Zum Inhalt springen

ösirally200

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.872
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von ösirally200

  1. sollten sie nicht schicken, ich bin aus der Gegend..
  2. Metallsupermarkt schon angefragt? http://www.fixmetall.at/ die schneiden dir das runter, ob sie das schicken, kann ich dir nicht sagen aber Wels ist ja nicht aus der Welt für dich.
  3. wo ist dieses echt überall? nicht hier anscheinend: http://www.sip-scootershop.com/de/products/weiwandreifen+sava+b13+_1975707 http://www.sip-scootershop.com/de/products/weiwandreifen+sava+mc12+_1975705 nur um 2 Beispiele zu nennen..
  4. Nimm Kaugummi, der is wenigstens zäh..
  5. das ist ein Bus..
  6. naja, aber im Lochrohr sind ja Löcher.. wenn da der Schall in der Kurve durchschlüpfen kann und sich in der Wolle austoben, könnt ich mir schon vorstellen, dass das effektiver ist als ein gerades Rohr. aber reine Vermutung natürlich
  7. aber die Idee mit dem gekrümmten Lochrohr ohne Unterbrechung alá Kammersystem könnt ich mich schon vorstellen. So dass es quasi den Schall aus der Kurve haut.. Man könnte das dann Bananendämpfer nennen.
  8. bin auch weellee Kupplung fan! Mit 4 Korkbelägen und 6 Standard, 3 Newfren Federn hält das meine 20Pferde und keine Beschwerden seitens meiner Frau zur benötigten Handkraft
  9. Ich hab die Hohlräume immer mit stärker verdünnter 2K Epoxy Grundierung ausgegossen. Stärker verdünnt, um Tropfenbildung zu vermeiden und in die Falz rein zu kommen. Macht beim Schwenken eine schöne Sauerei, kommt mir aber effektiv vor. Danach noch Wachs, Mike Sanders oder was auch immer und das Gewissen ist beruhigt.
  10. Müsst demnach ein J47 sein, ungespanntes Maß wären 50,5, Norm-Nutdurchmesser wären 49,5, in der 47er Bohrung schön knackig gespannt..
  11. Solution in search of a problem..?
  12. Wenn du ihn findest, den möcht ich auch nochmal erwischen.
  13. gut ich formuliere um: Hat wer was zu dem Gerät zu sagen?
  14. Waren WTL Geräte schon Bestandteil der Diskussion? http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/heimwerken-garten/mig-mag-250a-inverter-schweissgeraet-wtl-4-rollen-drahtvorschub-1-2-mm-draht-73637090?adId=73637090 tät mich interessieren.
  15. das kippen der Platte sollte bei der XL2 Kupplung kein Problem sein, das ist eher bei der Zentralfeder der Fall.
  16. Seit einigen Jahren gilt: Grüne Bosch = Baumarktqualität (die 10h Lebensdauerdinger) Blaue Bosch = damit kann man arbeiten Ansonsten bin ich Metabo-Freund. Zumeist gutes Preis/Leistungsverhältnis und meiner Erfahrung nach weitgehend unkaputtbar. Ich würd mir den Aufriss mit dem Akku auch nicht antun. Geh mal zum Dealer deines Vertrauens und begrapsch einmal so einen 18V Schrauber.
  17. ich finds schöner, wenn man sie sieht.. ist aber Geschmackssache denk ich
  18. Ich find die Arbeitsersparnis, die beim Wort Scheiße in diesem Thema angewandt wird absolut ausreichend für die Zeit, die beim Strahlen drauf geht..
  19. würd mir wegen der Oberfläche nix antun. Das Lager hält auf einem Ra3,2 genauso warm.. mit der drehbank herstellbar. Aber auf Maß drehen musst auf jeden Fall nach dem Aufziehen, der hat nacher sicher Kraut und Rüben Maß außen.
  20. Ring mit Presspassung drehen, Warm aufpressen, dann abdrehen auf ETS Maß.. wennst schweißt, is der Stumpf nimmer grad..
  21. Innenring anpunkten..
  22. http://www.altblech.at/index.php/topic,7851.0/topicseen.html
  23. Zum Elektrolytisch Entrosten: Man muss nicht unbedingt eine Ratschenverlängerung als Elektrode verwenden. Ein Stückerl Edelstahl tuts genauso, das ist dann auch öfter verwendwar. Wann kann dann auch noch ein Ampermeter in den Kreis hängen, dann weiß man, wann die Suppe (das Elektrolyt) gesättigt ist, dann geht der Strom in die Knie. Mann kann die Suppe auch mit Natriumhydrogencarbonat (Soda) selber machen, dann kann man auch schön den Strom einstellen über die Menge Soda, die man verwendet. Die Elektrode kann man an engen Stellen einfach mit Watte umwickeln, dann verhindert man Kurzschlüsse. Ein Autoladegerät haben wir abgestochen mit der Methode, die sind einfach nicht auf ewige Dauerlasten ausgelegt. Ein Computernetzteil hat abhilfe geschaffen. Funktioniert natürlich auch mit Teilen, die man als ganzes in ein Becken hängt, Lack geht dann aber auch eventuell runter. Gruß Evelyn findet einen alten illustrierten Beitrag aus einem anderen Forum dazu: http://www.altblech.at/index.php/topic,2160.0.html
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information