Zum Inhalt springen

knatti

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.831
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von knatti

  1. wenn Du 8zoll Räder fährst auf jeden Fall kein Resopott... sonst kannst nur noch geradeaus fahren weils sonst in den Kurven funkt! ;)
  2. puh... kan ich jetzt grad echt nicht sagen... muss wohl mal schrauben gehen und nachgucken. Hab Bedüsungstechnisch aber schon einiges probiert, war aber nicht zielführend! Was wäre denn ne gute Vergaser Abstimmung? Mit dem SIP ist es ein bissel besser als mit dem S&S, denke das ist auch logisch... aber ganz weg ist es trotzdem nicht! ;(
  3. Das restliche Setup ist: Malle mit Kolben und Auslass bearbeitet, Steuerzeiten liegen bei 128 zu 190° mit ner 1,5er Fudi, MMW Kopf, QS ca. 1,6mm, 33er Keihin, RD 350 Membran mit Boyson-Plättchen, MRB Membranblock, PK-Lüfter, Zündung original auf 18° geblitzt und ein S&S Lefthand oder Sip Performance Pott. Mein Problem ist so ein Rumgestotter wenn ich aus niedrigen Drehzahlen im 3. oder 4ten Gang rausbeschleunigen will! ;( Wenn ich mit Drehzahl fahre zieht die Karre sauber durch... will aber nicht dauernd drehen müssen... Ich frage mich halt bei meinem Ansaugstutzen ob der Gasstrom optimal zur bzw. durch die Membran gelangt? Wenn ich durch den geöffneten Vergaser zur Membran hin schaue, treffen meine Blicke die oberen beiden Plättchen der Membran. Theoretisch trifft ja dann auch der Gemischstrom eher auf die oberen Plättchen und weniger auf die unteren... ob das ne Auswirkung auf das Öffnungsverhalten der Membran bzw. den freigegebenen Querschnitt der unteren Plättchen hat weiss ich nicht, frag ich mich aber!? ;)
  4. Fahre ne Glockenwelle... da geht der Most schon dran vorbei! ;)
  5. also, habe meiner Frau auf ihre VBB nen DR 177, nen original Piaggio PX125 Auspuff und nen 24SI Vergaser montiert. Das Teil läuft schöner als ne 12PS PX, hat ordentlich Bums und ist auch in Kurven noch mit 8" Rädern fahrbar. Den 3ten Überströmer hab ich in den Block reingemacht, die Dichtfläche im bekannten Bereich zuvor mit Weicon angepasst. Das Teil drückt jetzt satte 14PS... bei minimalem Aufwand! Ach ja, ein 4Gang Getriebe und ne längere Übersetzung hab ich ihr noch gegönnt, wobei letzters auf Grund der Verzahnungsgeräusche irgendwann wieder raus fliegt! Ich kann das Setup nur empfehlen, läuft ruhig und angenehm und ist absolut tourentauglich!
  6. bin mit meinem MRB eigentlich auch zufrieden... aber ich habe auch keinen Vergleich! Ich hab nur diverse Probleme von denen ich nicht weiss woher sie kommen... und die 30 PS Marke konnte ich auch noch nicht knacken. Ob das am Ansaugstutzen liegt weiss ich nicht, nur es ist das einzigste Teil, was seit 14 Jahren mit on tour ist... Ich schlaf jetzt glaub noch ein paar Nächte drüber und hol mir dann nen Neuen, welcher ist noch offen!? ;)
  7. wobei der MMW2 innen wie ich finde ganz schön gemacht / gefräßt ist. Allerdings ist er mir ein bissel zu massiv... Ich weiss, nur der Versuch macht klug... aber ich dachte, dass mir hier jemand eventuell sagen kann ob die Umstellung von MRB zu MRP oder S&S was bringt.
  8. ja eben... die Fotos meine ich... wenn man sich z.B. die MRP Bilder ansieht, könnte man meinen dass der Gasstrom der aus der Membran kommt erst mal gegen den "Boden" des Membrangehäuses trifft und nicht direkt in die Öffnung zum Kurbelwellengehäuse... Hab so ein Teil leider noch nie in echt gesehen, drum meine blöde Fragerei... Vielleicht hat ja jemand den Membranblock und ne Membran rumliegen und kann ein paar Fotos hier einstellen!? Perspektive von der Dichtfläche zum Motorblock, durch den Übergabequerschnitt auf die Membran... so ein Foto wäre der HIT!!! So ne Vergleichsmessung wie oben beschrieben würde mir auch gefallen... sofern sie jemand schon mal gemacht hat bitte melden bzw posten... wäre super! ;)
  9. Da wir (mein Kumpel und ich) derzeit keine Möglichkeit / Zeit haben noch weitere Teile anzufertigen habe ich mal bei ein paar Shops angefragt ob Interesse besteht solche Teile zu fertigen und zu vertreiben. Leider auch hier ohne Erfolg- sorry! Es liegt also bei jedem selbst, sich das Teil zu basteln. Ne Vorlage habt Ihr ja! ;) Eine Option ist noch offen... sofern ich hierzu was positives höre meld ich mich nochmal! Ansonsten viel Spass beim nachbauen... es lohnt sich! ;))
  10. es ist so, dass ich momentan bzw. schon seit ca 14 Jahren den MRB verbaut habe. Wo ich letztes Jahr einen neuen Motorblock gebraucht habe, und keine Lust hatte wieder am Gehäuse aufzuschweißen hab ich mir mal Gedanken zum Thema Übergangsform (vom Stutzen zum Motor hin) gemacht. Habe daraufhin meinen MRB um 10mm abgefräßt und eine Adapterplatte angefertigt, die einen Übergang vom klassischen MRB / Malossi Querschnitt in etwa dem der neuen Ansauger (länglich und ohne Aufschweißen) schafft. Mir stellt sich jetzt eben nur die Frage, ob die neuen Ansauger ala MRP und S&S sonst noch Vorteile bieten... d.h. gibts durch die Ausrichtung und die Position der Membran irgendwelche Vorteile (Ansprechverhalten, Drehmoment, Leistung, Resoloch)? Wenn nicht kann ich mir die Aktion mit dem Tausch sonst sparen, weil anpassen /fräsen muss man bestimmt wieder was! ;( Die Frage ist auch, ob die Membran bei den neuen Stutzen besser / zentraler angeströmt wird als bei meinem MRB und so besser anspricht... Wenn ich jetzt noch keinen Stutzen hätte wäre der MRB auch nicht meine erste Wahl... nur im Vergleich zum Mallestutzen war er damals ne Wucht (auch optisch!) ;) Was mich allerdings bei den neuen Stutzen ein bissel stutzig (lustiges Wortspiel) macht ist, dass mir der Übergang vom Membrangehäuse zum Motorblock sehr eckig und kantig vorkommt... also nicht so rund und geschmeidig bzw trichterförmig... also eigentlich das Gegenteil zu dem wie man die ganzen Übertrömer und Übergänge sonst so hinfriemelt um keine Verwirbelungen und sonstige Nachteile zu bekommen... Was wäre den bei den neuen Stutzen die erste Wahl, bzw der Stutzen ohne Kompromisse???
  11. Hallo zusammen, vielleicht hat ja schon mal jemand nen Tausch / Test gemacht. Wird man leistungstechnisch (Leistung- bzw. Momentenverlauf) nen Unterschied zwischen den beiden Ansaugstutzen feststellen? Gibt es generell ne Aussage, wie sich der Unterschied der Membrananordnung (Ausrichtung - quer/längs und Position - Richtung Vergaser / Motor) bei einem Ansaugssutzten auswirkt?
  12. ups... Thema ist jetzt bei PX & co! Sorry!!!
  13. Könnte man nicht einen passsenden Steg aus dem richtigen Material zurechtschnitzen, dann in den Auslass einführen und z.B. von oben und unten mit kleinen Schräubchen verschrauben? Wenn man im Bereich der Laufbahn nen sauberen Übergang (minimalsten Spalt) herbekommt müsste das doch ohne Probs so funktionieren- oder? aber die Frage ist wirklich die mit den Stehbolzenlöchern... man müsste das ja dann wie bei ner Fuffi lösen...??? Habe mal an meinen alten Malle nen neuen Auslass anschweißen lassen weil der alte deformiert war... war ne mords Aktion!
  14. Da doch der ein oder andere auf ne Antwort von mir wartet... ich bin noch in Klärung wegen der Herstellung weiterer Teile...
  15. welchen Ansauger fährtst Du denn? Kannst da eventuell mal den Foto reinhalten... und abdrücken!? Würde mich interessieren! Gruß
  16. also ich würde den Teil mit dem nackt schrauben aus dem Brief draussen lassen... ich glaub das will keiner lesen geschweige denn im Topic sehen! ;) Viel Spass auf jeden Fall bei Deinem neuen Projekt!
  17. Freut mich wenns Euch gefällt... mir tuts das auch! ;) Fällt eigentlich fast nicht auf dass der Ständer nach vorne gewandert ist. Und der Mythos, dass die potenten Auspuffanlagen nicht hauptständertauglich sind, hat auch ein Ende! ;)) Das mit der Feder hab ich so gelößt, dass ich einen hinteren Bremszug einer PX / PK mit der Öse genommen habe, da die Feder eingehängt habe und das andere Ende des Bremszugs mit einem Kugelkopfgelenk verlötet und am Ständer in der Federbohrung verschraubt habe. Die Halterung hab ich aus 4mm Stahl gebastelt. Die Schweissnähte wurden dann ordentlich mit Wig verschweißt. So und jetzt kommts, und hier wird eine Massenlösung schwierig. Die Löcher an der passenden Stelle in die Halterung zu bekommen... hier muss dann spätestens jeder selbst Hand an legen, messen, bohren und sich drüber ärgern dass man sich vermessen hat! ;) ... genauso wie beim richtigen Ablängen der Federverlängerung (Bremszug). Klar muss auch jedem sein, dass es bei dieser Lösung keine Garantie bezüglich Haltbarkeit gibt. Wer hier sicher gehen will müsste die Halterung nochmal mit dem Bodenblech verschrauben um Schwingungen bzw. Schwingungsrisse ausschließen zu können. Ich kann mal bei meinem Schweissgott nachfragen ob er motiviert wäre sich die Nacht um die Ohren zu schlagen...
  18. die Erfahrung sagt... es hält und funktioniert! ;) Bin echt glücklich mit dieser Lösung, da ich kein einzigstes zusätzliches Loch in den Rahmen bohren musste!
  19. Habs hinbekommen... es leuchtet und hupt... so wies sein soll! ;)) Vielen Dank für die Unterstützung!!!!
  20. ok... werde es heute nochmal testen... wobei ich schon andere Farben im Spiel habe... Am Schalter gibt es : 2 x Grün, Braun, Violett, Weiss, Schwarz, Rot Am Scheinwerfer gibt es: Violett und Grün (zusammen in einem Kabelschuh), 2xGrau (zusammen in einem Kabelschuh) und 2xSchwarz (zusammen in einem Kabelschuh) An der Hupe gibt es: Weiss , Grün Am Rücklicht: Grau , Grün (Kein Schwarz!!!) An der Kabelbox (Motor / Rahmen)gibt es: Schwarz (nur einmal!!!), Grün , Rot Auf jeden Fall schon mal Danke für Eure Mithilfe!!! Ich hasse diesen italienischen Kurzschlusskabelsalat... es könnte so einfach sein... ! ;(
  21. Hallo zusammen, ich brüte gerade über einer italienischen V50N mit Rundlenker... Mein Prob ist die Elektrik. Nix geht so richtig, ok das licht bekomm ich zum Leuchten, wobei ich finde dass es zu hell leutet. Birnen müssten die richtigen drin sein, vorne 15W und hinten 5W... und 6v natürlich. Aber die Hupe will nicht hupen... zu allem Ärger hat mal jemand dem Roller nen neuen Lichtschalter spendiert... Der Hupenknopf des Lichtschalter ist ein "Öffner"... aber ich bräuchte nen "Schließer"... gibts sowas? Oder hab ich nen Denkfehler? Die Hupe hat ein weißes und ein grünes Kabel, wenn ich grün auf Grün von der Spule hänge und das Weisse auf Masse hupts... was ist also falsch? Schalter? Meine Gedanken?
  22. ich hätte mal versucht den Siri ein Tick weiter rein zu drücken, man sieht ja auf der Welle ganz gut wo der Ring bzw seine Dichtfläche läuft. Ring 3mm weiter rein und die Dichtfläche würde nicht mehr im geschädigten Bereich laufen... Ok, die Schmierungsbohrung vom Gehäuse wäre dann teilweise verdeckt, geht aber auch so weil der Wellendichtring auch durchs Lager geschmiert wird... so hätte ichs wohl mal versucht! ;)
  23. habs gefunden... aber mich würde das variable Teil mit den unterschiedlich Zündkurven interessieren!
  24. und wo soll ich nach Agusto suchen? hier im GSF bringt die Suche nix! ;(
  25. Fahre ne original Piaggio Zündung mit nem PK-Radel... läuft super und zuverlässig. Hatte zwischendurch mal ne Vespatronic und musste feststellen dass der Konus nicht richtig passt und die Grundplatte musste auch nachgearbeitet werden... das bei der Kohle geht mal gar nicht- find ich! Zu dem war meiner Meinung nach die Lichtausbeute bei normalen Drehzahlen auch nicht der Hit- was auch das Kennlinie plausibel macht. Bin jetzt wieder glücklich mit der Originalen unterwegs... wobei so ein variables Zündmodul zum zwischenschalten gegen das Resoloch schon auch was hätte. Vielleicht kann ja hier jemand noch was dazu schreiben und Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen weitergeben!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung