Zum Inhalt springen

ösirally200

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.872
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ösirally200

  1. zum Auspuff galvanisieren: mit dem Galvaniker reden, ob du ein Langer Rohr anschweißen kannst, das beim Bad raussteht.., selbes dann nacher wieder abflexen. Fragen wie lang und so.. Ansonsten bei besagtem Galvaniker fragen, ob er einen zertifizierten Zinkausbesserungsspray hat. Da gibts sauteuere, feine Dinger die mehr können als das Baumarkt zoix.. Bea meint noch: Dickerer Dämpfer auf den Franz hilft auch.. Hab in meiner Spezi einen laufen mit Carbonrohr (Heizer eigenbau). der is erstaulich leise. is aber sicher nicht ohne Aufwand zu ändern. (Flanschplatte, Position..?)
  2. Temperatur denke ich ist nicht unser Problem beim Vespamotor.
  3. Habs noch nicht durch, sieht aber recht brauchbar aus auf den ersten Blick. auf Seite 30 zb wird der Wirkmechanismus des Siri am Dichtspalt recht anschaulich beschrieben.. http://d-nb.info/979707110/34
  4. das hab ich so von unserem Revisionsguru auch gehört. Die Laufspur kommt sehr schnell, die Tiefe hängt aber sehr wohl von Härte und Schmutzbelastung ab..
  5. wobei man da jetzt sagen muss, dass bei der Anwendung an der WZ-Maschine kein (kaum) Druckdifferenz herscht. Beim Kuwe siri hast du halt schon wechselnde Druckverhältnisse. Da kann eine Laufspur schon was ausmachen bei der Lebensdauer der Dichtlippe. Hast du infos über die Oberflächen von den Innenringen? IR oder LR? Ina macht in online Katalog keine Angaben zu Material, Härte bzw Oberfläche.. das hier gefunden, hier wird von 60++ HRC gesprochen (Lager allgemein) http://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/tpi/downloads_8/tpi_226_de_de.pdf
  6. Im Industriegetriebebau haben wir bei den Siriflächen 55-60HRC, Härtetiefe 0,3, bei Ra0,4 Drallfrei gefordert. Soll jetzt aber nicht heißen, dass da die Siris keine Spur hinterlassen hätten.. aber halt nicht schon nach 1000h mit negativem Einfluss. Außerdem wurden die Sitze so ausgelegt, dass man beim Siritausch den neuen leicht versetzt einbauen kann. Man Darf vielleicht nicht außer Acht lassen, dass wir nicht gerade Reinraumanwender sind. Verschließ wird neben Schmutz außerdem durch das Druckniveau beeinflusst. Höherer Druck, mehr Anpresskraft.. hab da jetzt aber keine Werte/Daten zu dem Thema..
  7. war übrigens "voll ernst" mit Nummer gegen Kupplung.. mit is die Nummer Blunzn, geb sie gern her.
  8. die Optik muss man halt auch erst mögen
  9. tausche nummer 6 gegen Kupplung
  10. so unterscheiden sich die Erfahrungen..
  11. sonst halt innen wachsen.. stinkt nicht und kann man mit benzin ausspülen..
  12. bei meiner echt österreichischen 82er Spezial war das dingens auch drin. Nicht verschweißt, sonder verlötet. Habs gegen einen Draht in der Sicke ersetzt. Blech fliegt noch irgendwo rum..
  13. is VW irgendwie eine heilige Kuh?
  14. 5er Golf Kombi, schlag mich tot, irgendwas um des Baujahr. Bei 3 Stk im Bekanntenkreis Motorhaubentausch (auf Teilkulanz) wegen Rost. Rundum Türfalze und Trim mit Blaserl.. Das zumindest kann ein Franzose heut nicht schlechter. Ob ers besser kann, wage ich zu bezweifeln.
  15. mit ein bisschen Gefühl bekommt man sowohl spannungsregler als auch CDI im Vergaserraum unter.. einfacher wirds mit dem V-Tronic Spannungsregler.
  16. ich werf mal noch den Triumph Stag in den Ring.. ist war was "sportliches", hatte aber mit meinen 185 kein Problem darin. 3 Gang automatik und V8 Blubbern, keine Leistung, kein Fahrwerk.. aber trotzdem saugeil! Bea: Sorry, habs überlesen: alltagstauglich ist was anderes..
  17. war mir schon klar, dass das nicht jede zweite hinterhof Werke zustande bringt. Wollte nur der Pauschalisierung der Unfinanzierbarkeit widersprechen. Es gibt ja einige (auch kleine) Firmen, die zb auch Getriebereparaturen oder Nachfertigungen anbieten. die können in der Regel mit dem Härten umgehen. Das mit den einzelnen Ritzeln hättte schon Vorteile beim Fertigungsprozess. Originale Geometrie der NW muss ja sinnvollerweise gestoßen werden. Fräsen und anschließend schleifen könnte billiger kommen und bessere Oberflächen erbringen. Nachteil ist natürlich der weitere Fertigungsaufwand an der innenverzahnung bzw der Welle selbst, was den Preisvorteil wahrscheinlich wieder mehr als wett macht. Bleibt die reine Breite der Ritzel.Allerdings wird die volle Breite wieder nicht realisierbar sein, um die Toleranzen der Gehäuse auszugleichen und damit die Luft zu den Gangrädern zu erhalten.
  18. das kommt darauf an, was du an Maschinenpark hast..
  19. ich würds auch firnisen, ist nicht nur was für Harthölzer. Man muss da auch nicht unbedingt Leinöl nehmen. Mit dem Richtigen Sikkativ kann man auch andere Öle nehmen. eventuell einen Bodenleger fragen, der noch wirklich mit Holzböden arbeitet. Da gibts Öle, die viel Härter werden als Leinöl. Kratzer und Beschädigungen sind wesentlich leichter zu beseitigen als bei Lack und Lasur und es hält sehr lang. Wichtig beim Firnis im Außenbereich ist, dass man an der Unterseite KEIN Firnis aufträgt. Dadurch kann eventuell eindringende Feuchtigkeit unten raus.
  20. Oiss Guade!
  21. Holzasche zieht Öl aus alles Porösen Belägen. Einfach draufstreuen und warten, Wegkehren, wiederholen. Bei eingetrocknetem Zeugs zwischendurch mit Bremsenreiniger oder ähnlichem anlösen.. Der Vorteil im Vergleich zu Katzenstreu ist die wesentlich feinere Körnung und die günstige Anschaffung: Ofentürl auf, Asche raus, Türl zu..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information