-
Gesamte Inhalte
1.871 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von ösirally200
-
Klar macht der Sparrenstand was aus. Halten wird das schon, ich würd das trotzdem nicht so machen. ein paar Euro mehr, und es ist einfach sauber.
-
ich würd auch keine OSB Platte nehmen. Die kurzen Späne ohne durchgehende Faser machen die Dinger nicht gerade stabil auf Biegung. Wenn mann dann genau dort noch einen (quasi) Punktbelastung durch zb einen Hauptständer hätte ich da Bauchweh. Mehrschichtplatte wäre da besser, oder einfache Vollholzlatten, irgendwas mit ununterbrochener Faser.
-
Genau richtig.
-
Holzwurmtod..., oder auch nicht tod / GSF weiß alles!?
ösirally200 antwortete auf Träumer's Thema in Blabla
Isopropanol funktioniert super.. Holz einstreichen, in Plastik verpacken, warten. Tote oder besoffene Würmer entfernen. -
-
Schaltklaue schon wieder durch (V50 mit quattrini M1 60)
ösirally200 antwortete auf floschi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
BSG is find ich noch besser als DRT. Im Rennmotor sogut wie kein Verschleiß erkennbar, nach 2x 12h Rennen. DRT hat da schon deutlich Spuren gehabt.. -
-
Wir haben ein Pitting in der Nähe..
-
Aufnahme Lenkschloss erste Serie defekt
ösirally200 antwortete auf Paichi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich hatte das bei meiner GL. Da hat wer das Schloss einfach durchgeschlagen bei ausgebauter Gabel.. Entdeckt natürlich erst, nachdem alles neu lackiert und zusammengebaut war. Ich hab dann mit Schutzgas zwei Punkte dorthin gesetzt, viel Gasvorlauf, Lack mit feuchtem Fetzen gekühlt, und mich dann mit dem Dremel ausgetobt. Ging ganz gut, war halt ein riesen Zeitaufwand. Längerer Pin wär bei mir aber nicht gegangen.. -
Geb ich dir recht, bei der Traverse sind die Punkte schon recht knapp am Rand.. da wird der Fräser nicht gut funktionieren.
-
es gibt auch Schweißpunktfräser, damit gehts noch besser als mit den Schweißpunktbohrern. https://eshop.wuerth.at/Produktkategorien/Schweisspunktfraeser/31237503010907.cyid/3123.cgid/de/DE/EUR/ Damit bleibt das Trittbrett ganz, gar keine Löcher. den Rest vom Schweißpunkt dann einfach mit der Flex entfernen. Wichtig, du brauchst einen ordentlichen Körnerpunkt in der Mitte
-
Danke Mario für die kule Veranstaltung! Wir haben heuer hauptsächlich geschraubt. Unser SKR Conversion Motor hat wiedermal eine Nebenwelle vernichtet und den Auspuff abgeworfen. Der Reservemotor hat dann noch den 3. Gang verbraucht, dadurch sind wir die letzten 4h nur noch 2. und 4. gefahren. War trotzdem ein riesen Spaß! Danke an alle, die uns unterstützt haben!
-
Es war einmal: Schrott macht Flott.
ösirally200 antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
denk nochmal drüber nach!! das Ding macht iuiuiuiuiu.. -
Es war einmal: Schrott macht Flott.
ösirally200 antwortete auf heizer's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ma bitte, tua die Bobbycar Hupe rein!!! -
SKR Malossi auf SF
ösirally200 antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Kolben vom SKR können schon was.. wir haben mal beim Training vom Fallrace mit dem Steg unten am Kolben (ja ich weiß..) beim Boostportfenster eingehakt.. alle Teile aus dem Kurbelraum gesammelt, gespült, den Kolben zurechgefräst (der Steg war ja schon weg ) und Fallrace und Springrace ohne aufmachen gefahren.. keine Ahnung ob ich das wieder so machen würd.. damals wars halt notwendig.. -
https://www.toonpool.com/cartoons/Eletrump_283100
-
SKR Malossi auf SF
ösirally200 antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
einen SIP Road hatte team SFR an ihrem Langstreckenroller hinter einem M200 hängen.. eventuell mal @sinko fragen obs da ein bild gibt -
schon, aber nur Typengleich oder mit Gutachten (Generalimporteur / Sachverständiger) Nach dem der Generalimporteur in Ö sowas aber nicht ausstellt und ein Schachverständigengutachten schnell den Wert des Fahrzeugs erreicht ist es quasi nicht möglich.. Außerdem kann man bei Rahmentausch mWn die Anmeldung erhalten. Dh man erspart sich die Neuanmeldung und die dabei anfallenden Gebühren. Und sooo lustig ist das jetzt auch nicht..
-
Österreich.. hier werden solche Pferde nicht von hinten aufgezäumt..
-
danke fürs Feedback! ich hätt doch noch ein Bild schießen sollen, wird jetzt wieder ein bissi dauern, bis ich dazu komm.. Stützweite an D ist in etwa 300mm. Im Ausleger sind 2 Rohre iØ36mm L70mm eingeschweißt, am Grundgestell innen ist in einer 6mm Blechkonsole ein Rohr iØ36mm durchgehend. Die Lagerpunkte könnte man noch nach außen bringen, dann wird die Stützweite nochmal größer. An B ist eine 3mm Blechkonole 300mm breit, mit einem Rohr Ø16mm direkt gelagert im Formrohr außerhalb. da könnte man auch noch relativ einfach die Rohrlagerung ähnlich wie unten hinkriegen. Das innere Rohr aØ35 würd ich dann mit Gleitlack beschichten. Hab auch an Wartungsfreie Lagerbuchsen von zb Misumi gedacht, aber das wird halt dann wieder teuer, und ich glaub einfach nicht, dass es nötig ist. Ich hab mir ja so eine Rothewald Motorradhebebühne umgebaut auf ca 800mm Arbeitshöhe. Das sind die Diemensionen ähnlich wie bei meinem Entwurf, allerdings sind die Lagerpunkte wesentlich trivialer ausgeführt, so mit großen Löchern (nein, keine Bohrungen ) in Formrohren und Winkelstahl mit Schaftschrauben verbunden. Das wackelt jetzt nicht unangenehm viel, weil sobald da Last drauf ist, liegt das immer sauber irgendwo an. Den am Grundgestell verschiebbaren Anlenkpunkt C hab ich mir auch anfangs überlegt. Habs dann aber nicht verfolgt, weil das alles irgendwie teuer wird oder fett baut. Aber ich kann mir das nochmal anschaun. Ich möcht halt schaun, dass das ganze dann nicht mit 1000€ Materialkosten daherkommt und dann noch zusammengebraten und lackiert werden muss. ich wünsch euch einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
-
bitte die Abstände der Lagerpunkte (also so jetzt grob, nicht auf den letzten Milimeter..), Lagerdurchmesser (oder halt der Rohre/Bolzen dort) und Formrohrdimensionen von den Hauptträgern vom Ausleger. Danke dir! Schnitt mit der Skizze der Kinematik aktueller Stand:
-
hätt ich schon auch so gedacht.. habs aber noch nicht gezeichnet, brauch zuerst maße von den Trittbrettern..
-
diese WE nicht mehr.. was interessiert dich? vielleicht kann ichs ausm hirn beantworten..
-
Hab mal den Antrieb auf Hydraulik umgemalt (Pumpe fehlt). Kostenmäßig immer noch ein riesen Faktor. Hab aber so Zylinder mit eingebauter Pumpe gefunden, werden bei Motorkränen eingesetzt und kosten so um die 100€. Sind aber halt länger und der Pumpenhebel ist da halt doof.. mal schaun ob ich sowas halbwegs elegant unterbring. hab auch noch ein bisschen an der Aufnahme gebastelt. So mit in verschiebbaren Elementen lässt sich schon was machen. So mit dem Aufbau knapp 150mm mindesthöhe.. Brauch jetzt dann mal Maße von Trittbrettern.. @ cnc fertiger: meld dich bitte bei mir, dann schick ich dir Zeichnungen von den Drehteilen, dann schaumamal was das Zeug kostet. Irgendwer dabei, der Laser-/Kantteile produzieren kann? sonst frag ich das im neuen Jahr bei unseren Zulieferern an.. So nebenbei tät ich gern wissen wie das SIP Teil auf 350kg Belastung kommt.. hat das wer? kann da wer mal ein bisserl den Stahlbau vermessen? Irgendwer irgendwelche Vorschläge zur Konstruktion? (jetzt nicht sowas wie: da und dort noch eine Rippe/Knotenblech, eher Grundlegendes..) Rollen integrier ich noch..
-
Ja stimmt, bei Kühlflüssigkeit spielt das ja eine Rolle.. bei Öl wärs eher wurscht