Zum Inhalt springen

superhero

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.825
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von superhero

  1. Ganz schönes Hin und Her bei Euch zu dem Thema. Zugegeben zugeschweisste Trittbretter anbohren hab ich noch nicht gemacht und klar wenn du die Billig Retro Leisten nimmst ist das ein Gefrickel. Wahrscheinlich gibt es nur noch die Billig Retro Leisten im Handel. Aber so schwer kann es trotzdem nicht sein die Aluleisten mit Tape zu fixieren wo sie hin sollen dann durch die Löcher mit Edding die Bohrstellen markieren, Löcher bohren, montieren. Und sehr wichtig: besorg dir nen scharfen Bohrer in der richtigen Größe! Je nach Fahrzeugfarbe solltest du den Markierstift hell oder dunkel wählen damit das besser zu erkennen ist. Wenn die Aluleisten nicht von der Biegung her passen, muss man daran halt so lange vorsichtig hin und her biegen bis sie perfekt anliegen. Zum Thema Montieren, ich würde immer Schrauben nehmen. Meine Empfehlung ist investier das bisschen mehr und nimm Edelstahlschrauben. Du kannst auch vorher die richtige Länge mit einem Zahnstocher oder Streichholz herausfinden dann kannst du gleich die richtige Länge nehmen. Es kann ja mal sein dass du auch mal im Winter fährst dann bist du froh um die Edelstahschrauben, wenn du normale nimmst und die nach paar Jahren festgerostet sind kannst die nur noch mühsam abzwicken wenn du sie doch mal wieder demontieren willst, außerdem ist es optisch natürlich schöner wenn du da unten am Beinschild/Trittbrett keine rostigen Schrauben hängen hast. Stimmt, da vibriert nix los.
  2. Na lass sie mal machen wir sind ja tolerant, ist ja nicht auf Vespa beschränkt das Topic. Das hat schon dazu geführt dass ich mich auf Egay-Ukay umgeschaut hab nach Lambrettas, in Engeland ist die Auswahl ja viel größer, nicht dass ich meiner Veloce untreu werden will aber der Trend geht ja zum X-ten Roller. Ich find ja diese Li150 von 1966 Silver&Black SX sehr stylish. Man wundert sich als Vespa Fahrer immer wie die bei Lambretta bei der Serie 3 die Typenbezeichnung definiert haben. Diese Form von Seitendeckeln find ich am schönsten, wie heissen die? SX? Das Ding ging für 1995 Pfund Sofortkauf nicht weg. Ist ja gar nicht so teuer, bei dem schwachen Pfund im Moment. Hat jemand von den Lambrettisti hier Erfahrung mit UK-Lammy Import. PM an mich ich möchte dies Topic nicht auch noch für sowas missbrauchen.
  3. Kann ich gut verstehen. Das nenn ich mal ein naked bike. Danke für den Tip mit dem Chromschnickschnack
  4. WIR ( im Sinne von ALLE Kinder dieser Erde) erzählen uns untereinander ALLE Schaltrollerfahrer-Geschichten dieser Erde. Um dies zu tun muss man selber kein Scooterboy sein, was auch immer das ist. Ich war Heinkel-VW-Käfer-Mod-Parka-Hippy (lange Haare) und später fuhr ich Vespa (PX) und trug normal kurze Haare und Bomberjacke. Stahlkappenschuhe und Schlaghosen die ganze Zeit über, und das Ganze war in den 90ern, also was war ich. Das Denken in Schubladen ist wirklich nicht meines. Wäre doch schön Geschichten egal ob erlebt, gehört oder gelesen in denen es sich um Blechroller dreht. Aber dafür muss man wirklich ein neues Topic eröffnen. Aber so ein Topic gibt es bestimmt schon. Darum zurück zu Custom, zeigt mal Bilder von Euren Rollern, was habt ihr für Teile verbaut die vielleicht nicht jeder hat. PS: sag mal Lambrookee, kommst du eigentlich auch mal zum Stammtisch, du kommst aus Hamburg, man sieht dich viel im GSF aber du lässt dich nicht blicken.
  5. Zum Thema Trittleistenmontage ohne vorhandene Löcher: Ich muss ja mal sagen: Du bist ganz schön blöd. Zuerst schweisst du alle Löcher zu und dann willst du doch Trittleisten montieren. Oder waren die Löcher schon zugeschweisst als du den Roller bekommen hast? Dann nimm ich das zurück. Du legst die Trittleisten-Aluschienen ohne Gummis an die Stelle wo sie hingehören und markierst die Löcher, easy. Bei den äußeren ist es klar wo sie hinkommen, bei den anderen kannst du dich an einem anderen Roller mit montierten Leisten orientieren. Nachmessen um Sicherzugehen das sie richtig liegen kann man auch sehr gut im montierten Zustand. Oder du suchst dir ein gutes Foto wenn du keine andere Sprint/Rally/GTR greifbar hast. Du kannst auch aus dem Surferbedarf Folie kaufen die man auf Surfbretter klebt, die ist rauh und transparent so dass du einen gecleanten Look hast, den Lack mit den Füßen nicht verkratzt und nicht abrutschst. Wenn du dann trotzdem irgendwann Trittleisten willst kannst du die Folie drauflassen weil sie transparent ist. Viel Glück, Velocekollege
  6. Was gäbe es denn nicht? Deswegen verteidigst du sie, Kumpel von dir. Du Kolaborateur!
  7. Echt nette Story, du könntest Schriftsteller werden dein Englisch ist erste Sahne. Allerdings war das auch mein Gedanke wenn ich bei den Jungs hier in Hamburg ankomm mit ihren Keihin Flachschiebern und S&S Anlagen RZ Membranen, schallendes Gelächter Ich hatte meine Rollerblütezeit so ungefähr 10 Jahre nach deiner, also Mitte der 90er damals war der SIP Performance oder JL-Pipe genannt das Nonplusultra. Malossi, Langhubwelle und 30er Vergaser. Die Teile waren in einer PX eingebaut, ich weiss nicht mehr genau welches Baujahr. Ich glaub aber es war ne Lusso. Ich hatte sie mit Che Guevara Motiven lackiert. Leider hatte ich einen kleinen Unfall woraufhin ich sie schwarz matt lackiert hatte. Ich hab auch gemerkt daß so ein Buttomend Tuning besser ist, schnell war die Kupplung im Arsch und eine aus der Cosa musste her. Das Schlatkreuz war nach wenigen Monaten rund, ich hatte es dann auf der Strasse auf einem großen Parkplatz nachts ausgewechselt weil ich in Pforzheim wo ich damals studierte keine Schraubermöglichkeit hatte und am nächsten Tag wieder fahren musste. Schaltkreuzwechsel geht ja mit eingebautem Motor. Ich kann mich noch erinnern dass sie 120 lief. Leider ist mir irgendwann dann ein Stück aus dem Kolben rausgebrochen aus dem Bereich um den Boostport. Damals hatte man die Erkenntniss noch nicht dass man für die Tuningzylinder unbedingt angepasste Zylinderköpfe braucht. Selbst in der Rollerfahrerbibel dem Katalog vom Rollershop stand in der Beschreibung zum Malossi dass der mit Serienkopf gefahren wird. Diese Tuning Teile hab ich alle noch, die PX ist schon lange verkauft. Was ein Glück dass ich die Sprint behalten hab. Ich würde den Auspuff ja schon nur wegen der geilen Story kaufen. Ich hab aber gerade erst einen Sito+ ersteigert. Wir machens so: reservier ihn mir, bevor du ihn jemandem anderen verkaufst nimm ich ihn. Wir sehen uns ja beim Anrollern in Hamburg dann könntest du ihn mitbringen. DEAL? So, jetzt brauchen wir aber ein neues Customthema. Oder wir erzählen uns alle Scooterboy Storys.
  8. Naja, das gilt aber auch für den Serienzylinder. Ich hab ja noch nen SIP Performance und bau den nicht drauf weil der sich mit dem Serienzylinder völlig widerspricht. Ha, ha, ich lach mich schlapp. Originalauspuff der Rally. Dann darf ich ja meinen PX Motor nicht eintragen lassen damit ich sagen kann: das ist der Originalauspuff der Sprint Veloce erste Serie Baujahr 1969 und ich hab ihn nur verchromen lassen. Ob die sowas heutzutage noch glauben? Er sieht ja recht kompakt aus so ohne Dämpfer. macht bestimmt einen Höllenlärm. Es hieß ja bei uns früher: Loud Pipes save Lives. Bist du ihn denn früher nicht auch auf dem 200 Kubik Zylinder Serien der Rally gefahren. Du hast in einem Topic mal sowas erwähnt. Der wird untenrum schlechter sein als Original, aber cool sieht er schon aus. Ein bisschen musst du mich noch umgarnen mit solchen Storys wie: Damals... Jim Lomas persönlich hatte ihn bei Norrie Kerr gestreichelt, er war ihm aber zu heiss...
  9. Ja Ok, is ja ganz spassig, wie sind denn die Fahreigenschaften auf Original Zylinder? Wahrscheinlich noch be- als auf deinem Polini. Interesse? Kommt auf den Preis darauf an. Wenn ich den nachher nicht fahren kann wegen dem Lärm bringt mir der ganze Oldschool auch nichts.
  10. Hier noch ein von mir geknippstes Wald und Wiesen hat jeder zweite vor der Tür stehen Motorrad. Gähn.
  11. So jetzt wieder zurück zu den Kurven und Prüfständen. PEP for Präsident
  12. Hallo Ihr Sito+ Treiber (ich zähl mich auch dazu) Wie sieht es eigentlich mit der Rostvorsorge aus. Da der Sito+ so dünnes Blech hat und so rostanfällig ist könnte man ihn doch präventiv behandeln um etwas länger Spass daran zu haben. Was für Methoden gibt es den Sito+ gegen Rost zu wappnen? Bestimmte Sachen wie Einbrennlackieren wird er aufgrund des dünnen Blechs nicht überleben, zumindest verzieht er sich, oder? Pulverbeschichten: hält er ne Weile 210°C aus? Verchromen geht sowas, ist das bezahlbar. Verzinken, wie heiss wirds ihm beim Feuerverzinken. Spritzverzinken, bringt das was? Oder gar Emailieren, da kann man die Farbe auch frei wählen. Alle paar Monate entrosten und Auspufflack drauf kanns ja wohl nicht sein, davon wird er immer dünner. Also Vorschläge, Erfahrungen auf den Tisch Jungs
  13. So was nennt man Gespann!
  14. Ach verdammt, wäre auch zu schön gewesen. Scheissumweltaktivisten So was ist mir auch durch den Kopf gegangen mit 2 PX Motoren hinten, aber schwierig einzustellen dass beide genau zur gleichen Zeit schalten und gleich eingestellt sind von der Leistung her. Aber du gucken auf Foto das Automatische nix Geschaltung sein! So sieht es in der Hölle aus, Alles voller Automatik Roller Fans, brrrrrr!
  15. Thema PEP+2.0 Ich versteh Euch nicht Jungs, da gibt es Topics mit Selbstbau Resotüten noch und nöcher bei denen ein irrer Aufwand getrieben wird. Fragt sich eigentlich keiner von euch? "Verdammt warum bin ich nicht drauf gekommen?" Mit so geringen Mitteln so viel rauszuholen, dass der mehr kann als der aufwendig gemachte T5-Auspuff. Das grenzt schon an ein Wunder.
  16. Hi Leute, Also man könnte doch ne Kombination aus fertig und selbstgebaut machen, im Hinblick auf Aufwand und Realisierbarkeit mit Erreichung der Strassenzulassung indem man sich aus Teilen dieser neuen Strassen Go-karts mit Strassenzulassung etwas baut. Vespamotor kann übrigens hinten mittig verbaut werden. Fahrzeuge mit zwei Rädern vorne und einem hinten sind in Kurven absolut stabil (Morgan Three Wheeler -ähnlich dem 3 Rad-Enten-Lomax), im Gegensatz du solchen mit einem Rad vorne (Tempo-Dreirad) Man nimmt dann einfach die Zulassung von diesem Gokart und wenn man einen guten TÜV Prüfer kennt kriegt man es auch zugelassen. Fand ich bisher bescheuert dass die Go-Karts Stassenzulassung bekommen, aber mit Vespa Motor kriegt das eine ganz andere Dimension. Dann ist es nur geil. Dann kann man auch auf der Strasse zu dieser Wiese hinfahren auf der man sich austobt. Ich find die "Offroad" Variante am Besten, der Racer ist nur lächerlich für den bräuchte man um Spass zu haben ne private Rennstrecke dann kann man auch gleich normales Kart fahren. Die "Offroad" Variante mit Vespamotor ist natürlich nicht mehr ganz so geländetauglich, klar, aber Schotterpisten und Feldwege machen bestimmt mächtig Spass. Oder man baut so ne Rennzigarre wie den Morgan Three Wheeler. Kommt natürlich immer drauf an was einem am Wichtigsten ist. Man kann ebenso ein Dreirad bauen das mit maximal vielen Vespateilen aufgebaut wurde. Wenn man das noch irgendwie zugelassen bekäme...
  17. Wieso merkwürdig? Freitag und Samstag ab 12:00 (open end) Sonntag und Montag ist geschlossen Neues Customizing Thema: Da der T5-Auspuff umgeschweisst so um die 215 Euro kostet und man einen fast neuen Sito Plus schon für 30-50 Euro in der Bucht kriegen kann hab ich mir überlegt, die leicht unterschiedlichen Fahreigenschaften mal außer acht lassend, den Sito+ zwecks Rostvorsorge mit einer Schutzschicht zu überziehen, jedoch immer mit nem Auge auf cooles Styling, also nicht rein zweckorientiert. Was kommt eurer Meinung nach in Frage. Verchromen, schwarzverchromen, rot emailieren, pulverbeschichten. Z. B. könnte ich ihn mir scharf vorstellen in Rot mit Chromrohr hinten und den Krümmer mit Auspuffband gewickelt, so wie die Oldschool-Triumphs und sowas rumfahren. Oder ist das schon übertrieben? Was mir vorschwebt ist so ein Look à la Retro Rennauspuffanlagen. OK, der ursprünglich vermeintliche Vorteil "unauffällig" ist dann natürlich futsch.
  18. Meine Worte. Was noch nicht bewiesen ist, weil sich keiner traut bei dem Preis seinen PEP+2 aufzuflexen und nachzuschauen ob da wirklich nur die Resobirne drangeschweisst ist oder ob auch an den Innereien was geändert wurde. Wer traut sich seinen aufzusägen, kommt Jungs für die Wissenschaft. Oder Loch bohren und mit dem Endoskop rein. Der Herr Melkfett wird einen Teufel tun und seine intimsten Geheimnisse hier offenbaren.
  19. Fazit: Vergleich t5, pepsi1, pepsi2 Der Pepsi 1 war der Beste lieferte das breiteste Band von allen, der Pepsi 2 ähnelt sehr der T5 Kurve nur eben Richtung höhere Drehzahlen verschoben. Bei 7500u/min holt der T5 den Pepsi 2 sogar wieder ein. PS-Leistung fast gleichauf. Ja, der T5 hat da schon ne häßliche Delle. Ist schon erstaunlich wieviel so ne kleine Resonanzkörper-Schweisswurst am Originaltopf bringt. Ich find ihn trotzdem unverschämt teuer. Wer nicht den T5 fahren will, Pepsi 2 Selbermachen!
  20. OK, das ist Lüfterrad ersteigert, jetzt stellt sich mir die Frage wie ich am Besten den Anlasserzahnkranz runterkrieg ohne was zu beschädigen, hab es noch nicht da, geht das leicht? Auf was sollte man achten?
  21. Hier ein Link zu einem Auspuffvergleich: http://www.leistung-messen.de Ist aber nur für getuntete Motoren Hat jemand nen Leistungskurvenvergleich zwischen Sito+ und T5-umgeschweisst auf original 200 Zylinder? Links Original Piaggio-T5, Rechts Original Piaggio-T5-Kopie ohne Piaggio Zeichen mit Schlagzahlen reingehauner 1924 aus dem indischen Hinterhof
  22. Schöner Auspufftest, allerdings ist der ScootRS nicht dabei, oder heisst er bei euch anders?
  23. @Hoschi Hast du die Radkappen irgendwie angepasst damit die in die Vespafelge passen, was abgeschitten innen an Rand oder waren die schon so?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung