Zum Inhalt springen

ösirally200

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.872
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ösirally200

  1. ja klar.. verquer gelesen.. wir haben auch nur für die Kurbelwelle gespindelt..
  2. aber für die 54er Welle habts schon gespindelt nehm ich an?
  3. Kann mir jemand die Länge vom hinteren Federbein einer PK XL sagen? V50 hat ja 320, oder? kann 380mm stimmen? in den Onlineshops findet man Längen von 320 - 380mm und die passen angelich dann natürlich für alle Modell.. danke!
  4. wir haben den Block gespindelt und Taschen für den Kolben in die Platten gefräst, in die der Tylinderfuß und der Kolben eintauchen kann.. gekürzt haben wir den Kolben nicht, allerdings die Enden vom Hemd schmäler gemacht..
  5. ziemlich ähnlich bei uns.. genau hab ichs nicht im Kopf allerdings mit Franzähnlicher eigenbau Tütn und Polinikindermembran mit eigenbauschnüffl..
  6. lässig! Wir haben unsern auch gerstern gestartet.. gibts mehr Info? Steuerzeiten, auspuff, Ansauger, Hub?
  7. Wenn die Bremse in eine V50/PV soll und gekürzt wird, kann auch das Auge der Gabel umgebaut werden.. messen wird dann halt a bissl a Challange..
  8. die Schwingen sind nicht untereinander austauschbar, das Gabelauge hat 12mm und 16mm Bohrung., die Schwingenlager 18mm und 20mm Außendurchmesser..
  9. wenn die schwinge ab soll: Ich fräse mit dem Dremel bei den Blechsicherungen 4 von den 8 laschen an, dann ein paar leichte schläge mit dem Blechmeissel und die dinger brechen und gehn raus. Danach presse ich mit einem 12mm Rundstahl (irgendein alter Kolbenbolzen) einfach durch das eine Lager (zerstörend) durch den Bolzen aus. das zweite Lager geht dabei eh mit raus.. Nicht dicker als 12mm nehmen, sonst verspießt sich das zerstörte Lager beim Auspressen.. mfg
  10. Der XL2 Kupplungskorb (dort wo die 6 Federn aufliegen) schleift im V50 Primärkorb. Abhilfe schafft distanzieren der Nebenwelle und/oder abdrehen des Kupplungskorbes. zum distanzieren muss man spalten, Kupplungskorbschleifen geht ohne.
  11. ösirally200

    Oldtimer?

    Ich auch mal hier. Meine Vespen: 50 Spezial Kleinmotorrad, Alltagsmoppal, aufziaglt und ranzing, leider kein Foto.. Rally200 Bj 73, gerade frisch gemacht , seit 79 im Familienbesitz Die himmelblaue ET3 meiner Verlobten zähl ich mal einfach auch zu meinen, weil ich ja den Wartungsaufrtag hab dann noch eine 63er 150 GT im Keller herumstehn, die wartet auf Zeit.. 4 Rädrig hab ich auch was: Steyr-Puch 700C, Bj 61, mein Gr0ßraumkombi, bärenstarke 25 PS aus einem 643ccm Boxermotor im Heck und dieses Projekt: Lancia Fulvia Berlina, Bj 71 (beide), 88PS aus 1,3L VR4 Motor, den braunen hab ich vor ein paar Jahren aus eine Scheune gezogen, den blauen aus England geholt zum schlachten. mfg
  12. Lancia Fulvia Berlina mit leichtem Dachschaden.. der Besitzer war dankbar, dass ich ihn "entsorgt" habe BJ 71, 1,3L VR4, 88PS
  13. Verfolg den Fortschritt schon die ganze Zeit, meinen Respekt für handwerkliche Ausführung. Echt Spitzenarbeit! Ergebnis is auch Traum!
  14. wo ist das Problem? Ich habe auf einer ET3 einen 6V Spannungsregler gefunden von dessen Funktion ich mich überzeugt habe (probiert auf anderer Maschine, festgestellt, dass er 6V regelt), aber der Schaltung bin ich nicht auf den Grund gegangen, weil der rest der Elektrik 1. komplett marode war und 2. ich auf 12V umbauen wollte. ob der Jetzt einen Kreis, geregelt sich irgendwer die Mühe gemacht hat, die eine Spule zu trennen und einzeln auf Masse zu legen is mir in dem fall scheiß egal.. wir halten fest: nicht jeder redet "bloß einfach mal so" daher.. Bea sagt noch: gebe zu, zur Problemlösung hat mein Beitrag nicht beigetragen
  15. keine ahnung.. der Kabelbaum war komplett zerfallen, ähnlich wie der Motor.. es war eben nur ein Spannungsregler eingebaut, den ich an einem andern Motor probiert habe. dort hat er auf 6V geregelt. wie ich geschrieben hab, keine ahnung ob original. Mir wars auch wurst, weil ich sowieso auf 12V umgebaut hab..
  16. kann ich mir vorstelln.. ok, ich hatte mit 100/80 IRC Urban Snow auf 2.5er Felge bisher das leichteste Spiel.. die Dinger sind fast von selbst auf die Felge gesprungen..
  17. ok, den hatt ich noch nicht.. bei einem Autoreifen mit stahlgeflecht in der Seite, hat mir eine Blechschere auch mal gute Dienste geleistet.. wie schaust nach benutzung der Flex aus? recht dunkel würd ich mal vermuten..
  18. Bei meiner ET3 war schon ein Spannungsregler verbaut, als ich sie gekauft hab.. ob original oder nicht kann ich nicht sagen, der rest der reuse war übel..
  19. hab das im anderen Topic eh geschrieben, Demontage der Reifen geht nicht zerstörungsfrei.. ich drück die dinger ab, dann wird der Reifen mit Stanley und Bolzenschneider zerstückelt und der neue aufgezogen. geht natürlich nur einmal pro Reifen.. aber Felge hab ich noch keine Kaputt gemacht, die ersten beiden haben zwar ein paar kratzer abbekommen, aber das ist mir bei den Winteepatschen sowieso wurscht.. hab jetzt auf 3 Fahrzeugen insgesamt 9 Felgen im Einsatz (natürlich nicht gleichzeitig).. ja größer der Reifen desto leichter die Montage. 3.00er Reifen auf 2.10 felge ist wesentlich schwieriger als 100/80 oder 3.50 auf 2,5er Felge.. mfg
  20. aber selbst machen kann man es trotzdem. man braucht halt 4 kräftige Hände, vernünftige Montiereisen und Gefühl..
  21. ja aber wenn sie flüssigen Stickstoff verwendet haben, dann wär das doch auch ohne Loch und Imbusschraube gegangen sollte man glauben..
  22. füllt der Fachbetrieb dann da flüssigen Stickstoff ein oder ist da noch ein Ventil drunter?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information