Zum Inhalt springen

ösirally200

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.874
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ösirally200

  1. keiner sprach von konzentrierter Lauge. Ich hab mit verdünnter Natronlauge (und frag mich nicht nach der konzentration, ich weiß es nicht mehr) und Ganzkörperkondom Motorblöcke und diverse Fahrwerksteile am Oldie vom weißen Ranz befreit. Erna ist aber trotzdem daran interessiert, was konzentrierte NaOH mit Alu macht.
  2. Dann google er mal nach "Aluminium beizen"
  3. gax dich nicht an.. 3 Winter bin ich die 100/80 IRCs auf der Spezial gefahren.. kann man im Winter gut argumentieren: Entweder ich hab reifen, mit denen ich bremsen kann, oder welche, die im Zulassungsschein stehen..
  4. IRC Urban Snow drauf und spaß! Die einzige Zeit im Jahr, wo die Autofahrer den richtigen Abstand zum Mopperl halten. Allerdings sollte man die CDI gut gegen feuchtigkeit schützen. Ist eher peinlich, wenn man nach einem 10sekungen "Burn-out" an der Ampel dann mittens auf der Kreuzung verreckt..
  5. Kalt ists sowieso erst ab 2-Stellig-minus bis dahin reicht die dünne Regenhose gegen den Wind
  6. er hat das PLC dingens schon.. aber das wird ja nicht schlecht. Hat glaub ich kein Ablaufdatum eingraviert..
  7. Rahmen innen Dämmen und gut ists. Zumindest was die Lautstärke betrifft.
  8. Der 50s-bastler is den glaub ich mit 53hub und Franz in seiner Renndosn gefahren. Allerdings glaub ich mit 30er Gaser. Frag bei dem mal an, ich glaub es waren irgendwo bei rund 25PS und ein sehr angenehmes Band mit früher Reso.
  9. Natronlauge nimmt man für Alu
  10. Beim Feuerverzinken, muss das Teil wegen der Temperatur entweder gefüllt werden, oder die offenen Enden oben aus dem Bad rausstehen. DAs Problem beim Doppelwandigen Teil ist halt, dass sich Säure vom Reinigungsbad zwischen zwei Lagen irgendwo reinverkriecht und nicht mehr rauskommt. Dann wird verzinkt, die Säure bleibt drin und hat jede Menge Zeit zu arbeiten.
  11. verzinken bei doppelwandig find ich auch nicht so prall.. Säurenester und so..
  12. da geb ich dir jetzt pauschal Recht.
  13. Dann Frag mal in die Runde wie viele Vespafahrer auf der Welt mit 1:50 im Alltag unterwegs sind und niemals nicht nicht ein Problem mit ihren Wedis und ihren Lagern hatten. Ich will nicht anzweifeln, dass mehr Öl im Bezin seine Berechtigung hat, aber ich zweifle daran, dass es pauschal Sinn macht.
  14. bei einem 18000Upm Gerät macht die 1:25 Mischung sicher Sinn. Aber das für jeden Motor pauschal zu empfehlen kommt mir übertrieben vor.
  15. Korkbeläge haben auch Vorteile.. Weniger anpressdruck nötig, sanfteres einkuppeln, billigeres Öl verwendbar..
  16. sollte kein Problem sein, wird ja jetzt sicher nicht auf Massenfertigung und möglichst kurze Zykluszeiten ausgerichtet sein. Alu schmiert man mit Petroleum. Bea meint noch: Wenn der Bohrer mit Alu verklebt, dann stimmt der Vorschub nicht.
  17. Das dumme ist, dass die Dinger für Schraubenkopfsenkungen genormt sind, die haben dann nicht so geringe Ø-Unterschiede.. 12er Bohrer niederschliefen..
  18. keine ahnung.. 300.. 350.. irgendsowas.. Elfriede hat nachgemessen.
  19. nope, kein vorher nacher, nur ein "klingt nicht so, dass der Trachtenverein ein riesen Problem mit mir hat" GG Polini 125/185 ca65% Auslassbreite, 54/105er Mazzu, Minitassi im Poliniansauger, 30er tmx.. 19PS mit schönem Band
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung