Zum Elektrolytisch Entrosten: Man muss nicht unbedingt eine Ratschenverlängerung als Elektrode verwenden. Ein Stückerl Edelstahl tuts genauso, das ist dann auch öfter verwendwar. Wann kann dann auch noch ein Ampermeter in den Kreis hängen, dann weiß man, wann die Suppe (das Elektrolyt) gesättigt ist, dann geht der Strom in die Knie. Mann kann die Suppe auch mit Natriumhydrogencarbonat (Soda) selber machen, dann kann man auch schön den Strom einstellen über die Menge Soda, die man verwendet. Die Elektrode kann man an engen Stellen einfach mit Watte umwickeln, dann verhindert man Kurzschlüsse. Ein Autoladegerät haben wir abgestochen mit der Methode, die sind einfach nicht auf ewige Dauerlasten ausgelegt. Ein Computernetzteil hat abhilfe geschaffen. Funktioniert natürlich auch mit Teilen, die man als ganzes in ein Becken hängt, Lack geht dann aber auch eventuell runter. Gruß Evelyn findet einen alten illustrierten Beitrag aus einem anderen Forum dazu: http://www.altblech.at/index.php/topic,2160.0.html