Zum Inhalt springen

josedelamancha

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von josedelamancha

  1. Ja die Trommel ist erstmalig von einer Firma in Köln,die Motoren überholt, ausgespindelt worden, wobei er mir gleich gesagt hätte es sei riskant, weil er keine Einspannvorrichtung dafür habe, die exakt die Geometrie aufnimmt. Dann hat es auch nicht geklappt leider, 70€ in die Tonne. Aber Hand aufs Herz, anscheinend hat keiner Bock auf die Trommel vorne und keiner eine geeignete Einspannvorrichtung. Trotz zig Anfragen ist nie was konkretes rausgekommen!!!! Also besser gleich eine neue oder gebrauchte, aber nur vor Ort gleich ausprobieren, denn viele Trommeln Eiern !!
  2. Tja hier bin ich noch nicht weiter. Nachdem ich eine neue CDI Einheit gekauft und montiert habe, passiert folgendes: ich kann zwar einen Zündzeitpunkt einstellen, der Motor springt an, läuft schön im Leerlauf, aber sobald man Gas gibt - Aus die Maus_!!! Na ja, dachte ich, irgendein Scheiß mit falscher Bedüsung, Vergaser undicht oder Falschluft etc. Ich habe die Bedüsungen rauf und runter probiert, den Vergaser mehrmals gecheckt, ausgebaut, gesäubert und und und- nix- immer das Gleiche. Wenn man es schafft sie mit Tricksereien auf Vollgas zu kriegen, dann läuft sie einigermaßen im oberen Bereich, aber überzeugend ist das auch nicht. Nächstes Projekt: nochmal den Zündzeitpunkt überprüfen und eher vor bzw. zurück stellen und sehen was passiert. Ich kann und will mir nicht vorstellen, dass die Vespatronic defekt ist.
  3. So jetzt ist es zum Ende gekommen. Die neuen italienischen Trommeln vom Scootercenter passen und nichts eiert mehr! Perfetto!! Schade nur, dass sich alle so schwer tun vordere originale Trommeln korrekt auszudrehen. Ich habe keinen gefunden und alle Anfragen werden ausweichend beantwortet, zumal das ja auch noch 30 bis 40 Euro kostet!
  4. Aber es geht weiter, wäre auch zu schön, wenn es damit getan wäre. Erst ist es mir nicht aufgefallen, außer der schwachen Bremsleistung vorne und ich dachte die Bremsbacken müssten sich erst einschleifen. Pustekuchen. Die Trommel war gar nicht weit genug auf dem Konus der Achse und hatte nur 2/3 Kontakt zu den Bremsbacken. Mal sehen, werde nach leider schon einem Jahr, aber lediglich 100 km, noch mal nach Glessem fahren und sehen was das Scootercenter sagt. Die konische Bohrung noch weiter bohren/fräsen, dass kann doch kaum einer, vermute ich einmal. Never ending Story...... So jetzt das Update nach dem Scootercenterbesuch: An der Trommel fehlten 3 mm in der Breite/Höhe!! plus 1 mm in der Konusbohrung. Das hat der Mann an der Theke super ausgemessen und die Trommeln anstandslos zurück genommen. Danke dafür!! Dann habe ich das italienische Produkt gekauft ( etwas teurer) und diese sind vom der Breite Höhe etc passend. ich bin gespannt und werde berichten wie sie passen.
  5. Jawoll, die Sache ist jetzt klar, es ist ein ausgeleierter Lagersitz kupplungsseitig. Alles ist beim Kobold und kommt hoffentlich bald gesund wieder : )
  6. Ja an den Lenker hatte ich auch gedacht, das Lagerspiel war auch diverse Male schon extrem groß (einfach am Kotflügel vorne hochheben und nach hinten und vorne wakeln, wenns Spiel hat, nachziehen) und ich habe es wieder korrigiert. Das Vibrieren ist auch scheinbar dort lokalisiert, aber in Wirklichkeit ist es das aber nicht. Mit meiner Motorvorgeschichte hat wohl Hacki recht. Es ödet mich an, es ist das dritte Mal, dass der Motor raus muss, aber was viel schlimmer ist: die rechte Motorhälfte muss dann wohl bearbeitet werden (Lagersitz aufschweißen). Bis man da mal jemand hat, ders kann und macht.......
  7. Hab ich befürchtet, dass ich die Antwort bekomme : ( Aber danke dir!!
  8. Ok ich bin nicht der begnadetste Schrauber, aber es reicht für die meisten Arbeiten. Es ist die Vibration ,die mich irre macht. Was könnte es sein? Also es ist so, als wenn der Motor mit z.B. Dem Zylinder an den Vespakörper irgendwo anliegt und ( bei der Beschleunigung ist es nicht) und wenn man vom Gas geht setzt eine brutale, sich metallisch anhörende/fühlende Vibration ein. Das ist so nervig,dass man gar nicht fahren möchte. Aber nirgends schlägt was an, hat Verbindung zum Body, oder losen Resoauspuff o.ä.,zumindest kann ich nichts finden. Hab das Kickstarterritzel gewechselt, danach war es so und vorher nur ab und zu,geringer. Gut es gab auch ein Problem anscheinend bei der Motorrevision und das derjenige,der es gemacht hat, mir mitteilte, die Polradseite habe einen losen Lagersitz und er habe diesen "gekörnt" und das halte schon. Erfreut hat es mich nicht, gefahren bin ich danach etwa Max 500 km, bis ich das Kickstarterritzel austauschen musste. Die Frage also: was kommt in Frage?? Danke für eine Antwort Josef
  9. na ja du kannst ihn ja auch erst einmal einfahren. ich habe bei meinem 177er und 24iger Vergaser mit Normalauspuff auf 18 Grad vor oT gestellt und kontrolliere es nicht weiter und denke die CDI wird es schon richten : ) Nix zu danken Jörg, ich bin ja froh. dass ich nicht der Einzige bin, der probleme hatte....
  10. Hallo Jörg, Kann dir sagen, was los war: CDI defekt, mit der neuen ging es problemlos!! wahrscheinlich war ich es,der die CDI falsch angeschlossen hat und dann war sie hin in Punkto Zündzeitpunkteinstellung!! Funke hatte sie ja trotzdem und deshalb dachte ich mir kann die Grundplatte kann ja nicht defekt sein mit den Spulen. So und jetzt für alle die denken selbst Schuld, noch einmal die Zusammenhänge: es gibt einen kleinen und großen Schusteckeranschluss an der CDI. Laut Plan rot an den großen und blau/Masse an den kleinen Schuh. Wenn man aber so vor sich hin lötet und die kleine Schuhabdeckung in ROT ! In die Hand nimmt, lötet man einer inneren Logik folgend, das rote Kabel an einen kleinen Messingschuh, zieht die Abdeckung in ROT drüber und steckt es an den kleinen Steckplatz an den CDI und voilá hat man den Salat. Man fragt sich wirklich,warum eine kleine Rote Plastikabdeckung im Set liegt und man da ein blaues Kabel anschließen soll??? What de f...k soll das, hat mich 60 Ocken extra gekostet!! schön polierter Motor übrigens!!
  11. So jetzt geht's weiter. Heute erst mal eine neue CDI passend zur Evergreen geholt und ich bin gespannt wie es jetzt läuft. Zündfunke war ja da, aber wie gesagt die Zündung ließ sich nicht einstellen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
  12. Moin, hat es jemand schon einmal geschafft eine Vespatronic elektrisch zu einem defekt zu verhelfen, z.B. durch falschen Kabelanschluss ?? was passiert dann ?? Zündfunke ist vorhanden, aber einen Zündzeitpunkt kann man nicht einstellen. Entweder liegt er konstant auf 25 Grad vor oder 70 Grad nach O.T. What de F..,k ist da los? hat jemand eine Idee???? (eingebaut in VNB 1 T mit vormals innenliegender Spule für die Zündung übrigens) Danke für eine Antwort im Vorraus Josef
  13. Genau stimmt, jetzt hab ich es. Mir ging es nur darum, ob die Stromspitzen gegen Masse abgeleitet werden bei einem Anschluss Gelb fürs Licht am Regler. Und das ist ja wohl so. Danke noch einmal für die Infos. Schön, dass sich solche Dinge auch weiter entwickeln. Wie gesagt, ist mir bisher nicht so begegnet, aber ich bin lernfähig : ) Dann wäre die Logik ja auch, dass es egal ist wie ich Licht Regler und Gelb von ZGP verbinde, Hauptsache eine Ader geht an den Steckplatz am Regler. DAs gibt mir mehr Freiraum zur Verkabelung des alten Kabelbaumes. Ach ja und der arme Kerl in meinem neuen, zugegebenermaßen überflüssigen Topic zur Vespatronic, der frustiert meint es funktioniere nur der Killschalter, soll sich nicht verägern lassen. Bei der GS ist es ein Ticken, gerade wegen des Killschalters, schwieriger. Und wenn du nicht zurecht kommst liegt es an der Verschaltung deines Kabelbaumes. Den muss man konsequent aufzeichnen und durchprüfen, was wie wohin geht. Mach ich immer und dann entsprechend anschließen. Aber der Motor läuft doch oder??
  14. Ich versuche es noch einmal: Wer hat eine Vespatronic verbaut ohne eine Batterie anzuschließen mit dem beiliegenden Regler mit vier Steckplätzen: ??? Es geht mir nur um das Licht, gelb an Steckplatz eins und wo greife ich wieder mit gelb das Licht ab bitte??? ( habe eine VNB 1 T, abe das spielt dabei ja eigentlich keine Rolle. Die Vespatronic kleiner Konus gilt für viele Modelle) Danke für einen tipp, habe schon stunden vertrödelt und komme nicht weiter. Cherio Josef Ach ja noch was: ich konnte die Grundplatte gar nicht soweit drehen um auf 21 bzw 18 vor O.T zu kommen. Jetzt muss ich womöglich auch noch morgen die Grundplattenschlitze weiter fräsen. Auch schon erlebt??
  15. OK ich muss noch einmal einsteigen in das Thema. So gut die Vespatronic auch sein mag, ich bleibe dabei: Scheißplan zum Anschluss der Kabel und beschissene Schlitzführung in die falsche Richtung, einfach zur kurz um 18 grad vor O.T. hinzubekommen. Aber das nur am Rande. Sie läuft. Trotzdem zum Lichtkabel muss ich zurückkommen Bonito 66. Klar kommt das gelbe Kabel von der Grundplatte und muss an den Regler! ( ein Bild nützt nichts, es sind nur vier Abschlüsse: der erste für gelb/Licht, der zweite für Masse, der dritte für weißrot als Ladestrom für die Batterie und der vierte für den Abgang Strom zur Batterie. Mehr ist da nicht) Ich bin es gewohnt gelb zum Regler auf Platz 1, gelb weg vom Regler Platz 2 z.B. zu den Lichtern. Aber nein hier ist das nicht. Gelb wird ja im Regler anscheinend gegen Masse gepuffert sozusagen, damit die Lampen nicht durchbrennen, wie der Kollege richtig bemerkt hat. Aber wo greife ich ab?? Das kann ja nur so gemeint sein, dass das gelbe Kabel zu dem Regleranschluss zusammen mit dem abgehenden an einen Anschluss geklemmt wird. Anders macht das doch keinen Sinn oder? erhellt mich Danke
  16. Ok danke für die Antworten! Ja stimmt, denke die Birnen sind perdue ohne Regler. Mittlerweile habe ich ja Frieden geschlossen mit der Vespatronic obwohl ich noch nicht fertig bin. Die Begleitschreiben finde ich schlichtweg Scheiße, weil nur bedingt hilfreich. Ich habe alle Kabel aufgezeichnet, freigelegt, durchgemessen, ein irres Farbenvertauschspiel. Bremslicht hat sogar eine eigene kleine Erregerspule gehabt!! Jetzt lass ich alles über gelb laufen, Masse an blau/CDI/Regler/Motor/Gehäuse und weiß/tot bleibt tot (keine Batterie) Das gute Rote kommt an CDI und Totschaltung oben am Lenker basta! So muss es gehen und am Samstag gibt es Den Probelauf! Ich werde berichten!
  17. Wer kann mir sagen wie es wirklich weiter geht mit dem Anschkluss der Kabel Vespatronic /VNb 1 T?? (Die hat ja die blöde eigene Erregerspule mit blauem Kabel nur für Bremslichtschalter/Bremse) Also soweit hab ich es: Rot an die CDI und Killschalter Blau an MAsse/CDI Gelb es leuchtet das Licht : ) Aber mit dem rot/weißen Kabel habe ich Probleme Ich hatte und will keine Batterie und evtl auch keinen Regler Kann ich das Kabel nicht tot lassen und den Regler ignorieren?? Oder muss ich den Regler montieren und dann? ja was dann? Der REgler hat vier Anschlüsse Masse ok -das weiß/rote ok, - eins an die Batterie (lass ich weg) -aber der vierte Anschluss geht wohin?? Auf dem wirklich nicht tollen beigelgten Vepsatronicplan ist es als graues Kabel angegeben welches an Grün? und Gelb? geht. Oder ist gemeint, dass das Gelbe Kabel aus der CDI an den Regler geht? Ich peils einfach nicht. Danke für einen Tipp vor dem Ankick mit durchgeschmorten Folgen Josef
  18. Ach ja, kleiner Nachtrag: nachdem die Achse endlich drin war und mir ein Freund seine Sprinttrommel geliehen hatte, war alles perfekt. Aber er wollte mir die Trommel nicht verkaufen. Dann habe ich zwei ( hab ja noch eine Rallyruppelbremse) neue Dprinttrommeln im Scootercenter gekauft. Eine ging gar nicht, ruppelte wieder volle Lotte. Die andere so lala. Also das Fazit: Achseechsel hätte ich mir sparen können, es ist das Zusammenspiel aller Komponenten. Tauschen bis es passt, plus ordentlicher Stoßdämpfer. Den Keil habe ich auch im Verdacht, man kann ihn ja auch weglassen! Hier geht's ja schließlich nicht um Zündzeitpunkte : )
  19. Danke für die vielen ausagekräftigen Tipps! Nee ich fahr nicht Meriva, kann ich mir aber leihen...... Die Liste ist interessant, wird aber nicht mehr gepflegt, leider. Ich werde berichten......
  20. Hello out there, hat jemals jemand eine Vespa (8Zoll) in einen Opel Meriva gequetscht und transportiert?? geht das?? (egal ob liegend natürlich, Rückbank runter etc.) Danke für einen Tipp
  21. interessant würde dich gerne einmal interviewen. Würdest du mir deine Nummer geben, das interessiert mich wirklich
  22. Und noch einen: nach der letzten Erfahrung mit der Bremse wollte ich auch eine weitere Ruppelbremse einer Rally 200 in den Griff bekommen. Ich dachte, ok, wenns an der Bremstrommel lag, dann kann ich mir den Scheiß mit den Lagern und der Achse sparen. Ja denkste Puppe. Die gleiche gut laufende Trommel der ersten (wo es klappt und mittlerweile alles rund läuft!!) habe ich mit neuen Bremsbacken montiert und was passiert?: sie ruppelt. Da wird man doch verrückt. Ich glaube (für den der wirklich einsteigen möchte und es überhaupt interessiert), dass der Konus auf dem die Trommel sitzt exakt zur Trommel passen muss. Anders kann ich mir das alles nicht erklären oder das gesamte Zusammenspiel von Achse, Konus, Trommel, Bremsbacken und Stoßdämpfer machen es letztendlich. Man nehme dann am Besten genug Material und probiere die Kombi so lange aus bis es geht. Herrgottnochmal
  23. Ist schon OK mit den Hyänen, aber ein Freund von mir hat schon Ansprüche angemeldet ! Wenn er doch nicht will, biete ich die noch einmal an. Ja vielleicht habe ich zu früh aufgegeben, aber das mit meinen Händen stimmt und ich hatte Panik, dass man sie so fest ziehen muss. Kann sein, wenn ich alles erledigt hätte, mit Abschleifen usw., dass sie dann fluffig gegangen wäre. So Bin ich aber zufrieden N und hab etwas dazu gelernt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung