-
Gesamte Inhalte
4.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von dr177
-
Sprint Veloce und VN1T Restaurtation
dr177 antwortete auf Helos's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das kg Grundierung hat 28 EUR gekostet. Was der Decklack kostet weiß ich nicht. -
Das beste gegen Fruchtfliegen ist ein Glas mit Wasser, Apfelsaft und billigem Essig, das muß gut nach Essig riechen. Und zum Schluß zur Absenkung der Oberflächenspannung ein Schuß Spüli rein. Auf die Mischung fliegen die Viecher, fallen ins Wasser und mangels Freischwimmerschein saufen die ab. Schon mehrmals getestet.
-
Sprint Veloce und VN1T Restaurtation
dr177 antwortete auf Helos's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Frag mal da nach: PPG Max Meyer 0231-9920977 Herr Robascheswki. Der hat für mich auch die alte Grundierung herausgefunden. Ausschlaggebend war der Name der Farbe, weil sich die Nummer leicht geändert haben. (alte Bez. 1055M neu: 0055M) -
Was darf das maximale Stoßspiel von Kolbenringen sein. Die neuen vom Ersatzkolben (SCK) liegen haben 0,4mm. Nach Suchfunktion max. 0,5mm. Hat sich erledigt. Der Motoreninstandsetzer hat bei Heplexkolben (54mm) und bei dem Ersatzkolben (SCK) 53,xx den Kopf geschüttelt. Der Zylinder ist ausgelutscht. Seiner Meinung und MEssung nach muß da ein Kolben mit mind. 54,25 rein. Gibt es noch irgendwo Übermaßkolben? Oder: Paßt der 150er ACMA Zylinder drauf? Ach was.. beim Rollerladen soll es Übermaßkolben geben. Mal schaun.....
-
Wideframe Tuning?
dr177 antwortete auf blabla's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Such mal nach dem Topic Originaltuning. Ich meine, da kann man schon etwas auf die WF´s übertragen. Und wenn es nur die Anpassung der Kolbenfenster an die Kanäle ist... -
@Nagy: ja schon, aber das ging relativ schwer. Und ich war mir nicht sicher wegen der EInbausituation der Feder. Ok, Motor ist zusammen, es läßt sich alles drehen. Danke schön.
-
Hmpf, soweit war ich schon mal. Ich dachte, daß muß alles schon genau so sein. Denn die Glocke ließ sich nicht so leicht drehen im eingebauten Zustand. dann werde ich das alles nochmal überprüfen. Danke erstmal.
-
Danke JOB. Auf dem anderen Rechner, also dieser hier jetzt im Keller sehe ich die Bilder auch wieder, hm. Jetzt schau ich mir das alles nochmals an. Edith: auf dem Bild von mir ist die Feder zwar schon eingehängt, aber die Glocke muß noch etwas weiter Richtung Vorgelege gedreht werden. Diese letzte Vierteldrehung läßt sich wirklich nicht anders bewerkstelligen außer mit den oben beschriebenen Methoden. Die Feder auf meinem Bild ist schon dermaßen gespannt, da kann ich mir kaum vorstellen, daß das noch ein Stück weiter geht. Ich werde mir mal einen Riesenschraubzwinge organisieren und damit die Glocke in Position halten und die Zugdrahtvariante ausprobieren.
-
@Vespa_Norderstedt: Du hat ne PM.
-
Das Kickersegment aufgesetzt auf dem Aluring mit einghängter Feder. Die Gehäusehälft habe ich mal in Einbauposition drübergehalten. Der geneigte Betrachter wird erkennen: da fehlt der Kickstarterglocke noch ca. eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn, damit die Öffnung für das Schaltsegment paßt. ist das die Situation mit der JOB das Topic eröffnet hat? Das zusammenbauen ist nicht das Problem, wenn man die Gehäusehälfte schön warm macht und ordentlich fettet. Aber wie zum Henker bekomme ich diese verf.... Feder weiter gespannt. Leider wird das Eröffnungsbild nicht angezeigt (zumindest bei mir nicht). Wer hat den ultimativen Tip, bevor ich meiner Sprintmotor einpflanze....nein, nein, war ein Scherz....
-
Kann mir einer kurz und knapp sagen, ob V50 Lagersatz der gleiche wie für eine ET3 ist? Wenn ja, nehm ich einen.
-
Wir trennen uns von unserem Galaxy. Baujahr 12/1999 2,3 l 145 PS 100.200 km gelaufen TÜV/AU 10/2006 7 Sitzer VB: 8.200 EUR graue Innenausstattung Farbe schwarz metallic unfallfrei, bis auf den Kratzer an der Fahrertür, wo ein italienischer Rollerfahrer abgtropft ist. Winterreifen 195er ca. 1000km alt Sommerreifen 215er auf Stahlfelge (wobei zwei neu aufgezogen werden müßen) manuelle Klimaanlage Dachreling Rechnungen der durchgeführten Wartungen sind vorhanden. Gebrauchsspuren durch unsere lieben Kleinen , vor allem an und auf der hinteren Stoßstange Fotos können zugemailt werden. Standort ist Düsseldorf- Hellerhof. Telefon: 0171-3113795
-
nochmalklugscheiß, meine ET3 hatte auch orig. 12 V. So fettich jetzt...
-
Acma Restauro Topic mit Motorwechsel
dr177 antwortete auf crus-t's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@King...: Kleinteile werden nach Kilo berechnet. Meist recht teuer, da es sehr aufwendig ist, die Kleinen Scheißer zu polieren. Großteile wie Federn, Lenker etc nach Einzelpreis und Zustand. Da werden die Angaben von bis schwanken. Schätze mal, daß die Teile auf dem Bild ca. 200 bis 300 EUR kosten werden. Offiziell. Wenn ich an meine noch zu verchromenden Teile denke wird mir schlecht. -
was ist meine 180 SS wert?
dr177 antwortete auf stylus56's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@stylus: ein weise Wort. Dann laß das Thema am besten schließen. -
so was...?
-
was ist meine 180 SS wert?
dr177 antwortete auf stylus56's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@V30T: Muahhaha. Am einfachsten du setzt sie bei ebay rein und sagst einem Kumpel er soll mitbieten, damit du sie nicht versehentlich doch verkaufst. Dann wirst du sehen wo die landet. edith meint zu mir: mann das steht doch schon weiter oben, oder hast du keine Brille auf?? -
So sehe ich das auch. Warum sollten die Siri fratze sein? So schnell werden die nicht porös. Die ca. 40-50 Jahre alten Siris aus meiner Hoffmann sind mir auch nicht in der Hand zerbröselt. Also erstmal neuen Sprit rein, Vergaser säubern, neue Kerze, neues Getriebeöl und dann zum laufen bringen. Wenn die Siris defekt sind, dann macht sich das auch durch einen schlechten oder nicht einzustellenden Leerlauf bemerkbar. Getriebeöl wird wohl so schnell nicht darein "fließen". Eher etwas angesaugt.
-
Versteh ich was nicht? Das steht doch 115 EUR inkl. VErsand. Das ist doch ok.
-
Ah, die Eisenbahnschienenbiegemaschine! Klasse Teil.
-
Ersatzteil kommt unbeschnitten dran. Pun kt. Ich tu einfach so, als ob die 1960 repariert wird.
-
Ich werde meine auch nur reinigen, richten und mit Chrompolitur etwas sauberer machen. Ich habe gestern abend noich mit der Erstbesitzerin meine H. telefoniert, danach ist meine H. bis 1969 von ihrem Mann gefahren und auch von ihm grau gestrichen :uargh: worden. Ab 1978 ist die Vespa dann von ihrem Sohn bis ca. 1986 gefahren worden. Der hatte dann auch einen Unfall damit (Kaskade verbogen, Lenker, Schwinge). Dann kam sie nicht mehr übern TÜV und stand dann rum.
-
500h/a --> 500 Stunden pro Jahr. Heizungsbauer habe ich mal gelernt und dann Versorgungstechnik studiert. (Gas, Wasser, Sch...)
-
Eine neue Schaltuhr macht sich auf jeden Fall bemerkbar. Die neue Zirkulationspumpe für das Warmwasser macht sich insofern bemerkbar, daß das warme Wasser schneller verfügbar ist (Wasser sparen). Diese Pumpe wird auch oft über eine Zeitschaltuhr gesteuert, denn nachts braucht das Warmwasser nicht zu zirkulieren. Die Warmwasser-Speichertemperatur sollte bei mind. 55 besser 60°C liegen. Überprüf die Isolierung an den Rohrleitungen, Ventilen, etc. Ist da alles nocht in Ordnung. Die Kesselisolierung soll auch überprüft werden. Wenn du tropische temperaturen im Heizkeller hast, dann ist die Isolierung nicht die beste. Heizen mit einem Kamin spart einiges an Heizöl. Ein alter Kollege von mir hat sich einen Kamin eingebaut und hat ca. 50% an Gas gespart. Dabei kommt es aber auch auf die Bauart des Hauses an. Wenn jetzt noch die Innenetemperatur auf "normale" 20°C abgesenkt wird, kannst du nochmal was sparen. Die Vorlauftemperatur der Heizungs muß´nicht auf 80°C eingestellt sein. Da kann man auch in Schritten runterfahren, bis es nicht mehr langt. Oftmals sind 65-70°C im Vorlauf ausreichend. Die Anlagen wurden in den 80igern großzügig berechnet. Nach den alten Regeln wurde auf die Wärmebedarfsrechnung zum Schluß nochmals 15% auf die erforderliche Wärmeleistung draufgeschlagen. Bei unserer Gastherme komme ich auf ca. 500h/a Volllast. In der Regel rechnet man für Wohnhäuser zwisdchen 1200 und 1400 h/a Volllast. Das zeigt, daß die Therme bei uns viel zu groß ist. Hier findest du auch einige gute Infos: www.haustechnikdialog.de