Zum Inhalt springen

knatti

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.831
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von knatti

  1. Wäre super! ;) Hat jemand eigentlich mit dem Drehzahlmesser von STIHL? Heißt glaub EGT8...
  2. solche Kurven würden mich auch interessieren... aber auch die vom Charger! ;)
  3. Habe nur leider auch keinen Gleichrichter an Bord... meine Roller ist ne VNB mit Px Motor... und die Hupe ist ne 6V Wechselstromschnarre die jetzt immer kurzfristig (für TÜV) mit 12V Wechselstrom durchgeschüttelt wird... Was hast Du Dir denn da für ein Kästchen zusammengelötet? Kenne mich mit E-Technik nicht wirklich sooo toll aus! ;) Weiss auch nicht ob ich den Drehzahlmesser immer dran lasse, von daher würde ich gerne den Aufwand so gering wie möglich halten...
  4. Hallo, suche einen digitalen Drehzahlmesser, der wenn möglich ohne 12V Gleichstrom auskommt... also am besten einen mit ner intergrierten Batterie (Knopfzelle), so dass das Teil autark betrieben werden kann. Über ne PN würde ich mich freuen! Gruß
  5. Hi Zusammen, bin grad am überlegen ob ich mir den Multimeter von stage6 rauslassen soll... wenn ich das jetzt richtig verstanden habe braucht man dazu keine 12V ausser man will die blaue Hintergrundbeleuchtung... d.h er Funktioniert auch ohne Beleuchtung nur mit der intergrierten Knopfzelle- richtig? Habe an meinem Roller leider keine 12V Gleichspannung... und desshalb ne Batterie einbauen will ich auch nicht. Gibt es sonst noch nen Drehzahlmesser der autark funktioniert??? Bin über jeden Tipp dankbar!!!! Gruß
  6. Das Beispiel mit der Kupplung ist weltklasse... darüber habe ich mich auch sehr gewundert und habe mich auch gefragt nach wieviel " Vino Rosso" einem sowas einfällt... habe mich mal neben meinen Motor gesetzt und getrunken... aber so tolle Ideen sind mir nicht gekommen! ;)) Habe aber auch festgestellt, dass man über manche Details des Motorkonzept besser nicht nachdenken sollte... sonst denkt man nur noch und schraubt nicht mehr... zum Glück war der Winter lang genug und der Motor ist jetzt doch fertig geworden! ;) Grüße Knatti
  7. das ist ein guter Plan... wenn ich soviel Kohle hätte wie Ihr, dann würde ich das auch so machen! Man könnte sich auch enfach für einen entscheiden und denken dass man sich für den bessern entschieden hat... solange einem niemand das Gegenteil beweisst passts ja dann auch! ;)
  8. Wo sind die Leute mit Erfahrung??? Gibst niemand der mal nen S&S gegen nen Bullet220 aufm Prüfstand verglichen hat... ausser dem großen Auspufftest???
  9. Hi rollerlanger! Kenne den Auspufftest... wollte nur mal die Erfahrungen der breiten Masse in Erfahrung bringen! ;) Trotzdem vielen Dank!!! Also Jungs... haut mal mächtig in die Tasten... am besten wären hier auch Vergleichsdiagramme! ;)
  10. Bin immernoch nach der Suche nach nem neuen Pott Mein Setup: 221er Malle (188° zu 128°) - Auslass auf ca 68% verbreitert 1,5 er Fudi 60er Pilzwelle Gravi Kopf MRB Membran mit Adapterplatte auf langen Einlass RD -Boysen Membran 33er Keihin PK- Lüfter Sip-Performance kurzer 4ter Gang 23 Cosa Kupplung Ja, der Sip soll einen Nachfolger bekommen... nur welchen!? Möchte gerne nen Pott der alles kann, d.h. Cobra und Charger sind mir zu drehmomentlastig mit zu kurzem Band. Von daher habe ich mal den S&S, den Bullet220, den Fichtl und den DSE (Sip-version) ins Auge gefasst. Hat jemand einen direkten Vergleich zwischen den vier Anlagen gemacht hat... Vorallem ein Vergleich zwischen dem S&S und dem Bullet 220 wäre interessant... ...und wenns dann noch einen Vergleich der beiden Anlagen mit dem Fichtl und dem DSE (Sip-Version) gäbe wärs natürlich der Hammer! Zu welchem Pott würdet Ihr denn greifen?
  11. Also das der Schwimmerkammer bzw das wo an dem schiefen Messingrohr angeschlossen ist!? Wie gesagt so ganz hab ichs bis jetzt auch nicht wegbekommen... ich habe den schwimmerstand bzw die Lasche ordentlich gebogen, also nicht nur ein bis zwei Zentel... zu wenig hat gar nix gebracht... und in Kombination schöne lange Überlaufschläuche montiert, die erst nach unten und dann nach oben geführt werden (wie ein Siffon am Waschbecken). Jetzt steht da zwar immer Sprit an der tiefsten Stelle des Schlauches aber es läuft nix mehr raus! ;) Wie gesagt, ich habe mich mit dem Thema ewig beschäftigt und auch hier im Forum nachgefragt (eigenes Topic), bin aber noch zu keinem richtig befriedigenden Ergebnis gekommen. Der keihin lief auch ohne Benzinpumpe über, auch weichere und härtere Verbindungsgummis wurden getestet... Beste ist und bleibt bis jetzt echt die oben beschriebene Schlauchvariante! ;) Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!!!
  12. Vielleicht liegt es auch daran, dass der Wellenstumpf länger ist als der Konus des Lüfterrads... dann steht bei der Montage der Konus der Welle noch ein bissel raus und du kannst zwar die Mutter sauber mit Drehmoment anziehen, ziehst sie aber nur die Mutter auf Block von dem Kurbelwellengewinde ohne dabei das Lüfterrad auf den Konus zu ziehen. Solche Fälle gibts wohl auch- da hilft dann nur ne ausgedrehte Unterlagscheibe zusätzlich unter Zahnscheibe und Mutter zu packen... aber dann hälts auch bombig! ;) War bei mir jetzt übrigens der Fall bei der Kombi einer neuen Mazz-Pilswelle und nem PK- Pohlrad.
  13. also ich habe das alles schon durch... das mit der Reduzierung im Rücklauf hat bei mir auch nichts gebracht... bzw hatte sowas eigentlich nie drinnen... Aus welchem der drei Überläufe drückts denn raus?
  14. passt nur leider nicht auf den 33er Pwk... habe mich grad mal bei LTH aufschlauen lassen... aus der Traum! ;( Also her mit weiteren Vorschlägen!!!!
  15. wie gesagt, habe bis jetzt eigentlich nur Erfahrungen mit dem Zeug gemacht... man muss nur mal über seinen Schatten springen! ;) Habe mittlerweile aber auch die Erfahrung gemacht die Überstömer nicht wesentlich zu vergrößern... zumindest habe ich jetzt wieder richtig Bums un der Hütte! ;) Vielleicht sieht man sich ja mal in Stockach... Gruß und
  16. das mit der durchsichtigen Kammer ist ein guter Tipp!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  17. Also ich würde Weicon Knetmetall nehmen. Die Oberfläche ein bissel mit dem Fräser anrauhen, eventuell noch wenn möglich kleiner Taschen reinfräsen und dann Knet drauf. Wo solls denn dann hin? Wird ja quasi zwischen Zylinder und Block verklemmt. Habe dieses Vorgehen beim kupplungsseitigen Überströmer am Motorblock (außen) gemacht und hat bis jetzt super gehalten. Wenn man sich noch ne passende Platte anfertigt, die man dann (in Deinem Fall) über den Zylinderfuss steckt und dsomit sauber auf der alten Dichtfläche aufliegt kann man das Knetmetall dann über die Platte und die Stehbolzen schön runterziehen und erhält somit eine wunderschöne und plane erweiterte Dichtfläche... und das absolut ohne Verzug! ;) Wichtig für die Haltbarkeit ist halt die Vorarbeit.
  18. Also mein 33er PWK hat da leider keine Schraube zum aufmachen bzw zum Spritstand überprüfen. Hatte das selbe Problem mit meinem Vergaser. Habe an der Blechlasche rumgebogen so dass sich das Niveau in der Kammer absenkt. Allerdings ist es mit der Kontrolle nicht so einfach... Ich hoffe jetzt, dass die Spritpumpe für genügend Nachschub sorgt. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass der Schwimmer irgendwie hängengeblieben ist, und dann liefs trotz abgesenktem Spritstand fröhlich zu den Überläufen (bzw zum tiefsten Überlauf) raus. Bei bestimmten Motordrehzahlen kommt es aber immernoch aus den Überläufen raus, denke da verschäumt sich der Sprit in der Kammer und drückt dann zu den Überläufen raus. Habe jetzt lange Schläuche dran, die ich hinten am Motor runtergeführt habe... ist in meinen Augen zwar nicht die Lösung des Problems, geht aber wohl nicht anders... Da war mein guter alter 30PHB irgendwie stressfreier! ;) Aber wenn jemand ne Lösung hat, bitte schreiben!!!
  19. So... habe ihr jetzt um die 65Nm gegeben. (Das Moment habe ich desshalb erhöht, weil ja durch die gequetschte Mutter auch schon mehr Kraft / Moment aufgebracht werden muss um die Mutter überhaupt übers Gewinde zu bekommen und weil laut Tabellenbuch für ne normale M12 8.8 ein Anzugsmoment von 79Nm definiert ist ) Die Wellscheibe ist auch drunter... und dann noch 243 Loctite... mehr geht an Sicherheit denk ich nicht! ;)
  20. Ja den Wert habe ich auch. Erscheint mir aber ein bissel wenig... eine M12er 8.8 Schraubenverbindung wird wohl nach Norm mit 79Nm angezogen. Dachte dass der Wert (45Nm) eventuell nur für die PX Kronmutter gilt, aber es eventuell bei der "neuen" Cosamutter nen anderen Wert gibt!?
  21. Hallo, kann mir jemand das Anzugsmoment für die Mutter der Cosa-Kupplung sagen? Ich denke mal die 45Nm der Kronmutter stimmen nicht so ganz, oder??? Vielen Dank!
  22. Also so pauschal kann man das mit den verschiedenen Fussdichtungen und den Steuerzeiten glaub nicht sagen... ich habe auch grad nen neu aufgebauten Malle-Motor vor mir liegen. Wollte auch zuerst ne 1mm Fussdichtung verbauen. Habe die Steuerzeiten mal vermessen und bin dann auf (ich muss jetzt lügen, weil schon ein bissel her) AS von 186 und ÜS von 127 gekommen. Habe dann mal ne 1,5er Dichtung verbaut und dann nochmal gemessen. Bin somit auf AS 188 und ÜS 130 gekommen. Für Aulasszeiten von über 190° muss man also, so meine Erfahrung mit drei Zylinderen, auf jeden Fall am Auslass nach oben fräßen! Mein Tipp ist also einfach mal die Steuerzeiten messen- es gibt hier keine pauschale Aussage, da hier stark die Fertigungstoleranzen von Motorgehäuse und Zylinder reinspielen! In meinem Fall teste ich jetzt mal die jetzt erreichten Steuerzeiten und werde dann eventuell die AS auf 192-194° hochziehen... Denke die 130° ÜS passen ganz gut... Ach ja, bin noch auf der Suche nach ein paar brauchbaren Portmaps, da ich den Auslass auf jeden Fall noch ein bissel leistungsfördernd verbreitern möchte! ;)
  23. Die Scheibe zwischen Kupplung und Kurbelwelle hast aber schon drin, oder!?! ;)
  24. Ich denke das kommt echt auch stark auf den Deckel drauf an. Mein neuer hatte in einem Bereich richtig viel Material, da hats natürlich auch gestriffen. Ne andere Stelle war diese Ölleitrippe. Das mit der Farbe habe ich auch probiert... man sieht aber auch so wenn der Kulukorb am Deckel streift! ;) Habe das ganze dann noch ein bissel übertrieben und ein bissel Verschleiß vorgetäuscht indem ich noch ne zusätzliche U-Scheibe zwischen Kupplung und Kurbelwelle gesteckt habe. Jetzt kann ich mir sicher sein dass da so schnell nix schleift wenn die Beläge verschlissen sind. Habe übrigens die Nacharbeit mit meinem billig "Dremel" und ner Dremelfächerscheibe gemacht- Resultat sieht eigentlich ganz prima aus... nur in eben mal ner halben Stunde wars mal nicht getan, vorallem mit der ständigen Überprüferei ! ;( Ach ja, beim nächsten mal würde ich nen Atemschutz aufsetzen, weils doch ein bissel ne staubige Angelegenheit war... oder doch jemand anders Hand anlegen lassen... ;)
  25. Da hast jetzt irgendwie Recht... zumindest was die Scheibe angeht! ;) Die vom Worb sieht aber irgendwie auch nicht besser aus... aber wurscht jetzt. Brauch so ein Teil, egal woher! Na da wird sich aber jemand freuen wenn ich nur so ein Kleinteil bestelle...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung