Zum Inhalt springen

josedelamancha

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von josedelamancha

  1. Zack und durchgefallen dieses Jahr! Der GTÜ Mann hat wahrscheinlich zu Recht bemängelt (was er letztes Mal nicht gemerkt hat), dass meine VN1T keinen Tacho hat, aber 160 cc eingetragen und da müsse ein Tacho her. Schöne Fotos hier übrigens, bin auch bereit zum Umbau/Einbau, aber hatten die Modelle ohne Tacho denn eine Vorrichtung zum Anbau von Schnecke und Tachowelle?? Oder braucht man da eine andere Vorderachse? (Klar Digital geht auch, passt mir aber nicht wirklich🤷‍♂️) Danke für eine Antwort🙋‍♂️ Josef
  2. Der Powerracer hat es gerichtet, gleicher Kolben rein mit neuen Kolbenringen und ja, läuft! Danke für die Antworten allerseits!
  3. Italienisch ja, aber das Typenschild kann man doch noch draufmachenden oder🤷‍♂️ zur Zeit suche ich noch die Rahmennummer. Da muss man doch tatsächlich Tank und Hinterrad ausbauen 😩
  4. Danke für die Antworten. Ok es ist eine Boxer, kein Typenschild, soweit ich weiß muss die innere Kaskade des Hinterrades ausgebaut werden, damit man an die Rahmennummer kommt. Das muss ich machen, hatte bisher leider keine Zeit. Aber kommende Woche wird es erledigt🤷‍♂️
  5. Hi, wie komme ich bitte an eine Betriebserlaubnis für meine Ciao Boxer ( gekauft, Papiere nicht mehr vorhanden) 🤷‍♂️ Danke im Voraus
  6. Salute, ok meine Schrauberkenntnisse reichen nicht in die Untiefen aller Aspekte, es reicht um meine Maschinen am laufen zu halten. Mein Motor Px200 Gehäuse wurde nicht von mir zusammengesteckt. Aktuell Kolbenklemmer, Kolben ist hin (Kolbenringe zu fest in der Nut etc.)und der Zylinder wird vom Powerracer bearbeitet. Dabei habe ich sowieso festgestellt, dass es den Kolben so nicht mehr gibt mit einem dünnen und einem dickeren Kolbenring oben. Die Kombi kann man anscheinend so nicht kaufen, egal, ein neuer Kolben muss her. Der Zylinder war von ca.2010. Passen die aktuellen Kolben der gleichen Aluzylinder Klasse von Pinasco 215 cc problemlos? Oder gibt es da was zu beachten was ich nicht checke? (und bevor diskutiert wird, warum ich nicht gleich einen neuen Kolben mit Zylinder kaufe: ich will’s einfach ausprobieren) Danke!
  7. Klar, fahren kann ich auch, aber es ist sowas von nervig, dass hält man im Stadtverkehr nicht aus. Ich muss es irgendwie hinbekommen, sonst: andere Welle, denn mit der O-Welle war es nur minimal oder anderen Motor rein, was Schade wäre, weil ich mir soviel Mühe damit gegeben habe
  8. Nein keine Wellenunwucht ist gemeint, sondern das Verhalten wie im zweiten Kommentar. Die Übergänge sind so hackig wie so st was. Oben raus läuft sie ohne Probleme im Dritten. Abgedrückt habe ich nicht. Kann ich aber noch machen! Danke für den Kommentar!!
  9. Guter Tipp, danke dir, werde dran arbeiten.!
  10. Jetzt habe ich echt mein Bestes gegeben und stundenlang bedüst, rauf und runter, und ich bin mit meinem Latein am Ende. VNB1T 177 Grauguss Mazzuchelli Welle 60 Hub (7676247 Besten SC), nix ovalisiert, sowohl 20 und 24 SI mit allen Düsenkombis probiert, aber es stockert gewaltig (bei Gangwechsel und Gasrücknahmen), von Laufruhe keine Rede. Auspuff 150 PX. Gerade heute hält mir jemand den Vortrag über die Mazzuchelli Welle, deren Steuerzeiten zu lang seien, Blowbacks produzieren und deren Motoren nicht einstellbar sind. Das klingt nach meinem Problem. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Welche Welle wäre die bessere Wahl für mehr Laufruhe und bessere Einstellbarkeit durch passende Bedüsung? Jede Antwort wird dankbar angenommen Josef
  11. Na ja, hatte ich zuerst nicht bemerkt und dachte es ist wie bei meiner GS3. Außerdem war die Batterie immer leer und sie sprang schlecht an. Aber seit Flytec ist alles gut.
  12. So hab ich es auch gemacht, läuft mit und ohne Batterie, zum Glück. .
  13. Schön, danke dir, aber ich meinte nicht Luftfilterdeckel, sonder das Oberteil von Vergaser (das abschraubbare obere Teil) !
  14. Der Vergaser schwitzt, so what, dachte ich mir, geht ja auch noch. Aber beim näheren Hinschauen sieht man einen Haarriss im Vergaserdeckel der 180 SS. Was tun? Kleben, Innen Außen? Was drüber schmieren, etwas was wirklich hält. Kann man den Guss schweißen? Loktite und Co? Am besten jemand bietet einen Deckel an : ) Gerne gerne Gibte esCarb-Alternativen und welchen Umbau sollte ich nehmen? Danke im Vorraus für jeden Tipp!!!!
  15. Huch, gerade mein Handy kurz zur Seite gelegt und mein Text ist weg? Also noch einmal: stimmt HD war zu fett, gehe jetzt auf 122 HD bis 108 HD runter. Im Forum fährt auch jemand 104 HD! Bei 118 war die Kerze schon sehr sehr hell. Alles in 20/20. Aber die passende ND (eine Empfehlung 50/160, genau die habe ich natürlich nicht, fängt erst bei 58 an das Set) zu finden macht mich irre. Soviele Kombis habe ich noch nie ausprobiert. Es ruckelt immer noch. Ich gebe nicht auf. Alle Empfehlungen sehr willkommen. Auspuff Standard 150 PX vom SC ( überraschend laut?)
  16. Stimmt, bin wieder bei SI 20/20 HD 125, die NDs sind aus alten SI Vergasern aller Gattungen, im Moment wieder 50/120, aber ich habe gerade das BGM Set gekauft 58-68/160 und schau wie ich da weiter komme, weil es bei dem anderen Verzweifelten mit 58/160 ND und 128 HD schon ganz gut hinhaut. Ich bin gespannt....
  17. Intressant die Postings. Ich und noch jemand sind mit dem 177er und den 24er Vergaser völlig unzufrieden und bekommen nicht raus was los ist. Stundenlange Probefahrten und Bedüsung rauf und runter. Momentan 132 HD (Kerze bei Volllast rehbraun) 5 mm Loch im Lufi. 130 täte es wahrscheinlich auch.ND rauf oder runter probiert, es ruckelt immer im Teillastbereich, da wird man völlig irre. Kerzenbild dabei kaum drastisch veränderbar. ?? Auspuff PX150. Übersetzung Pinascokupplung, damit er nicht so hoch dreht (Hab vergessen welche, sorry) Durchzug fast immer gut, aber im 2ten oder Teillast völlig krankes Verhalten. Nächste Runde wieder 20/20 und sehen was da geht. Es ist nicht zu verstehen......
  18. OMG was soll ich sagen? Nachdem ich mit dem alten Kondensator Zündfunken hatte und alles wieder rückgebaut hatte: nix!! Kondensator mit neuen Kabeln versehen! Nix! Andere Erregerspule, neue Kontakte, neuer Kondensator: sehr schwächer Zündfunke. Startversuch negativ. Ich sag euch was, scheiß drauf, ich werde eine Flytec montieren, geht nicht anders. Ich habe noch nie soviel Arbeit in ein Zündproblem gesteckt wie hier. Man kapiert das nicht, alles getauscht und nur den kleinen Kreislauf mit ZP und Grundplatte genutzt, trotzdem...... Arrrrrrrggghhhhhhhhhhbbh
  19. Aber Luigi hat im Endeffekt nur Verwirrung gestiftet für den Endverbraucher. Das war nicht nötig Luigi, ich bin mehr der Typ für Bewährtes: 3 Spulen, immer gleiche Ausgänge/Farben, Basta. Das würde einem soooo viel Arbeit sparen... Und am Besten ohne Batterie, die nervt auch nur.....
  20. Danke für die Antwort Schurl. Der Stand der Dinge: nach unendlich vielen Stunden, Anläufen, Gegenchecks, ausgetauschten Spulen, Kondensator usw. Ist der Zündfunke da, ohne das ich es wirklich verstanden habe. Zur Erinnerung, es lief alles vor Ausbau und Motorrevision. Da kein Funke kam, habe ich erst den Kondensator gegen einen neuen ausgetauscht. Die letzte Aktion war, dass ich alle vorherigen Spulen wieder angelötet habe und den neuen Kondensator gegen einen völlig alten 50 Jahre alten vergammelten Kondensator drangegangen habe und siehe da, der hat's gebracht.!! Ehrlich, ich verstehe den Aufbau der Grundplatte in der Basicversion, aber warum mussten die alten Vespen immer wieder neue Grundplattenversionen haben mit unterschiedlichen Verlötungen? Warum läuft meine GS4 mit und ohne Batterie (allerdings ist der Zündfunke krass heller mit Batterieanschluss) und warum braucht die 180 SS es nicht? Warum hat die 6 Volt Grundplatte einer GS 150 einen miesen Zündfunken trotz Batterie und läuft nicht ohne? Die Grundplatte der GS4/180SS ist gleich, aber völlig anders verkabelt. So was nervt doch nur.
  21. Tja liegt an der geringen Produktionszahl der 180SS plus Elektroprobleme. Da steigt keiner gerne ein. Habe zurzeit das gleiche Problem und Stunden vergraben dahinter zu kommen. Noch nix gefunkt. Es bleibt als letzter Rest, neuer Kondensator neue Spule für die Zündung und weiß noch nicht Mal wo es sie gibt! Wie ist es bei dir denn ausgegangen??? Gruß Josef
  22. Ok hier der Kurzbericht: 180SS war nach Unfall vom Rollerladen gemacht, fuhr und zündete, alles neu verkabelt und verlötet. Motor zog Wasser ( war ich selbst Schuld, weil zu wenig bewegt und als letztes im Regen gefahren)musste ich revidieren, hat gedauert, Motor eingebaut, Zündung verbaut und es tat sich nix. Batterie ok, Sicherung ok, Zündspule woanders drangehangen ok, Polrad ok auch woanders montiert. Grundplatte gecheckt, augenscheinlich nichts kaputt. Ok die könnte ich auch woanders dran hängen, aber das ist wieder ein ziemlicher Aufwand. Ich kapier es einfach nicht. Daher die Fragen 1. Ist es egal wo an Oldschool Zündspulen die 2 Kabel angeschlossen werden? 1 (Markierung auf dem Zündspulengehäuse) Rot nehme ich an. 2. braucht Rot ( Verbindung Zündschloss 1 und Rot Zündspule und Rot Wicklung Statorplatte) Strom beim Einschalten am Zündschloss? Da kommt nichts, bei einer GS 160 schon und sie ist ähnlich oder gleich verkabelt. 3. Wenn also Strom drauf sein sollte, bevor man die Kiste anschmeißt, dann könnte man ja auch direkt Spannung von der Batterie drauf legen um das Problem zu umgehen. Aber auch dann läuft sie nicht und kein Zündfunke kommt. Ich frage mich, was ich da übersehe. Bzw. wie kann, wenn vor dem Ausbau alles lief, nach dem Einbau nix laufen und zünden.... Ich weiß Elektrikprobleme nerven jeden, ich bin sonst sehr geduldig, finde fast immer das Problem, aber jetzt habe ich Stunden vergraben und bin immer noch nicht weiter..... Tipps sind sehr Willkommen Danke OK Update: Alles tausend Mal gecheckt, insbesondere die Verkabelung, alles okay. Die ZP und Polrad OK. Irritierend ist, dass beim Einschalten des Zündschlosses, kein Strom zur ZP fließt im Gegensatz zu dem Modell GS4 was ja sehr ähnlich ist im Aufbau der ZGP. Aber so lief die 180 ja vorher und es entspricht alles dem E Plan. Also bleibt nur Kondensator (Check ich noch) oder die Eregerspule für die Zündung, wobei ich mich Frage, wie sie von Rumliegen defekt sein kann? Wie kann man eine Erregerspule auf Funktion prüfen eigentlich??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung