Meine Gratulation an die intelligenten Mitwirkenden in diesem Beitrag ! Habe die letzten Tage versucht, den kompletten Beitrag zu lesen, bin aber nur bis zur Hälfte gekommen... Was ich gelesen habe war jedoch höchst interessant !!! Zum einen welche Technik hinter dem GSF Dyno steckt, zum anderen dass ich dieses sogar für meine Zwecke brauchen kann. Diese hat nichts mit Zweirad zu tun, eher mit kleinen vierrädrigen ... (Renn)Wägelchen [Möchte das hier nicht als keyword setzen .... Man weiss ja nie ] Ich bin seit Jahren auf der Suche nach einem kostengünstigen aber dennoch genauen Konzept, um unsere Motorleistungen zu messen. Dazu benötige ich jedoch nur einen stationären Leistungsprüfstand. Habe die DynoSoft heruntergeladen und sofort ausprobiert : Laptop => Line-In => Audiokabel um das Zündkabel => Motor warm => Aufzeichnung => Audacity => Fertig ! Dabei waren mir die Werte in erster Linie noch nicht sooooo wichtig, mir ging es erst einmal um die Funktion ; und das war beachtlich ! Von hieraus nochmals DANK AN ATOM , der das hier ermöglicht hat und auch noch kostenlos zur Verfügung stellt - und die vielen anderen, die dazu beigetragen haben. Jetzt möchte ich beginnen, einen Motorprüfstand zu bauen , der sehr kompakt ist ... Es handelt sich hierbei um Motoren von 60ccm bis 125ccm und einer Leistung zwischen 7,5 und 15 KW und Drehzahlen zwischen 12000 und 16000 min-1 Da wir immer mit Laptimer fahren, besitze ich eine komplette Datenaufzeichnung für Geschwindigkeit, Drehzahl, Rundenzeit, Zündkerzentemperatur, Abgastemperatur und G-Force (Streckenaufzeichnung) Vergleichswerte hätte ich also en Mass ... @ ??? Hier im Forum habe ich gelesen, dass jemand Stahlrollen besorgen kann ... (bitte mal per PN an mich) Ich habe an 2 Rollen gedacht (wegen dem Kompakten) die eine Größe von ca 150mm x 500mm und mit einer Bohrung von 30mm versehen sind. Diese Bohrung wird für eine Vollachse mit Keilnut benötigt, an der auf der einen Seite zwei identische Zahnräder befestigt sind , und auf der anderen Seite an der einen Rolle ein Antriebszahnrad und auf der anderen Rolle eine Scheibenbremse. Beide Rollen würden mit Stehlager SB206 abgestützt. @ atom007 Im Beitrag habe ich gelesen, dass es auch mal was mit Lambda Sonde geben sollte ... Das wäre Super interessant, da wir Membranvergaser fahren, die eine genaue Einstellung für Low und High benötigen Ist da was draus geworden ? @ ??? wäre es sinnvoll, eine Ölbadkupplung zwischenzuschalten ? Diese ist zwar 2:1 Untersetzt, aber die Kräfte würden dann nicht so auf unsere ach so empfindliche Kurbelwelle gehen ! Leider ist auch nur eine minimale Übersetzung von 7:1 Möglich, da wir kein Getriebe haben Über Feedback würde ich mich freuen