerbe für Lenkerklemmung und Lenkanschlag Umbau von vorne nach hinten muss man dann noch machen. Das Gewinde oben abdrehen lassen sollte man finde ich auf jeden Fal gleich bei Custom machen, wenn man tieferlegen lässt. Der 5mm Spurversatz nach rechts geht bei Custom unter Umbau für Scheibenbremse. Dann hat man mit der PX Lusso Trommel oder Scheibenbremse wieder die richtige Spur. Das Gabelrohr gekürzt hab ich bei meiner nur um 10mm, ist ja original schon ganz gut passend, mit ZIP YSS Dämpfer kommt die Karre dann noch bisschen tiefer als mit PK Original Federbein, ist bei mir noch auseinander alles, darum kann ich noch nicht mit einem Foto dienen. @Senior Pommezz Ich hab zwar noch meine alte Sprint Gabel, möchte diese aber behalten. Sorry Ich hab noch eine Frage, bei mir wurde der schmale Lenkanschlag angeschweisst, dadurch passt das Gabelrohr leichter durch das Loch im Kotflügel, aber dann wird der Lenker im Bereich Scheinwerfer bestimmt am Beinschild anschlagen weil der Lenkwinkel sich vergrößert hat, was kann man machen um den Lenkwinkel wieder auf Standard zu bekommen? Schrauben als Distanz? Aber wo und wie genau?
  8. Danke, Jungs, dann sind Schriftzüge bei denen die Zwischenräume nicht ganz durchgängig sind Repros. Das S ist auch andes, wie gesagt. Kann noch jemand von einem Original Schriftzug Sprint Veloce hinten eine Nahaufnahme machen, bitte? Ich hätte ja so gerne original alte Schriftzüge als NOS für meine Karre, tja das wird wohl schwer werden.
  9. Danke Wenne, unter dem P ist zu oder? Kannst du das vordere auch noch mal so fotografieren, wäre super.
  10. die Drehschieberklasse geht in die nächste Runde... Thanks, Tarzan, Schöne Sonnenblumen Tischdecke.
  11. @Wenne Ich meine die kleinen dreieckigen Aussparungen unter dem i, auf dem Foto nicht 100%ig erkennbar weil der Lack auch silbern ist. @Babas Sind die Fotos von deiner Vespa die du verlinkt hast absichtlich so winzig? z. B. 100x133 Pixel
  12. Ist das Schild unter dem "i" offen bei dir? Ich hab hier ein Schild welches unterhalb vom i nicht ganz geöffnet ist, das S ist auch anders, ich weiß aber das es nicht original ist. Hier ist eine schöne Flickr Fotostrecke von einer frühen originalen Veloce aus GB, auch Violettmetallic. Edit sagt: sieht auf einigen Fotos wie Violettmetallic aus ist aber laut Fotostreckeninhaber Silber. Trotzdem sehr schöne Fotos http://www.flickr.com/photos/gs3vespa/sets/72157621050784141/with/4528020089/
  13. Ich hab festgestellt daß die alten Schriftzüge wenn man sie neu kauft nicht genau dem Original entsprechen. Das Sprint Veloce für hinten gibts nur als verchromtes Blechteil, und das Vespa fürs Beinschild ist bisschen größer. Das Sprint für vorne einspricht nicht genau der original Größe für Veloce. Zumindest gilt das was die gängigen Shops angeht. Ich habe gesehen daß Mauro Pascoli (dürfte bekannt sein) auch Vespa Schriftzüge anbietet. Hat schon jemand von Euch davon eins und kann bestätigen ob diese dem Original 100% entsprechen? http://www.mauropascoli.it/catalogo.php?show=ric&id=38&init=0&max=100 Allgemein. Wie ist es richtig? Steht bei der normalen Sprint vorne am Beinschild immer Vespa S oder auch Vespa Sprint. Bei der Veloce erste Serie steht ja Vespa Sprint drauf.
  14. Die normale Sprint wurde fast jedes Jahr um die 20000 mal produziert. Die Veloce wurde wenig gebaut solange die normale Sprint noch gebaut wurde das ist klar. 1974 endete die Sprint, von 1974 bis 1976 wird die Veloce dann zum Massenprodukt, als einzige 150er. 1977 kam die PX. Was mir dabei sehr gefällt ist: Sprint Veloce Roller aus den Jahren 1969-1973 sind ziemlich selten, weil nur 4000-5000 Stück pro Jahr produziert. Also ähnlich selten wie Rallys.
  15. @Thorsten T5: schönes Ding mit der Motorrevision Was für eine Tachowelle hast du bei deiner Sprint verwendet, für die PK Gabel. Passt die Welle für PK XL2 an den Sprint Tacho?
  16. Zum Thema Fahrgestellnummer: meine Veloce ist in Italien ausgeliefert worden und hat nur die Fgstnr. unten links unter der Backe. Ich glaube nicht daß Piaggio dort eine Zeit lang die Fgstnr. und dann nur eine Produktionsnummer eingebracht hat. Die Veloce kam ja relativ spät nach Deutschland. War das nicht vielleicht sogar so daß erst als die Sprint auslief begonnen wurde die Veloce nach D. zu exportieren? Es macht ja nicht so wirklich viel Sinn zwei so ähnliche Modelle auf allen Märkten anzubieten. @Senior Pomezz ob deine Vespa eine Sprint oder Veloce ist läßt sich folgendermaßen herausfinden: Wenn es eine 68 Sprint ist hatte sie hinten den geschwungenen Vespa Sprint Chrom Schriftzug über dem Rücklicht, Löcher schräg. Wenn es eine 76er Veloce ist hat sie horizontale Löcher für das rechteckige Schild mit Sprint V so wie das welches Springer Urvater in seiner Signatur hat. Ich habe mal ne Frage an die PK Gabel Fahrer, was für eine Tachowelle baut ihr dort ein, zwischen PK Gabel und Sprint Tacho?
  17. Konnte immer nicht verstehen warum das Kodi Setup bei Euch so gut funktioniert mit City 220, Sip Road und SI24 mit 60er LHW, bei mir funktioniert´s eindeutig besser mit Fudi. Hier ne PDF mit dem Vergleich der Steuerzeiten. http://www.tu-vespa....anghubwelle.pdf 1,5mm Fudi oder Kodi Der Vorauslass verringert sich nur von 27,5 auf 27, die Überstromzeiten vergrößern sich aber von 123 auf 130 und Auslasszeiten von 178 auf 184. Im Moment hab ich 0,7-Fudi 1,0 Kodi drin, werde dann demnächst dann wieder auf 1,5 Fudi umbauen.
  18. Umrüstung auf 12V mit kleinem Konus: Ich bin mir da nicht 100%ig sicher, meine aber es müßte mit der Elektrik der Bajaj Chetak gehen. Bitte berichtigen wenn nicht korrekt. http://www.sip-scoot...ndung+_50025000 Steht nichts dabei von der KW Stumpfgröße. Kannst ja mal bei SIP anrufen und fragen. Oder warten und in paar Jahren die Conversion Kurbelwelle von SIP einbauen, wenn der Motor zum nächsten Mal gespalten wird. @166er extrem geiler Cut
  19. Man kann natürlich einen neuen Kabelbaum zu verbauen, Jockeys Boxenstop hat den ab nächster Woche wieder im Programm. Speziell PX Motor Conversion in Oldie. Kostet ca. 45 Euro. http://www.jockeys-boxenstop.de/shop/de/ Kann man direkt per E-Mail bestellen. info@jockeys-boxenstop.de Ich hab mir den bestellt, werde dann berichten wie ich zufrieden bin damit. Es wurde auch hier mal als Dienstleistung angeboten, ist aber leider nicht mehr.
  20. Ja, wenn da steht: "klappt super mit dem originalen Kabelbaum", widerspricht sich das ja nicht damit daß man die Conversion Schalter für Licht und Bremse natürlich dazu einbauen muss. Außerdem brauchst du nen Spannungsregler und 12V Birnen klar. Das passt dann mit 5 Kabel PX-ZGB. 6V Schnarre geht, du kannst dir aber auch ne 12 V Schnarre einbauen oder ne Hupe mit vorgeschaltetem Gleichrichter. Spannungsregler GGM, bei einem G geht die ungeregelte Spannung von der ZGP rein und beim anderen G kommt der geregelte Wechselstrom raus um die Glühbirnen etc. zu versorgen. Blinker Relais nimmst du von der Lusso ohne Batterie. Auf der Seite Vespa T5 ist das alles schön beschrieben. Hier: http://www.vespa-t5....sion-kabelbaum/ Da ist auch ein Bild wie man den PX Motor an den Original Kabelbaum "andocken" kann. Oben unter Elektrik findest du noch weitere Tipps. Also ich hab den Veloce Motor wie beschrieben dezent "aufgemacht" (15 PS/18,5 Nm Hinterrad ) Schliesslich heißt sie Veloce. und einen zweiten Motor in Vorbereitung der bekommt dann Schnick-Schanck wie RAP, Breitreifen, eventüell sogar mehr als 60 Hub und vielleicht Membran. Mal sehen, hat ja Zeit. Erstmal kommt sie mit ihrem "eigenen Motor" auf die Strasse.
  21. Danke an Kobold für die Mitfahrgelegenheit Udo fährt jedes Jahr mit neuem Gerät Udo hört nicht auf. = Elfriede Die Seite baut sich nur in Punkten und Strichen auf, hat dort einer von der Plastikrollermafia umgehäckt? oder ist das nur bei mir so.Schau:
  22. War dies Jahr leider nur sehr kurz, nixdestotrotz dabei sein ist alles und 1000 Jahre Minusschrauber, Ihr seid die Besten Für nächstes Jahr studier ich die Rennklassen mal genauer, wenn ich gewusst hätte daß es so eine Strassencowboy Klasse gibt... @PXler: Wie hat sich Eure ELFriede geschlagen?
  23. Ich hab eine 60mm PX 200 Drehschieber Langhubwelle von MecEur von Wolle S+S lippen lassen, passt ja rein in den Velocemotor weil der "identisch" mit PX ist, die breitere Drehschieberfläche wurde dabei an der KW reduziert damit sie in das Kurbelhaus passt, man kann aber auch das Kurbelhaus bisschen ausdrehen lassen. Das macht Kobold. Der Polinikolben ist mit Wiseco Conversion Kolben Bolzen Pleuel-Lager von Grand Sport an der KW verbaut und der Zylinder mit 5mm Spacer, Mehrhubausgleich per 1,5mm Kodi. Auslas höher und breiter und im Zuge der Restauration der Karre hab ich dem Motor nen neuen Kolben und GS Ringe spendiert. Ich hatte noch überlegt das Conversionlager diesmal mit zwei Anlaufscheiben links und rechts zu verbauen, Beitrag 3153 sind die Ringe zu sehen. Bin ohne Anlaufscheiben paar Tausend KMs gefahren, richtig Spuren gibt das nur nach nem ordentlichen Kolbenklemmer. Aber die Kurbelwelle mal bisschen schonen kann ja nicht schaden. http://www.germanscooterforum.de/topic/131685-quattrini-px-125-150-zylinder-m1x-bzw-millemiglia/page__st__3140
  24. @phil gibts die Stopfen auch in schwarz? Einen lustigen Spruch hast du da in deiner Signatur sehr shyla stylezsh @springer Ich hab meinen Originalmotor kräftig aufgerüstet mit Langhublippe und 177er Polini, fährt sich sehr angenehm, nicht zu übertrieben. Sieht von aussen nahezu 100%ig authentisch aus. Die Sprint / Veloce ist eh die schönste Vespa, die es gibt, Preise hin oder her. Was willst du denn verpflanzen? Wassergekühlten Aprilia Conversion mit CNC Motorblock und Doppelrohr Auspuff?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung