Zum Inhalt springen

ki-bun

Members
  • Gesamte Inhalte

    266
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ki-bun

  1. kondensator und unterbrecher hab ich auch schon gewechselt. zündung hab ich auf 17° vor ot eingestellt (geblitzt). hab echt keine ahnung mehr was da defekt ist.
  2. habe eine 2 spulenzündung mit außenliegender zündspule und unterbrecher. zündspule hab ich schon gewechselt.
  3. ne, auch wen sie kalt ist geht die kerze nicht mehr. schraube ich aber eine neue ein, läuft sie wieder. was auch noch nicht stimmt ist, dass sie die leerlaufdrehzahl nicht hält. ich muss die leerlaufschraube ganz reindrehen und zusätzlich den gaszug noch unter spannung setzen um die leerlaufdrehzahl zu halten. könnte also schon sein, dass sie zu fett läuft, oder? aber die 74 hd passt definitiv zu diesem setup. könnte also nur noch sein, dass sie zu wenig luft bekommt. werde also mal den luftfilter checken. ansonsten bin ich ratlos und hoffe auf gute ideen von euch.
  4. sind halt etwas schwarz. bei einer 74 hd denke ich aber nicht dass sie so fett sein kann, dass die kerze daran stirbt.
  5. vespa v50 75 polini 16.16 vergaser ngk zündkerze (wie von sip empfohlen) an was kann es liegen , dass die vespa alle 5 km eine neue zündkerze braucht?
  6. lief schon mal. ging allerdings nach ein paar minuten stotternd aus. zündkerze ist aber nass. wie gesagt die zündkerze funkt eben komisch.
  7. hi, an meiner vespa v 50 mit 2 spulenzündung und außenliegender zündspule habe ich das problem, dass sie nicht richtig zündet. hab ich den zündkerzenstecker mit zündkerze auf dem zündkabel drauf, zündet sie unregelmässig. hebe ich nur das zündkabel ohne stecker und zündkerze gegen masse funkt sie immer. auch ein luftspalt von 5 mm wird überbrückt. hab schon 8 zündkerzen und 3 zündkerzenstecker ausprobiert, immer das gleiche ergebniss. noch ne andere frage, braucht die zündspule noch eine seperate masse oder reicht der übergang mit den schrauben. Eigentlich mussder motor doch auch laufen ohne dass irgend ein kabel aus dem kabelkästchen angeschloßen ist, außer das zur zündspule natürlich. mfg
  8. hätte auch noch eine 3 spulen zündung. bei interesse melden.
  9. an was sollte es den sonst liegen?
  10. hi, habe bei meiner vespa sprit im kurbelwellengehäuse gefunden. nicht nur ein wenig sondern ca. 2-3 cm hoch. stand aber auch lange. hab das getriebeöl abgelassen und dran gerochen. richt nicht nach sprit. also dürfte es doch reichen einfach ein neues schwimmernadelventil zu verbauen und gut ist, oder? mfg
  11. ich glaube die 0,5 sind aber schon sehr viel für einen neuen ring, oder?
  12. also. kalter zustand lauf ab und zu an. (fast nie) warm spuckt sie und geht aus. standgas lasst sich wenn sie lauft nur dann halten wenn ich die schraube ganz reindrehe. flanke an einem oder beiden kompressionsringen abgebrochen?
  13. ringe ausgebaut und in den zylinder eingeschoben. damit sie gerade werden noch den kolben von unten dagegen geschoben.
  14. hi, ich hab mal ne frage und zwar wer weiß wie groß das flankenspiel bei den poline 75 kolbenringen im neuzustand ist. bei meinem neuen den ich bei scootercenter gekauft habe hat ca. ein spiel von 2 mm . denke dass ist der grund warum meine vespa nicht laufen will, wie seht ihr das?
  15. hd 74 zündkerzen hab ich schon ca. 10 stück durch.
  16. das mit dem bremsenreiniger hab ich auch schon probiert. 75 pollini 16/16 vergaser 2 spulen zündgrundplatte was möchtest noch wissen? passen die symptome zu derber falschluft verursacht durch einen defekten kulu simmering und /oder zu deiner defekten drehschieberfläche?
  17. hi, bin so langsam am verzweifeln. mein motor will einfach nicht starten. zündung abgeblitzt. zündkerze wird nass. vergaser gereinigt. kompression ist auch da. sprit ist neu. zündfunke ist auch da. was allerdings komisch ist am zündfunken ist, dass die zündung glaube ich zündkerzen vernichtet. sprich nach kürzester zeit gehen sie kaputt. hab allerdings schon 3 zündspulen und 3 zündgrundplatten probiert. als sie neulich kurz lief musste ich die leerlaufgemischschraube ganz runterdrehen dass sie einigermasen gelaufen ist. nach kurzer zeit ging sie dann allerdings stotternd wieder aus und lässt sich nicht mehr starten. dachte schon an die drehschieberdichtflächen. aber das sie gar nicht mehr starten will find ich komisch. lösungsansätze??? nach was oll ich den noch schauen
  18. habe ein problem und zwar funkt die zündkerze solange ich sie ausgebaut habe. lege ich sie aber auf masse funkt nichts mehr. (3 spulenzündung außenliegende zündspule) an was kann das liegen? noch ne frage das rote und schwarze kabel dürfen bei geschlossenem unterbrecher durchlass haben (ca. 1 ohm) bei betätigtem unterbrecher muss der widerstand dann unendlich werden. ist die aussage richtig? noch ne frage bei einer widerstandsmessung des kondensators, also an dem anschluß oben gegen masse, ist der widerstand sowohl bei betätigtem unterbrecher wie auch bei nicht betätigtem unterbrecher immer etwa bei 1 ohm. darf das so sein oder hat der unterbrecher einen masseschluß? hoffe auf gute antworten
  19. danke an euch zwei
  20. das bedeutet also, dass bei der außenliegenden zündspule die erregerwicklung nur aus einer primärwicklung besteht. wird diese spannung durch den unterbrecher unterbrochen, wird der strom für die zündkerze in der zündspule erzeugt. das bedeutet also, dass in der zündspule dann auch nur eine wicklung verbaut ist?
  21. hallo, kann mir jemand bitte etwas erklären. wie funktioniert der zündvorgang bei einer innenliegenden zündspule einer 3 spulen zündung an der v50. eine der spulen ist die zündspule. dort gibt es doch eine primär und eine sekundärwicklung. beim öffnen des unterbrechers wird der strom von der primarwicklung in die sekundärwicklung induziert. für was brauche ich dann aber noch eine zündspule?
  22. und bei parallelschaltung somit doppelte spannung, oder wie?
  23. ich sehe es so, dass ich die spulen dann parallel schalte und somit die doppelte ampere zahl bei gleicher spannung zur verfügung habe. und ihr ?
  24. hallo, da ich nur ein licht an der vespa habe aber 3 spulen an der zündgrundplatte, stellt sich mir die frage was wohl passiert wenn ich 2 spulen im kabelkästchen brücke und mein licht dann dort anschließe. hab ich dann, wenn ich eine 6 v grundplatte habe, 12 v oder einfach nur mehr ampere zur verfügung? mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung